• Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber

klimafakten.de bietet zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen. Und wir zeigen, wie man darüber ins Gespräch kommt.

19.09.2023
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal: "In einer 'Klimawandel-Diskussion' wurde immer wieder der Polsprung bzw. Feldumkehr als Gegenargument aufgeführt. Habt Ihr einen Artikel dazu?" mehr
08.09.2023
Für Österreich hatte ein Team aus Ehrenamtlichen bereits vor anderthalb Jahren eine aufwändige Website gestartet, die Informationen zu Treibhausgas-Emissionen, Energieversorgung und Klimafolgen sammelt und anschaulich macht. Unterstützt von klimafakten.de wurde das Konzept nun auf Deutschland übertragen – und erweitert: klimadashboard.de schaut nun auch auf gesellschaftliche Stimmungen und politische Einstellungen zu Klimaschutz mehr
29.08.2023
Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen mehr
24.08.2023
Dieser Tage erscheint im Münchner Verlag EMF ein Buch, das klimafakten.de-Podcaster Gabriel Baunach geschrieben hat: "Hoch die Hände, Klimawende" kritisiert den häufigen Fokus auf persönliche Emissionen und den individuellen Klima-Fußabdruck – und wirbt für das Gegenkonzept des "Handabdrucks" mehr
18.08.2023
Zwei aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesellschaft beim Klimawandel stark polarisiert sei und sich ihre Sicht auf Klimaproteste merklich verändert habe. Nils Meyer-Ohlendorf beschäftigt sich am 'Ecologic Institut' in Berlin mit Klimaschutzpolitik und gesellschaftlichem Dialog – im Interview spricht er über die Ergebnisse der Studien und ihre Bedeutung für die Klimabewegung mehr
09.08.2023
Individuelles Handeln allein wird das Klima nicht retten, entscheidend sind die richtigen Rahmenbedingungen. Doch diese entstehen durch Regierungsentscheidungen und Gesetze. Dafür braucht es in einer Demokratie Mehrheiten. In einem Gastbeitrag gibt der Umweltpsychologe Elmar Große Ruse einen Forschungsüberblick, was zur Mehrheitsbildung beiträgt – und identifiziert Faktoren für Zustimmung oder Ablehnung klimapolitischer Instrumente mehr
25.07.2023
Geschichten erzählen ist menschlich. Wir erzählen sie uns und anderen, um unsere Existenz zu interpretieren, die Realität zu deuten, Sinn zu konstruieren. Geschichten können pro-soziales Verhalten fördern – aber auch moralisch fragwürdige Dinge, wie der Verhaltensökonom Armin Falk erklärt. Wir veröffentlichen einen Auszug aus seinem Buch "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein" mehr

Fakt ist...

Wissenschaftliche Fakten räumen mit ebenso populären wie falschen Behauptungen zum Klimawandel auf.

Branchenberichte

Was der Klimawandel für Ihre Branche konkret bedeutet, erfahren Sie in unserer Reihe von IPCC-Kurzreports.

Jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

Daniel Patrick Moynihan