• Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber
  • Klima. Sprechen wir darüber

klimafakten.de bietet zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen. Und wir zeigen, wie man darüber ins Gespräch kommt.

30.03.2023
Noch bis zum 23. April können sich Initiativen aus Wissenschaft und Medien, Zivilgesellschaft und Kommunen um den K3-Preis bewerben: ausgezeichnet wird beispielhafte Klimakommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr
27.03.2023
Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen oder als eigene Web-Portale. Wir stellen einige der wichtigsten Projekte vor mehr
20.03.2023
Elf Jahre nach dem Start der Website haben wir die neuesten Erkenntnisse und Bewertungen des Weltklimarats in unsere Rubrik "Fakt ist ..." eingearbeitet. Auch wenn nur noch ganz wenige Menschen die Erkenntnisse der Klimaforschung leugnen - als Grundlage für konstruktive Debatten zum Klima ist eine sichere Faktenbasis die Grundlage mehr
28.02.2023
Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann man argumentativ reagieren? Ein Interview mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent mehr
09.02.2023
Den Verbrauch von Energie zu senken ist wichtiger denn je – sowohl mit Blick aufs Klima als auch wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Sechs Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Verhaltensforschung und Umweltökonomie erklären in einem Gastbeitrag, wie die Bundesforschung mit durchdachten Anreizen das Sparen fördern könnte mehr
01.02.2023
Die Medienberichterstattung rund ums Klima ist breiter geworden, doch sie ruft auch negative Reaktionen hervor. Den Umgang damit empfinden Journalist:innen oft als Gratwanderung. Eine Handreichung von "Psychologists for Future" will hierbei Abhilfe schaffen. Eine der zentralen  Empfehlungen lautet: Keinesfalls Fakten verschwiegen, weil sie Angst machen könnten – sondern Informationen mitliefern, die einen konstruktiven Umgang mit der Angst ermöglichen mehr
23.01.2023
Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und damit indirekt auch für Unternehmen, die etwas verkaufen wollen? mehr

Fakt ist...

Wissenschaftliche Fakten räumen mit ebenso populären wie falschen Behauptungen zum Klimawandel auf.

Branchenberichte

Was der Klimawandel für Ihre Branche konkret bedeutet, erfahren Sie in unserer Reihe von IPCC-Kurzreports.

Jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

Daniel Patrick Moynihan