Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Foto von Markus Söder mit Bratwurst in Warschau -- von seinem X-Kanal

#DebattenKLIMA: Temperatursenker für überhitzte Diskurse

4.9.2025

Wie sehr schaden Polarisierung, Zuspitzung und Kulturkampf der Klimadebatte? Ist es möglich, die Auseinandersetzung über wirksame Klimapolitik stärker lösungsorientiert zu führen? Und wenn ja, was bräuchte es dafür ganz praktisch? Das sind zentrale…

Schild "Heute Offene Gesellschaft"

Studie des Monats 09/2025: Wie sich Falschinformation wirksam bekämpfen lässt

4.9.2025

Von Robin Tschötschel

Laufend erarbeitet die Sozialforschung wertvolle Erkenntnisse, die bei einer wirksameren Klimakommunikation helfen können. In einer neuen Rubrik im Rahmen des Projekts #DebattenKLIMA stellt Klimafakten jeden Monat eine besonders herausragende…

Titelblatt des Policy Papers von Klimafakten zur staatlichen Klimakommunikation

Nicht länger fragmentiert, unkoordiniert und aus dem Bauch heraus – Klimafakten legt Politikempfehlungen für Klimakommunikation vor

4.9.2025

Bislang bewegt sich die staatliche Klimakommunikation allzu oft zwischen Kulturkampf und Marketing. Das muss sich ändern, fordert ein neues Policy Paper von Klimafakten. Es richtet sich an politisch Verantwortliche in Bund, Länder und andere…

Das Klimaschutzparadoxon: Warum öffentliche Zustimmung bisher nicht zu wirksamer Politik führt

4.9.2025

Von Elina Dilger und Linus Mattauch

Seit einiger Zeit heißt es, das Klima sei Vielen nicht mehr so wichtig – doch das stimmt so nicht. Klimaschutz habe kein Popularitätsproblem, vielmehr verhindern psychologische Mechanismen und strukturelle politische Rahmenbedingungen einen…

Neue Geschäftsführung bei Klimafakten

25.8.2025

Der Mitgründer und langjährige Chefredakteur, Carel Mohn, ist ab sofort auch als Geschäftsführer für Klimafakten zuständig

Louisa Schneider steht auf einer Bühne. Vor ihr sitzen Menschen im Publikum. Hinter ihr ist eine große Leinwand, auf der ein Bild einer schneebedeckten Landschaft gezeigt wird

Live-Journalismus: Bühne frei für Klima-Geschichten

12.8.2025

Von Sebastian Reiter

Viele Leute wissen um die Klimakrise, aber emotional fühlt sie sich weit weg an. Mit einem neuen Format versuchen die Journalistin Louisa Schneider und Regisseur Calle Fuhr, diese psychologische Distanz zu überbrücken: Sie erwecken Klimageschichten…

Klimapolitik der Partei, die man selbst wählen würde

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was die aktuelle PACE-Studie über die Einstellungen zur deutschen Klimapolitik verrät

22.7.2025

Von Kira Maur

Wie denken Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Wie groß ist ihre Bereitschaft, selbst etwas zu tun? Und was erwarten sie von der Politik? Der Planetary Health Action Survey (PACE) sucht Antworten auf diese Fragen. Drei aktuelle Befunde…

Kokerei in Bottrop, NRW 2018

Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: Pflichtprogramm oder Game-Changer?

14.7.2025

Von Simone Hauser

In immer mehr Unternehmen gibt es Nachhaltigkeitsverantwortliche. Sie müssen gleichermaßen Berichtspflichten erfüllen und Veränderung anstoßen – ein strapaziöser Spagat. Kommunikation ist in dem Job eines der wichtigsten Handwerkszeuge

Infografik zu Energieverlusten bei Verbrenner- und E-Autos

Neuer Faktencheck: Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?

27.6.2025

Im Verkehrssektor geht es kaum voran beim Klimaschutz – das liegt nicht nur, aber auch am schleppenden Umstieg auf Elektromobilität. In der Wissenschaft ist klar, dass sie starke Emissionssenkungen brächte, doch in Medien und Öffentlichkeit…

Aus unserem Team: Was hat es mit den "Kipppunkten" beim Klima auf sich – mit negativen wie positiven?

17.6.2025

Dieser Tage ist bei Kiepenheuer&Witsch ein Buch erschienen, das Klimafakten-Redakteur Toralf Staud zusammen mit seinem Autorenkollegen Benjamin von Brackel geschrieben hat: Am Kipppunkt. Es buchstabiert auf 380 Seiten aus, wo das Klima…

Luftbildaufnahme des Bonner Stadtteils Neu-Tannenbusch

Weniger agitieren, mehr zuhören: So erreicht Klimakommunikation das „unsichtbare Drittel“

21.5.2025

Von Theresa Horbach

Geringe Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, soziale Probleme – in der Hochhaussiedlung Bonn-Neu Tannenbusch kommt vieles zusammen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat mit den Menschen dort übers Klima gesprochen. Mit moralischen Appellen…

Foto: Valerie Keller

"Es ist nicht OK, von Werbung zu profitieren, welche die planetare Gesundheit ruiniert"

20.5.2025

Von Peter Obersteiner

Plakate für Flugreisen oder Autos mit Verbrennungsmotoren – solche Werbung ist seit Anfang 2025 im niederländischen Den Haag nicht mehr erlaubt im öffentlichen Raum. Eine radikale Maßnahme? Selbst der UN-Generalsekretär fordert ein Ende „fossiler…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden