Direkt zum Inhalt

klimafakten intern

Aus P-L-U-R-V wird F-R-E-S-I: Unsere Infografik zu Strategien der Desinformation jetzt auch auf Spanisch

27.7.2022

Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus…

Unser Handbuch zur Klimakommunikation gibt's jetzt auch als gedrucktes Buch – und als Podcast

7.7.2022

"Über Klima sprechen": Die Buchausgabe mit 416 Seiten im Format A4 erscheint heute im Oekom-Verlag und ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Parallel dazu gibt es das Handbuch nun auch zum Hören. Der heute startende Podcast von und mit Gabriel…

K3-Preis für Klimakommunikation: Diese 22 Projekte stehen auf der Shortlist der Jury

4.7.2022

Ein Dorftheater aus Österreich, eine Schweizer Stadt, die klimaverträgliches Kochen lernt und gleich vier deutsche TV-Kanäle mit neuem Klimaschwerpunkt - das sind einige der Projekte, die es aus mehr als 100 Bewerbungen auf die Shortlist für den K3…

Impfen mit dem Smartphone: Das "Cranky Uncle"-Spiel klärt über Desinformation auf – jetzt auch auf Deutsch

5.4.2022

Das Team unserer Partnerseite SkepticalScience.com um den Kognitionsforscher John Cook hat ein interaktives Spiel entwickelt, bei dem man mit einem "grantigen Onkel" typische Desinformations-Methoden (kennen)lernen kann. Es soll in zahlreiche…

Aus P-L-U-R-V wird E-F-E-S-T: Unsere Infografik zu Strategien der Desinformation jetzt auf Portugiesisch

16.3.2022

Nach der deutschen, der englischen und der niederländischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Lupa in Brasilien

Video zu neuesten Forschungsergebnissen: Wie verändert der Klimawandel Europa?

26.2.2022

Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft…

Botschaften testen, sich evaluieren: Die letzten Kapitel unseres Handbuchs Klimakommunikation sind online

9.3.2022

Zum Abschluss tritt unser Kompendium für gute Klimakommunikation einen Schritt zurück: Das Kapitel 21 erklärt, warum es wichtig ist, sich und seine Arbeit immer wieder kritisch zu überprüfen (und wie dies geht). Im Nachwort schließlich wird nochmal…

Gemeinsam mit der Adenauer-Stiftung: Reader und Online-Event zu christdemokratischer Klimapolitik

15.2.2022

Warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte, und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann - darum geht es in einer neuen Publikation von klimafakten.de und Konrad-Adenauer-Stiftung…

Der dritte K3-Kongress im September 2022 in Zürich: Jetzt mit Workshop-Vorschlägen bewerben

18.1.2022

In diesem Jahr wird der K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich stattfinden. Am 14. und 15. September wird damit erstmals die Schweiz Gastgeberin der größten Veranstaltung für Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum sein. Derzeit entsteht…

Corona, Desinformation, seelische Belastungen: Die drei letzten Praxiskapitel unseres Handbuchs sind online

20.12.2021

"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir vor gut einem Jahr ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir drei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist der Hauptteil namens "Showtime" nun abgeschlossen und…

Was vermissen Sie auf klimafakten.de? Was brauchen Sie? – Unsere Umfrage unter Leserinnen und Lesern

9.12.2021

In einem veränderten klimapolitischen Umfeld steckt klimafakten.de seinen redaktionellen Kurs neu ab – und will Klimakommunikator:innen künftig noch gezielter unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist Ihre Meinung gefragt, und zwar bei dieser Umfrage

"Zu vertraut, um sich wie Fiktion anzuhören". Eine Klimaforscherin als Romanfigur

29.10.2021

Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die  Klimaforscherin Fredi Otto und der Science…