Direkt zum Inhalt

klimafakten intern

„Die Anerkennung für unser Engagement tut wirklich gut" – Das war die Feier zum K3-Preis

7.10.2021

In der Klima-Arena in Sinsheim wurden am Donnerstag die sechs K3-Preise für ausgezeichnete Klimakommunikation vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung

Zwei weitere Kapitel unseres Handbuchs: Meide Wissenschaftsjargon – und Vorsicht bei "Geheimtipps"

11.10.2021

Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern…

K3-Preis für Klimakommunikation: Das sind die sechs ausgezeichneten Projekte

7.10.2021

Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis

Wieviel heißer ist die Erde schon? Und wie heiß wird's noch? Diese Tabelle macht Temperaturangaben vergleichbar. Eine Handreichung (auch) für die Medien

24.9.2021

In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung…

Forschung trifft Literatur: Zwei Blicke auf die Zukunft

1.8.2021

Fiktion und Realität der Klimakrise. Ein digitales Live-Event von klimafakten.de, Deutscher Welle und The New Statesman: 3. Oktober 2021, 19 bis 20 Uhr, auf YouTube

Climate science meets climate science fiction

1.8.2021

In conversation: A live, digital event with Friederike Otto and Kim Stanley Robinson on October 3, 2021. -- Organised by klimafakten.de in cooperation with DW (Deutsche Welle), Germany's international broadcaster, and the British weekly The New…

K3-Preis für Klimakommunikation 2021: 22 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nominiert

16.8.2021

Gemeinsam mit weiteren Partnern zeichnet klimafakten.de in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte aus dem Bereich Klimakommunikation aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte K3-Preis soll an sechs Initiativen gehen, die Menschen auf neuen…

Unser neues Infoposter: So arbeitet der IPCC, und das sind Kernaussagen seines neuesten Reports

9.8.2021

Fast 4.000 Seiten füllt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC zur Klimaforschung (AR6), am heutigen Montag ist er in Genf veröffentlicht worden. In einem übersichtlichen Infoposter haben wir gemeinsam mit drei Partnern aus der Wissenschaft wichtige…

Angst und Schuld, Stolz und Hoffnung – zwei neue Handbuch-Kapitel zu Emotionen und Katastrophen

20.7.2021

Die aktuellen Bilder von Sturzfluten führen vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland katastrophale Folgen haben kann. Doch in der Kommunikation auf Angst und Schrecken zu setzen, um Menschen "wachzurütteln", wäre ein Irrweg. Und auch für…

Neuer Faktencheck: Was sagt die Forschung über den Zusammenhang von Klimawandel und Extremwettern?

29.6.2021

Immer mal wieder wird behauptet, es gebe noch keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Unwetter im Zuge der Erderhitzung häufiger oder schlimmer werden. Doch dies ist falsch, wie unser neuester Text in der Rubrik "Fakten statt Behauptungen" zeigt…

Was genau ist eigentlich der IPCC? Und wie arbeitet er? Unser Faktenblatt zum IPCC - jetzt aktualisiert

22.6.2021

Ab Anfang August erscheinen im Abstand mehrerer Monate die Teilbände des "Sechsten Sachstandsberichts" des IPCC - auf mehreren Tausend Seiten fasst er das aktuelle Wissen rund um den Klimawandel zusammen. Da stellt sich die Frage: Was ist eigentlich…

Was wir heute übers Klima wissen: Faktenpapier zum Klimawandel aktualisiert

9.6.2021

Neben klimafakten.de gehörten das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), der Deutscher Wetterdienst (DWD), der Extremwetterkongress Hamburg sowie die Helmholtz-Klima-Initiative zu den Herausgebern, die im…