20.12.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir vor gut einem Jahr ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir drei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist der Hauptteil namens "Showtime" nun abgeschlossen und das gesamte Werk nun fast komplett
mehr
Was vermissen Sie auf klimafakten.de? Was brauchen Sie? – Unsere Umfrage unter Leserinnen und Lesern
09.12.2021
In einem veränderten klimapolitischen Umfeld steckt klimafakten.de seinen redaktionellen Kurs neu ab – und will Klimakommunikator:innen künftig noch gezielter unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist Ihre Meinung gefragt, und zwar bei dieser Umfrage
mehr
29.10.2021
Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die Klimaforscherin Fredi Otto und der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson miteinander – ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar
mehr
11.10.2021
Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern die neuen Kapitel unseres Kompendiums zur Klimakommunikation. Kapitel 17 und 18 von "Über Klima sprechen. Das Handbuch" sind nun online
mehr
07.10.2021
In der Klima-Arena in Sinsheim wurden am Donnerstag die sechs K3-Preise für ausgezeichnete Klimakommunikation vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung
mehr
07.10.2021
Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis
mehr
24.09.2021
In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung unterschätzt. Mit zwei Tabellen helfen wir, ein realistisches Bild zu bekommen – und Angaben vergleichbar zu machen mit den Pariser Klimazielen
mehr
16.08.2021
Gemeinsam mit weiteren Partnern zeichnet klimafakten.de in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte aus dem Bereich Klimakommunikation aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte K3-Preis soll an sechs Initiativen gehen, die Menschen auf neuen Wegen zu Klimaschutz motivieren und aktivieren. Aus fast 160 Einreichungen hat die Jury jetzt 22 Projekte für die Shortlist ausgewählt
mehr
09.08.2021
Fast 4.000 Seiten füllt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC zur Klimaforschung (AR6), am heutigen Montag ist er in Genf veröffentlicht worden. In einem übersichtlichen Infoposter haben wir gemeinsam mit drei Partnern aus der Wissenschaft wichtige Ergebnisse zusammengefasst - und außerdem erklärt, wie die Reports dieses sogenannten "Weltklimarats" eigentlich zustandekommen
mehr
01.08.2021
In conversation: A live, digital event with Friederike Otto and Kim Stanley Robinson on October 3, 2021. -- Organised by klimafakten.de in cooperation with DW (Deutsche Welle), Germany's international broadcaster, and the British weekly The New Statesman
mehr
01.08.2021
Fiktion und Realität der Klimakrise. Ein digitales Live-Event von klimafakten.de, Deutscher Welle und The New Statesman: 3. Oktober 2021, 19 bis 20 Uhr, auf YouTube
mehr
20.07.2021
Die aktuellen Bilder von Sturzfluten führen vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland katastrophale Folgen haben kann. Doch in der Kommunikation auf Angst und Schrecken zu setzen, um Menschen "wachzurütteln", wäre ein Irrweg. Und auch für positive Emotionen wie Hoffnung gilt: Vorsicht vor allzu plakativen Formen, die Klimakrise zu thematisieren. Mehr zu diesen Themen in zwei neuen Kapitel unseres Handbuches der Klimakommunikation
mehr
29.06.2021
Immer mal wieder wird behauptet, es gebe noch keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Unwetter im Zuge der Erderhitzung häufiger oder schlimmer werden. Doch dies ist falsch, wie unser neuester Text in der Rubrik "Fakten statt Behauptungen" zeigt - und mit Dutzenden Beispielen aus der aktuellen Forschungsliteratur belegt
mehr
22.06.2021
Ab Anfang August erscheinen im Abstand mehrerer Monate die Teilbände des "Sechsten Sachstandsberichts" des IPCC - auf mehreren Tausend Seiten fasst er das aktuelle Wissen rund um den Klimawandel zusammen. Da stellt sich die Frage: Was ist eigentlich das besondere an diesem "Weltklimarat" IPCC? Und wie genau entstehen jene Berichte, die das weltweite Wissen über den Klimawandel zusammenfassen? Unser Faktenblatt gibt Auskunft
mehr
09.06.2021
Neben klimafakten.de gehörten das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), der Deutscher Wetterdienst (DWD), der Extremwetterkongress Hamburg sowie die Helmholtz-Klima-Initiative zu den Herausgebern, die im vergangenen September eine Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt haben. Jetzt liegt das 26-seitige Papier aktualisiert vor
mehr
Seiten
- « erste Seite
- ‹
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- ›
- letzte Seite »