Direkt zum Inhalt

klimafakten intern

Neue Handreichung "Übers Klima reden": So erreicht man die breite Gesellschaft in Sachen Klimawandel

29.6.2022

Was bewegt gesellschaftliche Gruppen, für die das Klima bisher nicht so wichtig ist, die sich vielleicht sogar abgestoßen fühlen von Klimadebatten? Und wie kann man sie dennoch ansprechen? Gemeinsam mit Climate Outreach und More in Common hat…

Jetzt bewerben für den K3-Preis für Klimakommunikation 2022!

21.3.2022

2021 haben wir den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen und waren überwältigt vom Echo, das uns erreicht hat. Nun geht der Preis in die zweite Runde und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Projekte, Initiativen und Beiträge…

Salzburg, September 2017: Konferenz zur Klimakommunikation bringt erstmals Praktiker und Experten zusammen

17.1.2017

Wie kommt man über Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch? Wie gelingt Klimakommunikation? Eine Konferenz in Salzburg bringt hierzu erstmals die Klimacommunity aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen

Eklatante Widersprüche: Faktencheck zum AfD-Grundsatzprogramm

22.6.2016

Mit der "Alternative für Deutschland" macht erstmals eine bundesweit relevante Partei grundlegende Erkenntnisse der Klimawissenschaft zum Thema ihrer politischen Programmatik. Wir haben uns angeschaut, inwieweit die Sachaussagen mit dem Stand der…

Grafik zu Temperaturen in 1km und 3 km Tiefe in Deutschland

Neu im Ressort "Was nützt?": Welche Rolle kann Geothermie beim Klimaschutz spielen?

29.9.2025

Eine der größten Baustellen beim Klimaschutz ist der Gebäudesektor – er verursacht etwa ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen, zum Großteil durchs Heizen. Eine bisher kaum genutzte Energiequelle hierfür wäre die Geothermie. Welchen…

Cover der UBA-Broschüre "Populismus erkennen - Umweltpolitik stärken"

Klimaschutz & Rechtspopulismus: Was tun? – UBA veröffentlicht Handreichung

23.9.2025

Wer sich fürs Klima einsetzt, ist seit einigen Jahren mit zunehmendem Druck von Rechtspopulisten und Rechtsextremen konfrontiert. Viele Menschen fühlen sich eingeschüchtert, überfordert und hilflos  – mit Folgen für das #DebattenKLIMA. Das…

Foto von Markus Söder mit Bratwurst in Warschau -- von seinem X-Kanal

#DebattenKLIMA: Temperatursenker für überhitzte Diskurse

4.9.2025

Wie sehr schaden Polarisierung, Zuspitzung und Kulturkampf der Klimadebatte? Ist es möglich, die Auseinandersetzung über wirksame Klimapolitik stärker lösungsorientiert zu führen? Und wenn ja, was bräuchte es dafür ganz praktisch? Das sind zentrale…

Neue Geschäftsführung bei Klimafakten

25.8.2025

Der Mitgründer und langjährige Chefredakteur, Carel Mohn, ist ab sofort auch als Geschäftsführer für Klimafakten zuständig

Infografik zu Energieverlusten bei Verbrenner- und E-Autos

Neuer Faktencheck: Wie sehr nützen Elektroautos dem Klima?

27.6.2025

Im Verkehrssektor geht es kaum voran beim Klimaschutz – das liegt nicht nur, aber auch am schleppenden Umstieg auf Elektromobilität. In der Wissenschaft ist klar, dass sie starke Emissionssenkungen brächte, doch in Medien und Öffentlichkeit…

Aus unserem Team: Was hat es mit den "Kipppunkten" beim Klima auf sich – mit negativen wie positiven?

17.6.2025

Dieser Tage ist bei Kiepenheuer&Witsch ein Buch erschienen, das Klimafakten-Redakteur Toralf Staud zusammen mit seinem Autorenkollegen Benjamin von Brackel geschrieben hat: Am Kipppunkt. Es buchstabiert auf 380 Seiten aus, wo das Klima…

Infografik zu verschiedenen CDR-Optionen

Neuer "Was nützt?"-Faktencheck: Welche Rolle kann Carbon Dioxide Removal beim Klimaschutz spielen?

13.5.2025

Das Kürzel "CDR" taucht immer öfter in Klimadebatten auf – es steht für "Carbon Dioxide Removal", also das Zurückholen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Rund ein Dutzend verschiedene Optionen hierfür werden in der Forschung diskutiert. Ein neuer…

Infografik zum EU-Emissionshandel

Neuer Faktencheck: Was nützt die CO₂-Bepreisung beim Klimaschutz?

8.4.2025

Schon langer fordern Ökonomen, der Ausstoß von Treibhausgasen müsse mit einem Preis belegt werden. Dadurch würden klimafreundliche Technologien im Vergleich billiger, und mit den Einnahmen könnte der Staat die nötigen Veränderungen finanzieren oder…