Buchvorstellung am 5. März: Klimaschutz am Küchentisch – Treibhausgase als Familienthema
19.02.2018
Buchvorstellung am 5. März: Klimaschutz am Küchentisch – Treibhausgase als Familienthema 19.02.2018 … Bereits mehrfach hat es journalistisch-literarische Selbstversuche zu geben, den eigenen Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren. Was das Buch …
Klimawandel: In Österreich mehr Skeptiker und Desinteressierte als in Deutschland oder der Schweiz
15.02.2018
Klimawandel: In Österreich mehr Skeptiker und Desinteressierte als in Deutschland oder der Schweiz 15.02.2018 … Zweifel an der Existenz des Klimawandels sind in Österreich offenbar weiter verbreitet als in vielen anderen westeuropäischen Staaten. Zwar …
Gute Grafiken zum Klimawandel: Eine Anleitung
15.02.2018
Gute Grafiken zum Klimawandel: Eine Anleitung 15.02.2018 … "Als ich diesen Artikel gelesen habe, wusste ich, was zu tun ist", sagt Esper Larsen. Er meint einen 2016 erschienenen Aufsatz im Wissenschaftsjournal Nature Climate Change , in dem vier …
Ein unbequemer Pullover für eine unbequeme Wahrheit
12.02.2018
Ein unbequemer Pullover für eine unbequeme Wahrheit 12.02.2018 … Er kostete 195 Franken (umgerechnet knapp 170 Euro) und war trotzdem innerhalb von 22 Stunden ausverkauft: Mit einem Strickpullover macht der WWF Schweiz derzeit den Klimawandel zum Thema. …
"Zwei Mathematikerinnen am Südpol" - FAZ und PIK starten Forschungsblog
30.01.2018
"Zwei Mathematikerinnen am Südpol" - FAZ und PIK starten Forschungsblog 30.01.2018 … Wissenschaft ist ja eigentlich ein Abenteuer: die Jagd nach Erkenntnis, die manchmal detektivische Suche nach Belegen für eine These, die Freude an Entdeckungen, …
Den Forscherkonsens zum Klimawandel offensiv thematisieren: Bringt das was?
29.01.2018
Den Forscherkonsens zum Klimawandel offensiv thematisieren: Bringt das was? 29.01.2018 … Als die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes von der Harvard University zum ersten Mal nachzählte, kam sie auf hundert Prozent: Kein Fachartikel zum Klimawandel …
IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Limit: Was wird er für die Klimadebatte bedeuten?
27.01.2018
IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Limit: Was wird er für die Klimadebatte bedeuten? 27.01.2018 … Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bereits seit zwei Jahren an ihm, und Anfang Oktober soll er vorgelegt werden: der Spezialreport des …
"Klimawandel-Leugner suchen sich in Pseudo-Fachzeitschriften eine Bühne"
24.01.2018
"Klimawandel-Leugner suchen sich in Pseudo-Fachzeitschriften eine Bühne" 24.01.2018 … Wenn man Erkenntnisse der seriösen Klimaforschung von wenig verlässlichen Behauptungen aus der Szene der sogenannten "Klimaskeptiker" unterscheiden will, gab es bisher …
Schweizer sehen Klimawandel als großes Problem - aber haben wenig Vertrauen in die Klimapolitik
23.01.2018
Schweizer sehen Klimawandel als großes Problem - aber haben wenig Vertrauen in die Klimapolitik 23.01.2018 … Der Klimawandel ist für die Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges Thema - und sie sind sich seiner Gefahren sehr bewusst. Dies zeigen …
"Den Klimawandel finanziell spürbar machen!"
17.01.2018
"Den Klimawandel finanziell spürbar machen!" 17.01.2018 … Professor Gert G. Wagner ist Max-Planck-Fellow am MPI für Bildungsforschung, er war von 1989 bis 2011 Mitarbeiter und 2011 bis 2017 Vorstandsmitglied des DIW Berlin. Wagner ist Mitglied des …