05.12.2018
Karlsruhe wird Schauplatz des K3.2019, des zweiten internationalen Kongresses zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum.  Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland präsentieren Erkenntnisse aus Disziplinen wie Psychologie, Linguistik, Verhaltensforschung oder Medienwissenschaften sowie Beispiele innovativer Klimakommunikation. Veranstalter ist ein Bündnis aus fünf Wissenschafts-Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter ihnen klimafakten.de mehr
26.11.2018
Promet, das Fachjournal des Deutschen Wetterdienstes versammelt in seiner neuesten Ausgabe 16 Beiträge vom Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3), der im September 2017 in Salzburg stattfand mehr
03.09.2018
Diese Woche erscheint im Oekom-Verlag ein Buch der klimafakten.de-Autorin Susanne Götze. Es macht klar, dass der Klimawandel bereits heute stattfindet - und auch uns in Deutschland bereits hautnah betrifft mehr
21.08.2018
In wenigen Wochen ist es soweit: Der Weltklimarat IPCC wird seinen Sonderbericht zum sogenannten 1,5-Grad-Limit vorlegen - also zu der Frage, welchen Nutzen eine Begrenzung der Erderhitzung auf lediglich 1,5 °C brächte und ob sie überhaupt noch möglich ist. Im Vorfeld des Reports hat klimafakten.de wichtige Studien zum Thema ausgewertet und in einer Infografik zusammengestellt mehr
16.07.2018
In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert mehr
24.04.2018
In den vergangenen Monaten hat sich diese Meldung auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet: Mehr als 31.000 "Wissenschaftler" hätten eine Petition unterschrieben, derzufolge es den menschengemachten Klimawandel nicht gebe. klimafakten.de veröffentlicht deshalb einen Faktencheck zum Thema - mit dem Ergebnis: die "Petition" ist gekonnt gemachte Desinformation mehr
11.04.2018
Der Weltklimarat hat mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt benannt, die als Hauptautoren am Sechsten Sachstandsbericht des IPCC mitwirken sollen - unter Ihnen auch drei Beiratsmitglieder von klimafakten.de. Der nächste Weltklimabericht soll 2021/22 erscheinen mehr
06.03.2018
Sie gehören zu den meistgeklickten Inhalten auf klimafakten.de – unsere Faktenchecks zu populären (Falsch-)Behauptungen rund um Klimawandel und Klimaforschung. Wir haben Sie gefragt, welche neuen Texte Sie sich wünschen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor mehr
07.02.2018
Ein Jahr lang hat die ZEIT-Redakteurin Petra Pinzler mit ihrer Familie versucht, möglichst klimaschonend zu leben – und ihre Erfahrungen in dem Buch Vier fürs Klima verarbeitet. Mit der Autorin und weiteren Gästen diskutieren wir am 5. März in Berlin die Frage: Wie lässt sich Klimaschutz zum Alltagsthema machen? mehr
22.11.2017
Mit der Auszeichnung ehren Deutsche Umwelthilfe und Deutsche Telekom "herausragende Leistungen" im Journalismus. klimafakten.de wird in der Kategorie Online ausgezeichnet, weitere Preisträger sind unter anderem die Filmemacher Craig Leeson und Tanya Streeter sowie das Team der ZDF-Politsatiresendung "Die Anstalt" mehr
14.11.2017
Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert mehr
05.09.2017
Klimaschutz zum Thema machen: Darum geht es in einem jetzt veröffentlichten 40-seitigen Reader. Die praktische Handreichung zur Klimakommunikation fasst die besten Texte aus sechs Jahren klimafakten.de kompakt zusammen. Der gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete Reader ist kostenlos erhältlich mehr
13.07.2017
Die Redaktion von klimafakten.de legt schon seit Jahren an die eigenen Arbeit hohe, journalistische Standards an - und ergänzt sie nun in einem wichtigen Punkt mehr
04.07.2017
Für die Frage, wie Menschen zu mehr Klimaschutz motiviert werden können, fehlt es weniger an naturwissenschaftlichen Fakten, als an Erkenntnissen und Ideen aus Disziplinen wie Kommunikationsforschung oder Psychologie. Wir erweitern deshalb unseren Wissenschaftlichen Beirat mehr
30.06.2017
Das Programm für den im September in Salzburg geplanten "K3 – Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft" ist jetzt online mehr

Seiten