01.02.2023
Die Medienberichterstattung rund ums Klima ist breiter geworden, doch sie ruft auch negative Reaktionen hervor. Den Umgang damit empfinden Journalist:innen oft als Gratwanderung. Eine Handreichung von "Psychologists for Future" will hierbei Abhilfe schaffen. Eine der zentralen Empfehlungen lautet: Keinesfalls Fakten verschwiegen, weil sie Angst machen könnten – sondern Informationen mitliefern, die einen konstruktiven Umgang mit der Angst ermöglichen
mehr
23.01.2023
Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und damit indirekt auch für Unternehmen, die etwas verkaufen wollen?
mehr
22.01.2023
Sie lieben gute Organisation? Und finden, genau jetzt ist die Zeit, etwas Sinnvolles zu organisieren? Dann bewerben Sie sich bei uns als Projektassistenz (m/w/d) (80-100%), ab sofort.
Bewerbungsschluss: 5. Februar 2023
mehr
11.01.2023
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte für eine bessere Umwelt- und Klimabildung
mehr
03.01.2023
Psychologie und Sprache spielen Schlüsselrollen, wenn man die Gesellschaft zu mehr Klimaschutz motivieren will. Auf jeweils sehr verschiedene Art befassen sich drei Neuerscheinungen aus dem Münchner Oekom-Verlag damit – Christopher Schrader hat die Bücher für uns gelesen
mehr
Wirksame Klimakommunikation: Künftig kann man sie bei uns und unseren Partnern ganz praktisch lernen
16.12.2022
Ob in Politik oder Behörden, Wirtschaft oder Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Medien – mit maßgeschneiderten Vorträgen, Workshops und Fortbildungen wollen wir mit dem Netzwerk "Klima kommunizieren" künftig dabei helfen, zielgruppengerechte Ansätze für Klimakommunikation zu entwickeln und anzuwenden
mehr
06.12.2022
Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei Klimathemen weit entfernt. Fachwissen zu Kommunikation und Bildung fehlt fast völlig. Wissenschaftlichen Rat holt sich die offizielle Klimapolitik vor allem von Ökonomie, Natur- und Technikwissenschaften
mehr