Direkt zum Inhalt

Klima­kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Wir wollen dabei helfen, besser und wirksamer rund ums Klima zu kommunizieren. Sie finden bei uns aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um die Klimakommunikation, hilfreiche Handreichungen zum Thema – und unser Handbuch "Über Klima sprechen" versammelt Grundlagenwissen und praktische Tipps

Aktuelle Meldungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Ab sofort jeden Monat: "Manometer!" Wir messen den Druck der Klimadebatte

12.11.2025

Von Benedikt Narodoslawsky und Katja Weber

Wo steht der gesellschaftliche Diskurs rund um die Klimakrise? Wie polarisiert ist sie wirklich? Und wie kann man sie kontruktiv voranbringen? Um diese Fragen dreht sich unsere neue, monatliche Rubrik  Manometer! Dies ist die erste Ausgabe.

Infografik "Enhanced Weathering" breit

Neu im Ressort "Was nützt?": Wie sehr kann das sogenannte Enhanced Weathering dem Klima helfen?

10.11.2025

Die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung ist nicht mehr zu halten. Um die Klimakrise zu dämpfen, muss die Menschheit große Mengen CO2 wieder aus der Atmosphäre holen. Eine Möglichkeit dafür ist die "beschleunigte Gesteinsverwitterung". Ob…

Foto von Jugendlichen

Studie des Monats 11/2025: So erreicht Klimakommunikation junge Menschen

7.11.2025

Von Robin Tschötschel

Laufend erarbeitet die Sozialforschung wertvolle Erkenntnisse, die bei einer wirksameren Klimakommunikation helfen können. In einer neuen Rubrik im Rahmen des Projekts #DebattenKLIMA stellt Klimafakten jeden Monat eine besonders herausragende…

Klimafaktenpapier – jetzt aktualisiert: Der Forschungsstand zur globalen Erwärmung in kompakter Form

4.11.2025

Seit fünf Jahren veröffentlichen wir gemeinsam mit anderen Institutionen eine regelmäßig aktualisierte Forschungszusammenfassung. Sie dokumentiert die massiven Veränderungen des Klimasystems – und eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für…

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen mit Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn

Ausgezeichnet: Klimafakten erhält Nachhaltigkeitspreis der deutschen Versicherungswirtschaft

16.10.2025

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungwirtschaft (GDV) verleiht jedes Jahr den "TransVer-Preis" – 2025 geht er an Klimafakten. Ausgezeichnet wird damit unsere "Arbeit am gesamtgesellschaftlichen Konsens für Klimaschutz" 

Batterie-elektrisch betriebenes Schiff der chinesischen Reederei Cosco Shipping

Neu im Ressort "Was nützt?": Wie kann der Schiffsverkehr klimaschonend(er) werden?

16.10.2025

Containerschiffe, Öl- und Gastanker, Kreuzfahrtschiffe, Massengutfrachter – der weltweite Schiffsverkehr verursacht rund drei Prozent des menschengemachten Ausstoßes an Treibhausgasen. Und für die kommende Jahrzehnte wird ein deutlicher Anstieg des…

Demo-Transparent: "Klima-Alarm - Jetzt handeln"

Studie des Monats 10/2025: Wie kann Kommunikation helfen, mit Klimaangst umzugehen?

15.10.2025

Von Robin Tschötschel

Laufend erarbeitet die Sozialforschung wertvolle Erkenntnisse, die bei einer wirksameren Klimakommunikation helfen können. In einer neuen Rubrik im Rahmen des Projekts #DebattenKLIMA stellt Klimafakten jeden Monat eine besonders herausragende…

Alle Übersetzungen unseres großen PLURV-Infoposters zu Desinformations-Strategien

13.10.2025

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden
Klimawissen
Faktenchecks zu Klimamythen

Rund um den Klimawandel kursieren manche Falschbehauptungen, Mythen und Desinformationen. Klimafakten erklärt, was tatsächlich der aktuelle Stand der Klimaforschung ist – und was nicht

Kommunikation
Unser Handbuch

Die Fakten sind klar, doch beim Klimaschutz geht's kaum voran. Was läuft da falsch? Und wie geht es besser? Das erklärt unser Handbuch – im Netz, auf Papier oder als Podcast zum Hören

Akademie
Gute Klimakommunikation: Trainings, Fortbildungen, Vorträge

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Die Köpfe hinter Klimafakten

Wir sind Teil der gemeinnützigen 2050 Media Projekt gGmbH mit Sitz in Berlin und freuen uns über Fragen, Hinweise oder Verbesserungsvorschläge

Unser Team

Infografiken

Klimawissenschaft, Klimapolitik und Klimakommunikation sind komplex. Infografiken helfen dabei, sie zu verstehen – in diesem Bereich finden sie einige, die wir entweder selbst produziert haben oder die wir empfehlenswert finden

Alle Übersetzungen unseres großen PLURV-Infoposters zu Desinformations-Strategien

13.10.2025

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle…

Was nützt? Wieso? Und wie funktionierts? Unsere Infografiken zu Klimaschutzlösungen

10.7.2025

Der Stand der Forschung zu verschiedenen Optionen beim Klimaschutz – das liefern wir in gründlichen und allgemeinverständlichen Frage-Antwort-Texten in unserem Ressort "Was nützt?" Dazu bereiten wir in Infografiken wichtige Aspekte der einzelnen…

#ShowYourStripes: Die "Erwärmungsstreifen" ganz einfach zum Selbstmachen

15.1.2025

Seit Jahren sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Er hat eine Website gestartet, auf der man ganz einfach…

kleine Abbildung des russischen und rumänischen PLURV-Posters

PONIT und PLAAT: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Russisch und Rumänisch

9.10.2024

Es ist eines unserer erfolgreichsten Produkte: Eine großformatige Infografik über typische Strategien der Desinformation, nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster in acht Sprachen, nun kommen zwei weitere hinzu. Produziert haben wir die…

Akademie: Klimakommunikation lernen

Das Handbuch "Über Klima sprechen" enthält unser gesammeltes Wissen zu wirksamer Klimakommunikation. Darauf aufbauende Trainings-Angebote dazu finden Sie unserem Akademie-Bereich

Zum Bereich "Akademie"
Kommunikation
Poster+Quiz: Mit welchen Sätzen Klimaschutz ausgebremst wird

"Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät" – Hat man das Prinzip der sogenannten Verzögerungsdiskurse ("Discourses of delay") einmal verstanden, kann man besser auf sie reagieren

Community
Ausstellung zur Klimakommunikation: Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X, die noch bis September 2024 im Berliner Museum für Kommunikation zu sehen ist. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Klimafakten-Redaktion

Klimawissen
Extremwetter & Klimawandel - Ein Ratgeber für Redaktionen

Hitzewellen, Dürren, Fluten – bei Extremwettern kommt schnell die Frage auf: Ist das schon der Klimawandel? Diese Handreichung hilft Medien und Redaktionen, die Frage korrekt, präzise und verständlich zu beantworten

Das sagt die Forschung ...

Fakten allein reichen nicht – aber wirksame Klimakommunikation braucht auch ein gesichertes Faktenfundament. Dies finden Sie ebenfalls bei uns

Zum Bereich "Klimawissen"
Titelseite der Publikation "Was wir heute übers Klima wissen"
Klimawissen

Klimawissen

Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen

Kommunikation

Kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation

 

Akademie

Akademie

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Community

Community

In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus