09.08.2022
Wissenschaftler:innen erforschen und erproben derzeit verschiedene Strategien, um die Wirkung manipulativer und falscher Informationen im digitalen Raum einzudämmen. Zehn Projekte des Bundesforschungsministeriums setzen an den Verbreitungsmethoden und -wegen, den Akteuren und den Quellen an
mehr
05.08.2022
klimafakten.de unterstützt Menschen, die wirkungsvoll zu Klimaschutz kommunizieren möchten. Wir veröffentlichen Fakten-Checks zu Falschaussagen über den Klimawandel und berichten journalistisch über Praxisbeispiele gelingender Kommunikation und über Forschung aus Feldern wie Umweltpsychologie oder Verhaltenswissenschaften. Wie es praktisch geht, Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren, zeigen wir aber auch ganz konkret: Mit unserem Handbuch der Klimakommunikation oder mit dem von uns initiierten K3-Preis für Klimakommunikation.
Unter dem Dach der gemeinnützigen 2050 Media Projekt gGmbH arbeiten wir eng mit unserem Schwesterprojekt Clean Energy Wire CLEW zusammen, gefördert von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation (ECF). Wir suchen:
Manager:in Finanzen & Operatives (m/w/d) (50%-100%)
Praktikum im Bereich Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
mehr
27.07.2022
Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus Spanien
mehr
18.07.2022
Mehr als zwei Jahre lang hat Christopher Schrader für und mit klimafakten.de an "Über Klima sprechen" gearbeitet, unserem Handbuch für wirksame Klimakommunikation. Journalist:innen gehörten nicht zur Kernzielgruppe – dennoch können auch sie einiges daraus lernen. Was genau, erklärt Schrader in diesem Essay. Zum Beispiel sollten sie überdenken, was sie mit angeblich nackten Fakten und gedankenloser Neutralität anrichten
mehr
07.07.2022
"Über Klima sprechen": Die Buchausgabe mit 416 Seiten im Format A4 erscheint heute im Oekom-Verlag und ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Parallel dazu gibt es das Handbuch nun auch zum Hören. Der heute startende Podcast von und mit Gabriel Baunach, Lea Grosse und Christopher Schrader bereitet die wichtigsten Inhalte aller Kapitel in jeweils rund 20-minütigen Folgen auf
mehr
04.07.2022
Ein Dorftheater aus Österreich, eine Schweizer Stadt, die klimaverträgliches Kochen lernt und gleich vier deutsche TV-Kanäle mit neuem Klimaschwerpunkt - das sind einige der Projekte, die es aus mehr als 100 Bewerbungen auf die Shortlist für den K3-Preis für Klimakommunikation geschafft haben. Nun entscheidet die Jury über die Finalisten. Vergeben werden die ersten und zweiten Preise beim K3-Preis für Klimakommunikation im September in Zürich.
mehr
Neue Handreichung "Übers Klima reden": So erreicht man die breite Gesellschaft in Sachen Klimawandel
29.06.2022
Was bewegt gesellschaftliche Gruppen, für die das Klima bisher nicht so wichtig ist, die sich vielleicht sogar abgestoßen fühlen von Klimadebatten? Und wie kann man sie dennoch ansprechen? Gemeinsam mit Climate Outreach und More in Common hat klimafakten.de dazu das Projekt "Übers Klima reden" initiiert. Ergebnisse einer Studie sowie ein darauf basierender Wegweiser für ebenso breite wie konstruktive Klimakommunikation liegen nun vor
mehr