Direkt zum Inhalt

Was nützt?

Die Forschung hat zu vielen Klimaschutz-Optionen fundiertes Wissen erarbeitet – doch in öffentlichen Debatten kommt es oft nicht an oder wird verzerrt dargestellt. Wir fassen deshalb den Forschungsstand zu Klimaschutztechnologien und -möglichkeiten in Frage-Antwort-Form zusammen – allgemeinverständlich und mit detaillierten Quellenangaben. Denn auf gesicherter Faktenbasis können konstruktivere Debatten geführt werden. 

Was die Idee hinter den Texten ist, und wie sie entstehen, erklären wir in diesem Artikel genauer. Alle Infografiken zu unseren F&A-Texten finden Sie gesammelt hier.

Wie kann der Flugverkehr klimaschonend(er) werden?

Welche Rolle kann Carbon Dioxide Removal beim Klimaschutz spielen?

Wie sehr nützen E-Autos dem Klima?

Welche Rolle kann Geothermie beim Klimaschutz spielen?

Welche Rolle können CO₂-Preise beim Klimaschutz spielen?

Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?

Wie kann die Schifffahrt klimaschonend(er) werden?

Ist eine unterirdische CO2-Speicherung (CCS) für den Klimaschutz nötig?

Wie viel nützt eine fleischarme Ernährung dem Klima?

Kann die Kernfusion beim Klimaschutz helfen?

Welche Rolle kann Wasserstoff bei Klimaschutz und Energiewende spielen?

Kann Atomkraft beim Klimaschutz helfen?

Welche Rolle können E-Fuels bei Klimaschutz und Energiewende spielen?

Welche Rolle kann „Direct Air Capture“ (DAC) beim Klimaschutz spielen, also die direkte Entnahme von CO2 aus der Luft?

Was brächte ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen für den Klimaschutz?

E-Autos, Windräder, Solarmodule: Machen Energie- und Rohstoffverbrauch während der Herstellung die Klimavorteile zunichte?

Wie sehr kann "Enhanced Weathering" beim Klimaschutz helfen?

Das Projekt "Was nützt?"
wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
sowie der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung.

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden
Klimawissen
Faktenchecks zu Klimamythen

Rund um den Klimawandel kursieren manche Falschbehauptungen, Mythen und Desinformationen. Klimafakten erklärt, was tatsächlich der aktuelle Stand der Klimaforschung ist – und was nicht

Kommunikation
Poster+Quiz: Mit welchen Sätzen Klimaschutz ausgebremst wird

"Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät" – Hat man das Prinzip der sogenannten Verzögerungsdiskurse ("Discourses of delay") einmal verstanden, kann man besser auf sie reagieren

Akademie
Gute Klimakommunikation: Trainings, Fortbildungen, Vorträge

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Newsletter abonnieren

Alle ein bis zwei Monate informieren wir per Newsletter über unsere Arbeit, über neue Trainings-Angebote und ganz generell über Neuigkeiten aus dem Bereich Klimakommunikation

Hier anmelden

Infografiken

Klimawissenschaft, Klimapolitik und Klimakommunikation sind komplex. Infografiken helfen dabei, sie zu verstehen – in diesem Bereich finden sie einige, die wir entweder selbst produziert haben oder die wir empfehlenswert finden

Alle Übersetzungen unseres großen PLURV-Infoposters zu Desinformations-Strategien

13.10.2025

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle…

Was nützt? Wieso? Und wie funktionierts? Unsere Infografiken zu Klimaschutzlösungen

10.7.2025

Der Stand der Forschung zu verschiedenen Optionen beim Klimaschutz – das liefern wir in gründlichen und allgemeinverständlichen Frage-Antwort-Texten in unserem Ressort "Was nützt?" Dazu bereiten wir in Infografiken wichtige Aspekte der einzelnen…

#ShowYourStripes: Die "Erwärmungsstreifen" ganz einfach zum Selbstmachen

15.1.2025

Seit Jahren sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Er hat eine Website gestartet, auf der man ganz einfach…

kleine Abbildung des russischen und rumänischen PLURV-Posters

PONIT und PLAAT: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Russisch und Rumänisch

9.10.2024

Es ist eines unserer erfolgreichsten Produkte: Eine großformatige Infografik über typische Strategien der Desinformation, nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster in acht Sprachen, nun kommen zwei weitere hinzu. Produziert haben wir die…

Akademie: Klimakommunikation lernen

Das Handbuch "Über Klima sprechen" enthält unser gesammeltes Wissen zu wirksamer Klimakommunikation. Darauf aufbauende Trainings-Angebote dazu finden Sie unserem Akademie-Bereich

Zum Bereich "Akademie"