05.04.2022
Das Team unserer Partnerseite SkepticalScience.com um den Kognitionsforscher John Cook hat ein interaktives Spiel entwickelt, bei dem man mit einem "grantigen Onkel" typische Desinformations-Methoden (kennen)lernen kann. Es soll in zahlreiche Sprachen übersetzt werden – als eine der ersten Versionen ist die deutsche fertiggeworden mehr
K3 Preis Logo
21.03.2022
2021 haben wir den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen und waren überwältigt vom Echo, das uns erreicht hat. Nun geht der Preis in die zweite Runde und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Projekte, Initiativen und Beiträge aus Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum, denen es ganz besonders effektiv gelingt, Menschen zum Handeln zu bewegen.   mehr
16.03.2022
Nach der deutschen, der englischen und der niederländischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Lupa in Brasilien mehr
09.03.2022
Zum Abschluss tritt unser Kompendium für gute Klimakommunikation einen Schritt zurück: Das Kapitel 21 erklärt, warum es wichtig ist, sich und seine Arbeit immer wieder kritisch zu überprüfen (und wie dies geht). Im Nachwort schließlich wird nochmal über die Klimakommunikation hinaus geschaut. Neben der nun kompletten Online-Ausgabe wird das Handbuch im Sommer übrigens auch gedruckt erscheinen mehr
26.02.2022
Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft des Kontinents detaillierter als je zuvor erforscht. Das Ergebis ist in einem sechsminütigen Videoclip zusammengefasst, dessen deutsche Version ab sofort auf dem YouTube-Kanal von klimafakten.de verfügbar ist mehr
15.02.2022
Warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte, und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann - darum geht es in einer neuen Publikation von klimafakten.de und Konrad-Adenauer-Stiftung. Vorgestellt wird sie in einer Zoom-Veranstaltung am 23. Februar - unter anderem mit der CDU-Europaabgeordneten Hildegard Bentele und dem Regensburger Energietechnikprofessor Michael Sterner mehr
18.01.2022
In diesem Jahr wird der K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich stattfinden. Am 14. und 15. September wird damit erstmals die Schweiz Gastgeberin der größten Veranstaltung für Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum sein. Derzeit entsteht das Programm für die Konferenz – wer einen Workshop in Zürich anbieten will, kann jetzt Vorschläge einreichen mehr
20.12.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir vor gut einem Jahr ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir drei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist der Hauptteil namens "Showtime" nun abgeschlossen und das gesamte Werk nun fast komplett mehr
09.12.2021
In einem veränderten klimapolitischen Umfeld steckt klimafakten.de seinen redaktionellen Kurs neu ab – und will Klimakommunikator:innen künftig noch gezielter unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist Ihre Meinung gefragt, und zwar bei dieser Umfrage mehr
29.10.2021
Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die  Klimaforscherin Fredi Otto und der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson miteinander – ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar mehr
11.10.2021
Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern die neuen Kapitel unseres Kompendiums zur Klimakommunikation. Kapitel 17 und 18 von "Über Klima sprechen. Das Handbuch" sind nun online mehr
07.10.2021
In der Klima-Arena in Sinsheim wurden am Donnerstag die sechs K3-Preise für ausgezeichnete Klimakommunikation vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung mehr
07.10.2021
Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis mehr
24.09.2021
In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung unterschätzt. Mit zwei Tabellen helfen wir, ein realistisches Bild zu bekommen – und Angaben vergleichbar zu machen mit den Pariser Klimazielen mehr
16.08.2021
Gemeinsam mit weiteren Partnern zeichnet klimafakten.de in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte aus dem Bereich Klimakommunikation aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte K3-Preis soll an sechs Initiativen gehen, die Menschen auf neuen Wegen zu Klimaschutz motivieren und aktivieren. Aus fast 160 Einreichungen hat die Jury jetzt 22 Projekte für die Shortlist ausgewählt mehr

Seiten