07.11.2023
Eine Medienanalyse zu mehr als 50.000 wissenschaftlichen Artikeln über den Klimawandel kommt zu dem Ergebnis, dass eher über das Problem berichtet wird als über mögliche Lösungen. Die Folge: diese Nachrichtenauswahl von Redaktionen bringt Leserinnen und Leser nicht ins Handeln mehr
17.10.2023
Alle zwei Jahre erkundet die sogenannten "Mitte-Studie" extrem rechte Einstellungen in der Gesellschaft. Die aktuelle Ausgabe hat erstmals auch detailliert auf Haltungen zu Klima geschaut. Wie groß ist die gesellschaftliche Mehrheit für Klimaschutz? Was bewegt die Gleichgültigen, was die Gegner? Und wie sollte man mit ihnen umgehen? Ein Interview mit Fritz Reusswig, Mitautor des Klima-Kapitels der Untersuchung mehr
18.08.2023
Zwei aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesellschaft beim Klimawandel stark polarisiert sei und sich ihre Sicht auf Klimaproteste merklich verändert habe. Nils Meyer-Ohlendorf beschäftigt sich am 'Ecologic Institut' in Berlin mit Klimaschutzpolitik und gesellschaftlichem Dialog – im Interview spricht er über die Ergebnisse der Studien und ihre Bedeutung für die Klimabewegung mehr
09.08.2023
Individuelles Handeln allein wird das Klima nicht retten, entscheidend sind die richtigen Rahmenbedingungen. Doch diese entstehen durch Regierungsentscheidungen und Gesetze. Dafür braucht es in einer Demokratie Mehrheiten. In einem Gastbeitrag gibt der Umweltpsychologe Elmar Große Ruse einen Forschungsüberblick, was zur Mehrheitsbildung beiträgt – und identifiziert Faktoren für Zustimmung oder Ablehnung klimapolitischer Instrumente mehr
09.05.2023
Förderungen und Anreize allein genügen nicht (mehr), um die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Das schreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem neuen Sondergutachten für die Bundesregierung. Die Forschung zeigt, dass das Verhalten von Bürgern stark durch die Rahmenbedingungen beeinflusst wird – wer sie nicht ändert, erreicht wenig mehr
09.02.2023
Den Verbrauch von Energie zu senken ist wichtiger denn je – sowohl mit Blick aufs Klima als auch wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Sechs Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Verhaltensforschung und Umweltökonomie erklären in einem Gastbeitrag, wie die Bundesforschung mit durchdachten Anreizen das Sparen fördern könnte mehr
23.01.2023
Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und damit indirekt auch für Unternehmen, die etwas verkaufen wollen? mehr
14.11.2022
Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven Hillenkamp in einem Gastbeitrag – und stellt einige der wichtigsten Studien zum Thema vor mehr
09.08.2022
Wissenschaftler:innen erforschen und erproben derzeit verschiedene Strategien, um die Wirkung manipulativer und falscher Informationen im digitalen Raum einzudämmen. Zehn Projekte des Bundesforschungsministeriums setzen an den Verbreitungsmethoden und -wegen, den Akteuren und den Quellen an mehr
21.06.2022
Der weltweite Temperaturanstieg ist unbestreitbar – doch im Alltag und mit menschlichen Sinnen ist die Erderhitzung nicht direkt zu spüren. Extremwetterereignisse überbrücken diese Distanz. Eine Reihe von Studien deuten darauf hin, dass sie das Potenzial haben, die Wahrnehmung des Klimawandels in der Öffentlichkeit zu beeinflussen. Dorothee Baur gibt einen Forschungsüberblick   mehr
25.01.2022
Die wesentlichen Grundfragen zum Klimawandel sind geklärt – dennoch erhalten die Naturwissenschaften weiter den Löwenanteil der Klima-Forschungsgelder. Weltweit fließt nur ein Achtel in Sozial- und Geisteswissenschaften, ergab eine Studie, in Deutschland etwas mehr. Während Bundesforschungsministerium und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kein Problem sehen, beklagen Vertreter der betroffenen Disziplinen ein fortdauerndes Silo-Denken mehr
17.08.2021
Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt oder verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist, und was Betroffene dagegen tun können – dazu hat die Sozialpsychologie über viele Jahre hilfreiche Forschungserkenntnisse erarbeitet mehr
16.03.2021
Die Welt ist voller Kampagnen für mehr Klimaschutz. Doch die Macher:innen stellen sich nur selten unbequeme Fragen: Wie effektiv ist unsere Kommunikation? Haben wir messbaren Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie lässt sich unsere Strategie optimieren? Die Journalistin und Dozentin Dana Buchzik schildert in einem Gastbeitrag drei Herausforderungen - und sechs Chancen mehr
09.02.2021
In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten gegeben zu haben mehr
10.11.2020
Die neue Studie „The New Normal?“ der Organisation „More in Common“ zeigt: Die Corona-Krise hat die Klimakrise keineswegs aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass die Anti-Corona-Maßnahmen auch zu mehr Klimaschutz führen. Ein Gespräch mit Co-Autor Jérémie Gagné über die Studie, die Erwartungen der Deutschen und das Vertrauen in die Regierung, künftige Krisen zu meistern mehr

Seiten