29.03.2020
... und Zeit zum Lesen. Hier die Empfehlungen der klimafakten.de-Redaktion für unsere besten Lesestücke
mehr
26.03.2020
Deutsches Klima-Konsortium, die Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft und die Organisation "Scientists for Future" haben gemeinsam mit klimafakten.de den aktuellen Stand der Forschung zu einigen, wichtigen Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz zusammengefasst
mehr
23.01.2020
Im Herbst hatten wir unsere Leserinnen und Leser zu uns nach Berlin in die Redaktion eingeladen, vergangene Woche waren dann 13 von ihnen einen halben Tag lang zu Gast. Hier lesen Sie einige Ergebnisse - und können auch noch schriftlich IHRE Meinung sagen
mehr
16.01.2020
Zwei Stunden, drei Expert_innen des Berliner Forschungsinstituts MCC, Dutzende Fragen. Am Mittwoch haben wir auf Twitter unseren ersten #KlimaChat veranstaltet, das Thema lautete "Klimaschutz: Was wirkt? Global, national, ganz privat". Ein kleiner Rückblick
mehr
25.09.2019
In jahrelanger Kleinarbeit haben mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Weltklimarat den Forschungsstand zum Thema Ozeane und Eismassen im Klimawandel zusammengestellt und bewertet. Ein Kernergebnis des Spezialreports: Weil unter anderem der antarktische Eisschild schneller abtaut, steigen die Meeresspiegel stärker an
mehr
23.09.2019
"Das Klima zum Thema machen: So geht's" - unter diesem Titel veröffentlichen wir zum zweiten Mal eine Auswahl von Artikeln zu Theorie und Praxis der Klimakommunikation. Das 44-seitige, gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete Magazin ist ab sofort auf Papier oder als pdf-Datei kostenlos erhältlich
mehr
13.09.2019
Zwei Jahre ist es her, dass in Salzburg erstmal der Kongress K3 - Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft stattfand. Fünf renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland fassten damals in Vorträgen wichtige Erkenntnisse zur Klimakommunikation zusammen - auf unserem neuen Video-Kanal sind diese nun auch bei YouTube verfügbar
mehr
11.09.2019
Immer wieder ist in deutschen Debatten rund um Klimawandel und Klimaschutz zu hören, die Bundesrepublik sei doch nur für zwei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Österreich heißt es analog, es seien nur 0,2 Prozent, in der Schweiz gar 0,1 Prozent. Aus diesen Zahlen wird dann abgeleitet, man könne (oder brauche) gar nichts gegen den Klimawandel tun. Unser neuer Faktencheck zeigt auf, warum diese relativierende Aussage falsch und irreführend ist
mehr
20.08.2019
Das renommierte Fachmagazin Columbia Journalism Review ruft Medien in aller Welt auf, sich an einer Klima-Themenwoche vom 16. bis 23. September zu beteiligen. Auch klimafakten.de macht mit - neben zum Beispiel der Nachrichtenagentur Bloomberg, dem Fachjournal Nature oder unserem Schwesterprojekt Clean Energy Wire. Wie Journalisten und Medien ihre Klima-Berichterstattung verbessern können, beschäftigt uns seit langem - weshalb wir schon heute mit einem Überblick hierzu starten
mehr
06.08.2019
Weil die Welt beim Klimaschutz nicht vorankommt, wird immer öfter über großtechnische Eingriffe ins Klimasystem der Erde diskutiert. Aber was genau ist mit diesem sogenannten "Geo-Engineering" gemeint? Wie sinnvoll wäre es? Und würde es überhaupt funktionieren? Erstmals veröffentlichen wir heute einen Faktencheck im Videoformat
mehr
22.05.2019
Zwei Tage lang, am 24. und 25. September 2019, wird es in Karlsruhe um Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation gehen: mit rund hundert Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, zahlrichen konkreten Beispielen - und einer musikalischen Intervention der Dresdner Sinfoniker
mehr
14.05.2019
Klimaschutz ist ein bisweilen mühsames Geschäft, deshalb taucht zunehmend die Frage auf: Ließe sich die Erhitzung der Erde nicht ganz simpel durch großtechnische Eingriffe ins Klimasystem bremsen? Könnte man es sich dadurch vielleicht ersparen, den Ausstoß an Treibhausgasen drastisch zu senken? Die Wissenschaft hat auf solche Fragen eine klare Antwort: Leider nein
mehr
05.12.2018
Karlsruhe wird Schauplatz des K3.2019, des zweiten internationalen Kongresses zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum. Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland präsentieren Erkenntnisse aus Disziplinen wie Psychologie, Linguistik, Verhaltensforschung oder Medienwissenschaften sowie Beispiele innovativer Klimakommunikation. Veranstalter ist ein Bündnis aus fünf Wissenschafts-Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter ihnen klimafakten.de
mehr
26.11.2018
Promet, das Fachjournal des Deutschen Wetterdienstes versammelt in seiner neuesten Ausgabe 16 Beiträge vom Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3), der im September 2017 in Salzburg stattfand
mehr
03.09.2018
Diese Woche erscheint im Oekom-Verlag ein Buch der klimafakten.de-Autorin Susanne Götze. Es macht klar, dass der Klimawandel bereits heute stattfindet - und auch uns in Deutschland bereits hautnah betrifft
mehr
Seiten
- « erste Seite
- ‹
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- ›
- letzte Seite »