"Das tiefe Verlangen des Menschen, gut zu sein"
27.09.2017
"Das tiefe Verlangen des Menschen, gut zu sein" 27.09.2017 … Acht Uhr morgens, ein nüchterner Seminarraum an der Universität Salzburg. Das Publikum: gut 50 Sozialwissenschaftler, Klimaforscherinnen und Klimaschutzpraktiker aus Kommunen, …
K3 in Salzburg: Eine Bilanz
26.09.2017
K3 in Salzburg: Eine Bilanz 26.09.2017 … Zwei Tage, sechs wissenschaftliche Vorträge, 18 Praxis-Workshops, eine multikonfessionelle Morgenandacht . eine musikalische Uraufführung . 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 500 Twitter-Nachrichten mit …
Klima meets Kultur: Juri de Marco und das Orchester des Wandels begeistern K3
26.09.2017
Klima meets Kultur: Juri de Marco und das Orchester des Wandels begeistern K3 26.09.2017 … Der erste Konferenztag der K3 endete mit minutenlangen stehenden Ovationen. Sie galten keinem Vortrag und keinem Workshop, sondern einer musikalischen Vertonung des …
K3 in Salzburg: Das war der erste Tag
25.09.2017
K3 in Salzburg: Das war der erste Tag 25.09.2017 … Die Eisbärin Regine begleitet die Redaktion von klimafakten seit ein paar Jahren. Sie ist auch in Salzburg dabei. Und achtet darauf, dass bei der Kommunikation zum Klimawandel künftig nicht mehr so oft um …
Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst
25.09.2017
Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst 25.09.2017 … Müsste man in Österreich nicht Angst haben, dass mit dem Klimawandel erst der Schnee und dann die Wintersportler wegbleiben? Und müsste diese konkrete Gefahr nicht zum …
Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden"
13.09.2017
Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden" 13.09.2017 … Menschen sind – entgegen ihrer verbreiteten Selbstwahrnehmung – keine rein rationalen Wesen. Bei ihren Entscheidungen lassen sie sich häufig von Faktoren leiten, die nichts mit …
Warum Klimakommunikation nicht vom Klima sprechen sollte
11.09.2017
Warum Klimakommunikation nicht vom Klima sprechen sollte 11.09.2017 … Prof. Dr. Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Soziologe, lehrt an der Europa-Universität Flensburg und an der Universität Sankt Gallen. Außerdem leitet er die Stiftung FuturZwei , …
Wissenschaft trifft Literatur: Das Unfassbare fassbar machen. Und lesbar
11.09.2017
Wissenschaft trifft Literatur: Das Unfassbare fassbar machen. Und lesbar 11.09.2017 … Wenn die Schriftstellerin Monique Roffey von ihrer Kindheit erzählt, klingt es wie im Märchen: "Als junges Mädchen schnorchelte ich nach den Korallen in der Bucht von …
Literatur: Cli-Fi-Wettbewerb für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeschrieben
31.08.2017
Literatur: Cli-Fi-Wettbewerb für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeschrieben 31.08.2017 … "Science Fiction" (kurz: Sci-Fi) ist seit langem ein etabliertes Genre der Literatur. Seit der Klimawandel und seine Folgen immer klarer werden, ist ein …
Klimaschutz kein Thema im Wahlkampf? Dann setz' es selbst auf die Agenda
31.08.2017
Klimaschutz kein Thema im Wahlkampf? Dann setz' es selbst auf die Agenda 31.08.2017 … Was sind die wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel? Und wie lassen sich die oft komplexen Erkenntnisse verständlich vermitteln? Dies sind die Grundfragen, die unser …