klimafakten intern

Aus unserem Team: Mit dem "Handabdruck" zum Multiplikator für klimafreundliches Verhalten werden
Dieser Tage erscheint im Münchner Verlag EMF ein Buch, das klimafakten.de-Podcaster Gabriel Baunach geschrieben hat: "Hoch die Hände, Klimawende" kritisiert den häufigen Fokus auf persönliche Emissionen und den individuellen Klima-Fußabdruck – und…

Lösungsorientiert über den Klimaschutz sprechen – Das war die Feier zum K3-Preis
Drei Kategorien, acht ausgezeichnete Projekte und zahlreiche Gäste - am Donnerstag wurde der K3-Preis für Klimakommunikation im Museum für Kommunikation in Frankfurt vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der…

K3-Preis 2023: Acht Projekte für ausgezeichnete Klimakommunikation geehrt
Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation vergeben. In drei Kategorien wählte die Jury insgesamt acht Projekte aus, die zeigen: Die Lücke zwischen Wissen und Handeln beim Klimaschutz lässt sich überwinden

FLIPiC, FLOKK und PLOWS: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Französisch, Luxemburgisch und Polnisch
In einer großformatigen Infografik erklären wir typische Strategien der Desinformation – nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch, nun kommen drei weitere Sprachen dazu…

K3-Preis für Klimakommunikation geht in die dritte Runde: Diese 22 Projekte stehen 2023 auf der Shortlist
Mehr als 140 Bewerbungen sind für den diesjährigen K3-Preis für Klimakommunikation eingegangen. Davon haben es 22 Projekte auf die Shortlist geschafft. Als nächstes ist es an der Jury, über die Gewinner:innen in den drei Kategorien zu entscheiden…

Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett
Aus 416 Seiten Buch wurden sechseinhalb Stunden Podcast: In 23 Folgen haben wir die zentralen Inhalte unseres Kompendiums zu wirksamer Klimakommunikation aufbereitet. Tausende Hörerinnen und Hörer haben wir auf diesem Wege bereits erreicht

Zum Erscheinen des IPCC-Synthese-Reports: Unsere Faktenchecks zum Klima jetzt umfassend aktualisiert
Elf Jahre nach dem Start der Website haben wir die neuesten Erkenntnisse und Bewertungen des Weltklimarats in unsere Rubrik "Fakt ist ..." eingearbeitet. Auch wenn nur noch ganz wenige Menschen die Erkenntnisse der Klimaforschung leugnen - als…

Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Ausstellung zur Klimakommunikation in Frankfurt/Main eröffnet
Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X im…
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
Vor zwei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt…
Lösungen, Werte, Wirksamkeit, Mitwirkung, Stetigkeit – fünf Orientierungspunkte für Klimakommunikation
"Die Fakten allein sprechen nicht für sich – vom Wissen zum Handeln in der Klimakommunikation" – so lautet der Titel der Erklärung, die am Donnerstag während einer Pressekonferenz in Zürich von den fünf Veranstaltern des diesjährigen K3-Kongresses…

K3-Preis 2022: Acht Projekte für herausragende Kommunikation zum Klima ausgezeichnet
Aus gut hundert Bewerber:innen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden, nun hat eine hochkarätige Jury in drei Kategorien die Preise vergeben. Übergeben wurden die Auszeichnungen am 15. September auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation in…

Deutsche Gesellschaft für Psychologie verleiht ihren Preis für Wissenschaftspublizistik an klimafakten.de
Alle zwei Jahre vergibt die Fachorganisation forschender und lehrender Psycholog:innen einen Kommunikationspreis - 2022 geht er an unsere Redaktion. Sie leiste einen "wichtigen Beitrag zur konstruktiven Debatte um Klimaschutz und…