08.09.2023
Für Österreich hatte ein Team aus Ehrenamtlichen bereits vor anderthalb Jahren eine aufwändige Website gestartet, die Informationen zu Treibhausgas-Emissionen, Energieversorgung und Klimafolgen sammelt und anschaulich macht. Unterstützt von klimafakten.de wurde das Konzept nun auf Deutschland übertragen – und erweitert: klimadashboard.de schaut nun auch auf gesellschaftliche Stimmungen und politische Einstellungen zu Klimaschutz
mehr
24.08.2023
Dieser Tage erscheint im Münchner Verlag EMF ein Buch, das klimafakten.de-Podcaster Gabriel Baunach geschrieben hat: "Hoch die Hände, Klimawende" kritisiert den häufigen Fokus auf persönliche Emissionen und den individuellen Klima-Fußabdruck – und wirbt für das Gegenkonzept des "Handabdrucks"
mehr
14.07.2023
Drei Kategorien, acht ausgezeichnete Projekte und zahlreiche Gäste - am Donnerstag wurde der K3-Preis für Klimakommunikation im Museum für Kommunikation in Frankfurt vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung.
mehr
13.07.2023
Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation vergeben. In drei Kategorien wählte die Jury insgesamt acht Projekte aus, die zeigen: Die Lücke zwischen Wissen und Handeln beim Klimaschutz lässt sich überwinden
mehr
13.07.2023
In einer großformatigen Infografik erklären wir typische Strategien der Desinformation – nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch, nun kommen drei weitere Sprachen dazu. Produziert haben wir sie gemeinsam mit unserer Partner-Website SkepticalScience.com und Kolleg:innen in Luxemburg und Polen
mehr
25.05.2023
Aus 416 Seiten Buch wurden sechseinhalb Stunden Podcast: In 23 Folgen haben wir die zentralen Inhalte unseres Kompendiums zu wirksamer Klimakommunikation aufbereitet. Tausende Hörerinnen und Hörer haben wir auf diesem Wege bereits erreicht
mehr
Zum Erscheinen des IPCC-Synthese-Reports: Unsere Faktenchecks zum Klima jetzt umfassend aktualisiert
20.03.2023
Elf Jahre nach dem Start der Website haben wir die neuesten Erkenntnisse und Bewertungen des Weltklimarats in unsere Rubrik "Fakt ist ..." eingearbeitet. Auch wenn nur noch ganz wenige Menschen die Erkenntnisse der Klimaforschung leugnen - als Grundlage für konstruktive Debatten zum Klima ist eine sichere Faktenbasis die Grundlage
mehr
01.02.2023
Die Medienberichterstattung rund ums Klima ist breiter geworden, doch sie ruft auch negative Reaktionen hervor. Den Umgang damit empfinden Journalist:innen oft als Gratwanderung. Eine Handreichung von "Psychologists for Future" will hierbei Abhilfe schaffen. Eine der zentralen Empfehlungen lautet: Keinesfalls Fakten verschwiegen, weil sie Angst machen könnten – sondern Informationen mitliefern, die einen konstruktiven Umgang mit der Angst ermöglichen
mehr
Wirksame Klimakommunikation: Künftig kann man sie bei uns und unseren Partnern ganz praktisch lernen
16.12.2022
Ob in Politik oder Behörden, Wirtschaft oder Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder Medien – mit maßgeschneiderten Vorträgen, Workshops und Fortbildungen wollen wir mit dem Netzwerk "Klima kommunizieren" künftig dabei helfen, zielgruppengerechte Ansätze für Klimakommunikation zu entwickeln und anzuwenden
mehr
Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Ausstellung zur Klimakommunikation in Frankfurt/Main eröffnet
13.10.2022
Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main. Das Team von klimafakten.de war an Konzeption und Ausarbeitung der Schau beteiligt
mehr
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
28.09.2022
Vor zwei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt zusammengefasst. Die neueste Version dieses Faktenpapiers ist heute auf dem ExtremWetterKongress in Hamburg veröffentlicht worden
mehr
15.09.2022
Aus gut hundert Bewerber:innen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden, nun hat eine hochkarätige Jury in drei Kategorien die Preise vergeben. Übergeben wurden die Auszeichnungen am 15. September auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich
mehr
15.09.2022
"Die Fakten allein sprechen nicht für sich – vom Wissen zum Handeln in der Klimakommunikation" – so lautet der Titel der Erklärung, die am Donnerstag während einer Pressekonferenz in Zürich von den fünf Veranstaltern des diesjährigen K3-Kongresses veröffentlicht wurde. Darin werden Ansprüche an gute Klimakommunikation formuliert – und eine Definition des Begriffs
mehr
12.09.2022
Alle zwei Jahre vergibt die Fachorganisation forschender und lehrender Psycholog:innen einen Kommunikationspreis - 2022 geht er an unsere Redaktion. Sie leiste einen "wichtigen Beitrag zur konstruktiven Debatte um Klimaschutz und Verhaltensveränderung", hieß es zur Begründung
mehr
27.07.2022
Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus Spanien
mehr