25.05.2023
Aus 416 Seiten Buch wurden sechseinhalb Stunden Podcast: In 23 Folgen haben wir die zentralen Inhalte unseres Kompendiums zu wirksamer Klimakommunikation aufbereitet. Tausende Hörerinnen und Hörer haben wir auf diesem Wege bereits erreicht
mehr
09.05.2023
Förderungen und Anreize allein genügen nicht (mehr), um die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Das schreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem neuen Sondergutachten für die Bundesregierung. Die Forschung zeigt, dass das Verhalten von Bürgern stark durch die Rahmenbedingungen beeinflusst wird – wer sie nicht ändert, erreicht wenig
mehr
03.05.2023
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Warum wird bei der Klimaproblematik immer nur auf die Klimagase verwiesen – was ist mit der Wärme aus den vielen Verbrennungsprozessen?"
mehr
18.04.2023
Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag. Regierungen sollten deshalb eine Infrastruktur für die Erhebung und Auswertung verhaltenswissenschaftlicher Daten bereitstellen
mehr
27.03.2023
Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen oder als eigene Web-Portale. Wir stellen einige der wichtigsten Projekte vor
mehr
Zum Erscheinen des IPCC-Synthese-Reports: Unsere Faktenchecks zum Klima jetzt umfassend aktualisiert
20.03.2023
Elf Jahre nach dem Start der Website haben wir die neuesten Erkenntnisse und Bewertungen des Weltklimarats in unsere Rubrik "Fakt ist ..." eingearbeitet. Auch wenn nur noch ganz wenige Menschen die Erkenntnisse der Klimaforschung leugnen - als Grundlage für konstruktive Debatten zum Klima ist eine sichere Faktenbasis die Grundlage
mehr
28.02.2023
Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann man argumentativ reagieren? Ein Interview mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent
mehr
09.02.2023
Den Verbrauch von Energie zu senken ist wichtiger denn je – sowohl mit Blick aufs Klima als auch wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Sechs Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Verhaltensforschung und Umweltökonomie erklären in einem Gastbeitrag, wie die Bundesforschung mit durchdachten Anreizen das Sparen fördern könnte
mehr
01.02.2023
Die Medienberichterstattung rund ums Klima ist breiter geworden, doch sie ruft auch negative Reaktionen hervor. Den Umgang damit empfinden Journalist:innen oft als Gratwanderung. Eine Handreichung von "Psychologists for Future" will hierbei Abhilfe schaffen. Eine der zentralen Empfehlungen lautet: Keinesfalls Fakten verschwiegen, weil sie Angst machen könnten – sondern Informationen mitliefern, die einen konstruktiven Umgang mit der Angst ermöglichen
mehr
23.01.2023
Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und damit indirekt auch für Unternehmen, die etwas verkaufen wollen?
mehr
11.01.2023
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte für eine bessere Umwelt- und Klimabildung
mehr
03.01.2023
Psychologie und Sprache spielen Schlüsselrollen, wenn man die Gesellschaft zu mehr Klimaschutz motivieren will. Auf jeweils sehr verschiedene Art befassen sich drei Neuerscheinungen aus dem Münchner Oekom-Verlag damit – Christopher Schrader hat die Bücher für uns gelesen
mehr
Wirksame Klimakommunikation: Künftig kann man sie bei uns und unseren Partnern ganz praktisch lernen
16.12.2022
Ob in Politik oder Behörden, Wirtschaft oder Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Medien – mit maßgeschneiderten Vorträgen, Workshops und Fortbildungen wollen wir mit dem Netzwerk "Klima kommunizieren" künftig dabei helfen, zielgruppengerechte Ansätze für Klimakommunikation zu entwickeln und anzuwenden
mehr
06.12.2022
Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei Klimathemen weit entfernt. Fachwissen zu Kommunikation und Bildung fehlt fast völlig. Wissenschaftlichen Rat holt sich die offizielle Klimapolitik vor allem von Ökonomie, Natur- und Technikwissenschaften
mehr
14.11.2022
Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven Hillenkamp in einem Gastbeitrag – und stellt einige der wichtigsten Studien zum Thema vor
mehr