Direkt zum Inhalt

Klima­kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Wir wollen dabei helfen, besser und wirksamer rund ums Klima zu kommunizieren. Sie finden bei uns aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um die Klimakommunikation, hilfreiche Handreichungen zum Thema – und unser Handbuch "Über Klima sprechen" versammelt Grundlagenwissen und praktische Tipps

Aktuelle Meldungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Grafik zu Temperaturen in 1km und 3 km Tiefe in Deutschland

Neu im Ressort "Was nützt?": Welche Rolle kann Geothermie beim Klimaschutz spielen?

29.9.2025

Eine der größten Baustellen beim Klimaschutz ist der Gebäudesektor – er verursacht etwa ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen, zum Großteil durchs Heizen. Eine bisher kaum genutzte Energiequelle hierfür wäre die Geothermie. Welchen…

Cover der UBA-Broschüre "Populismus erkennen - Umweltpolitik stärken"

Klimaschutz & Rechtspopulismus: Was tun? – UBA veröffentlicht Handreichung

23.9.2025

Wer sich fürs Klima einsetzt, ist seit einigen Jahren mit zunehmendem Druck von Rechtspopulisten und Rechtsextremen konfrontiert. Viele Menschen fühlen sich eingeschüchtert, überfordert und hilflos  – mit Folgen für das #DebattenKLIMA. Das…

E-Autoverkäufer Yves Dietrich aus Wien

Wenn der Autoverkäufer zum Klimakommunikator wird

19.9.2025

Von Florian Sulzer

Nach einer Flaute in den vergangenen Jahren ziehen die Zulassungszahlen von Elektroautos in diesem Jahr wieder deutlich an – das müssen sie auch, wenn die Klimawende im Verkehr gelingen soll. Entscheidend für einen Erfolg sind Tausende von…

Foto von Markus Söder mit Bratwurst in Warschau -- von seinem X-Kanal

#DebattenKLIMA: Temperatursenker für überhitzte Diskurse

4.9.2025

Wie sehr schaden Polarisierung, Zuspitzung und Kulturkampf der Klimadebatte? Ist es möglich, die Auseinandersetzung über wirksame Klimapolitik stärker lösungsorientiert zu führen? Und wenn ja, was bräuchte es dafür ganz praktisch? Das sind zentrale…

Schild "Heute Offene Gesellschaft"

Studie des Monats 09/2025: Wie sich Falschinformation wirksam bekämpfen lässt

4.9.2025

Von Robin Tschötschel

Laufend erarbeitet die Sozialforschung wertvolle Erkenntnisse, die bei einer wirksameren Klimakommunikation helfen können. In einer neuen Rubrik im Rahmen des Projekts #DebattenKLIMA stellt Klimafakten jeden Monat eine besonders herausragende…

Titelblatt des Policy Papers von Klimafakten zur staatlichen Klimakommunikation

Nicht länger fragmentiert, unkoordiniert und aus dem Bauch heraus – Klimafakten legt Politikempfehlungen für Klimakommunikation vor

4.9.2025

Bislang bewegt sich die staatliche Klimakommunikation allzu oft zwischen Kulturkampf und Marketing. Das muss sich ändern, fordert ein neues Policy Paper von Klimafakten. Es richtet sich an politisch Verantwortliche in Bund, Länder und andere…

Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt

4.9.2025

Von Elina Dilger und Linus Mattauch

Seit einiger Zeit heißt es, das Klima sei Vielen nicht mehr so wichtig – doch das stimmt so nicht. Klimaschutz habe kein Popularitätsproblem, vielmehr verhindern psychologische Mechanismen und strukturelle politische Rahmenbedingungen einen…

Neue Geschäftsführung bei Klimafakten

25.8.2025

Der Mitgründer und langjährige Chefredakteur, Carel Mohn, ist ab sofort auch als Geschäftsführer für Klimafakten zuständig

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden
Klimawissen
Faktenchecks zu Klimamythen

Rund um den Klimawandel kursieren manche Falschbehauptungen, Mythen und Desinformationen. Klimafakten erklärt, was tatsächlich der aktuelle Stand der Klimaforschung ist – und was nicht

Kommunikation
Unser Handbuch

Die Fakten sind klar, doch beim Klimaschutz geht's kaum voran. Was läuft da falsch? Und wie geht es besser? Das erklärt unser Handbuch – im Netz, auf Papier oder als Podcast zum Hören

Akademie
Gute Klimakommunikation: Trainings, Fortbildungen, Vorträge

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Die Köpfe hinter Klimafakten

Wir sind Teil der gemeinnützigen 2050 Media Projekt gGmbH mit Sitz in Berlin und freuen uns über Fragen, Hinweise oder Verbesserungsvorschläge

Unser Team

Infografiken

Klimawissenschaft, Klimapolitik und Klimakommunikation sind komplex. Infografiken helfen dabei, sie zu verstehen – in diesem Bereich finden sie einige, die wir entweder selbst produziert haben oder die wir empfehlenswert finden

kleine Abbildung des russischen und rumänischen PLURV-Posters

PONIT und PLAAT: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Russisch und Rumänisch

9.10.2024

Es ist eines unserer erfolgreichsten Produkte: Eine großformatige Infografik über typische Strategien der Desinformation, nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster in acht Sprachen, nun kommen zwei weitere hinzu. Produziert haben wir die…

FLIPiC, FLOKK und PLOWS: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Französisch, Luxemburgisch und Polnisch

13.7.2023

In einer großformatigen Infografik erklären wir typische Strategien der Desinformation – nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch, nun kommen drei weitere Sprachen dazu…

Aus P-L-U-R-V wird F-R-E-S-I: Unsere Infografik zu Strategien der Desinformation jetzt auch auf Spanisch

27.7.2022

Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus…

F-L-I-C-C: The most common disinformation tricks of science deniers

12.5.2022

Be it climate change, corona or other scientific topics: disinformation campaigns often use the same methods. We explain the five most common ploys in a large-format info poster - which you can download here or order as a coloured A2 print

Akademie: Klimakommunikation lernen

Das Handbuch "Über Klima sprechen" enthält unser gesammeltes Wissen zu wirksamer Klimakommunikation. Darauf aufbauende Trainings-Angebote dazu finden Sie unserem Akademie-Bereich

Zum Bereich "Akademie"
Kommunikation
Poster+Quiz: Mit welchen Sätzen Klimaschutz ausgebremst wird

"Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät" – Hat man das Prinzip der sogenannten Verzögerungsdiskurse ("Discourses of delay") einmal verstanden, kann man besser auf sie reagieren

Community
Ausstellung zur Klimakommunikation: Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X, die noch bis September 2024 im Berliner Museum für Kommunikation zu sehen ist. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Klimafakten-Redaktion

Klimawissen
Extremwetter & Klimawandel - Ein Ratgeber für Redaktionen

Hitzewellen, Dürren, Fluten – bei Extremwettern kommt schnell die Frage auf: Ist das schon der Klimawandel? Diese Handreichung hilft Medien und Redaktionen, die Frage korrekt, präzise und verständlich zu beantworten

Das sagt die Forschung ...

Fakten allein reichen nicht – aber wirksame Klimakommunikation braucht auch ein gesichertes Faktenfundament. Dies finden Sie ebenfalls bei uns

Zum Bereich "Klimawissen"
Titelseite der Publikation "Was wir heute übers Klima wissen"
Klimawissen

Klimawissen

Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen

Kommunikation

Kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation

 

Akademie

Akademie

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Community

Community

In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus