02.03.2021
Jetzt neu: In einer 68-seitigen Broschüre geben wir gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland Hintergrundinformationen und Handreichungen dazu, wie man wirksam über Klimawandel und Klimaschutz sprechen kann mehr
03.02.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun ist ein weiteres Paket von Kapiteln veröffentlicht - darunter die ersten mit ganz praktischen Tipps mehr
19.01.2021
In einer vielbeachteten Studie hat das Berliner Forschungsinstitut MCC populäre Argumentationsmuster analysiert, mit denen stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Wir präsentieren die Ergebnisse jetzt in einer großen Infografik - und einem interaktiven Spiel für Computer und Smartphone mehr
16.12.2020
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun sind die nächsten beiden Kapitel online - Lesestoff für die lange Feiertagspause mehr
23.11.2020
Fakten allein genügen nicht, wenn man die breite Öffentlichkeit für Klimaschutz gewinnen will. Was braucht es dann? In mehr als 20 Kapiteln bereitet unser neues Handbuch wissenschaftliche Grundlagen für wirksames Kommunizieren auf - und gibt konkrete Ratschläge für die Praxis. Die ersten vier Kapitel sind jetzt online: kompakt im Web sowie ganz ausführliche Buchkapitel als Long-Reads im PDF-Format mehr
27.10.2020
Nach P-L-U-R-V und F-L-I-C-C gibt es nun eine dritte Version unserer erfolgreichen Infografik: den niederländischen "Basiscursus Desinformatie" zum kostenlosen Herunterladen mehr
10.09.2020
Neben klimafakten.de gehören das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), der Deutscher Wetterdienst (DWD), der Extremwetterkongress Hamburg sowie die Helmholtz-Klima-Initiative zu den Herausgebern des 24-seitigen Papiers mehr
07.08.2020
Neun Jahre nach dem Start unseres Portals wollen wir (wieder einmal) unsere Arbeit überprüfen. Dabei können Sie uns helfen - indem Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Online-Umfrage teilnehmen mehr
24.07.2020
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf die globalen Temperaturen. Gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative hat klimafakten.de einige grundlegende Informationen zu Emissionen zusammengestellt mehr
30.06.2020
Wie erreicht man Menschen am besten, die sich nicht regelmäßig und ausführlich mit Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen? Um speziell diese Frage besser beantworten zu können, wollen wir unser Team aufstocken. Die Bewerbungsfrist endet am 16. August mehr
24.06.2020
Das "Climate Story Lab" will erzählerische Formate als Teil der Klima-Kommunikation voranbringen. Nach zwei Stationen in New York und London kommt es im Oktober nach Berlin - klimafakten.de ist Medienpartner. Noch bis 15. Juli können sich Storytelling-Projekte aller Art zur Teilnahme bewerben. mehr
17.06.2020
Die deutsche Klimaforscherin leitet das Environmental Change Institute an der Universität Oxford - und ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des jungen Klimawissenschaftszweigs der Attributionsforschung mehr
09.06.2020
Dieser Tage erscheint im Piper-Verlag ein Buch, das klimafakten.de-Autorin Susanne Götze gemeinsam mit Annika Joeres geschrieben hat: "Die Klimaschmutzlobby" widmet sich auf rund 300 Seiten Wissenschaftsleugnern und Rechtspopulisten, Industrielobbyisten und marktradikalen Politikern mehr
04.06.2020
März, April und Mai brachten nur rund die Hälfte der eigentlich üblichen Niederschläge, mancherorts kam nicht einmal ein Drittel zusammen. Nach den Dürre-Jahren 2018 und 2019 beginnt auch 2020 viel zu trocken. klimafakten.de hat gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative grundlegende Informationen zu Dürren zusammengestellt - und wie sich die negativen Folgen mildern lassen mehr
28.04.2020
Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten Strategien, mit denen die Nebelmaschine der Desinformation arbeitet mehr

Seiten