Direkt zum Inhalt

"Was nützt?"

Infografik zu Energieverlusten bei Verbrenner- und E-Autos

Neuer Faktencheck: Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?

27.6.2025

Im Verkehrssektor geht es kaum voran beim Klimaschutz – das liegt nicht nur, aber auch am schleppenden Umstieg auf Elektromobilität. In der Wissenschaft ist klar, dass sie starke Emissionssenkungen brächte, doch in Medien und Öffentlichkeit…

Infografik zu verschiedenen CDR-Optionen

Neuer "Was nützt?"-Faktencheck: Welche Rolle kann Carbon Dioxide Removal beim Klimaschutz spielen?

13.5.2025

Das Kürzel "CDR" taucht immer öfter in Klimadebatten auf – es steht für "Carbon Dioxide Removal", also das Zurückholen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Rund ein Dutzend verschiedene Optionen hierfür werden in der Forschung diskutiert. Ein neuer…

Infografik zum EU-Emissionshandel

Neuer Faktencheck: Was nützt die CO₂-Bepreisung beim Klimaschutz?

8.4.2025

Schon langer fordern Ökonomen, der Ausstoß von Treibhausgasen müsse mit einem Preis belegt werden. Dadurch würden klimafreundliche Technologien im Vergleich billiger, und mit den Einnahmen könnte der Staat die nötigen Veränderungen finanzieren oder…

Kohlenstoffspeicher Moore

Neuer "Was nützt?"-Faktencheck: Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?

28.2.2025

Rund sieben Prozent des deutschen Treibhausgas-Ausstoßes kommen aus entwässerten Mooren – das ist etwa so viel wie die Stahlindustrie verursacht. Doch in Klimaschutzszenarien spielen Moore kaum eine Rolle. Ein neuer F&A-Artikel in unserem…

Neu im Ressort "Was nützt?": Wie kann der Flugverkehr klimaschonend(er) werden?

18.12.2024

Rund vier Prozent des menschengemachten Treibhauseffekts gehen auf den globalen Flugverkehr zurück –mit steigender Tendenz. Welche Optionen für Klimaschutz gibt es in der Luftfahrt? Ein neuer F&A-Artikel in unserem Ressort "Was nützt?"…

Infografik zu den drei Prinzipien, wann Direct Air Capture zu den CDR-Methoden gehört

Neu im Ressort "Was nützt?": Zwei Artikel über Direct Air Capture (DAC) und ein Tempolimit auf Autobahnen

1.10.2024

Seit einigen Monaten informieren wir gezielt über den Stand der Forschung zu möglichen Klimaschutz-Lösungen. Nun gehen zwei weitere Texte online: zu der neuen Technologie der CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre und zu dem (alten) Vorschlag…

Von A wie Atomkraft bis W wie Wasserstoff: Neue Hintergrundartikel erklären, welche Klimaschutz-Optionen was bringen

11.7.2024

In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung geförderten Projekt informiert Klimafakten künftig auch darüber, welche Optionen beim Klimaschutz aussichtsreich sind – und welche vielleicht nur…

Unser Ressort „Was nützt?“: Der Forschungsstand zu Lösungen für die Klimakrise – kompakt und verständlich

11.7.2024

Von Toralf Staud

Seit 2024 veröffentlicht Klimafakten in seinem Bereich „Klimawissen“ auch Hintergrund-Analysen zu möglichen Klimaschutz-Instrumenten veröffentlichen. Was hat es damit auf sich? Und wie entstehen eigentlich die Texte?