06.03.2018
Sie gehören zu den meistgeklickten Inhalten auf klimafakten.de – unsere Faktenchecks zu populären (Falsch-)Behauptungen rund um Klimawandel und Klimaforschung. Wir haben Sie gefragt, welche neuen Texte Sie sich wünschen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor mehr
07.02.2018
Ein Jahr lang hat die ZEIT-Redakteurin Petra Pinzler mit ihrer Familie versucht, möglichst klimaschonend zu leben – und ihre Erfahrungen in dem Buch Vier fürs Klima verarbeitet. Mit der Autorin und weiteren Gästen diskutieren wir am 5. März in Berlin die Frage: Wie lässt sich Klimaschutz zum Alltagsthema machen? mehr
22.11.2017
Mit der Auszeichnung ehren Deutsche Umwelthilfe und Deutsche Telekom "herausragende Leistungen" im Journalismus. klimafakten.de wird in der Kategorie Online ausgezeichnet, weitere Preisträger sind unter anderem die Filmemacher Craig Leeson und Tanya Streeter sowie das Team der ZDF-Politsatiresendung "Die Anstalt" mehr
14.11.2017
Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert mehr
05.09.2017
Klimaschutz zum Thema machen: Darum geht es in einem jetzt veröffentlichten 40-seitigen Reader. Die praktische Handreichung zur Klimakommunikation fasst die besten Texte aus sechs Jahren klimafakten.de kompakt zusammen. Der gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete Reader ist kostenlos erhältlich mehr
13.07.2017
Die Redaktion von klimafakten.de legt schon seit Jahren an die eigenen Arbeit hohe, journalistische Standards an - und ergänzt sie nun in einem wichtigen Punkt mehr
04.07.2017
Für die Frage, wie Menschen zu mehr Klimaschutz motiviert werden können, fehlt es weniger an naturwissenschaftlichen Fakten, als an Erkenntnissen und Ideen aus Disziplinen wie Kommunikationsforschung oder Psychologie. Wir erweitern deshalb unseren Wissenschaftlichen Beirat mehr
30.06.2017
Das Programm für den im September in Salzburg geplanten "K3 – Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft" ist jetzt online mehr
15.03.2017
Eine laufend aktualisierte Auswahlbibliographie gibt Zugang zu Sozialforschung über Klimakommunikation - schon mehr als 120 Studien aus Medienwissenschaften, Politologie, Sozialpsychologie und Verhaltensökonomie mehr
23.02.2017
Nutzerbefragung zeigt: Bei den Profis der Klimakommunikation kommt klimafakten.de an mehr
17.01.2017
Wie kommt man über Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch? Wie gelingt Klimakommunikation? Eine Konferenz in Salzburg bringt hierzu erstmals die Klimacommunity aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen mehr
01.11.2016
In einem 16-seitigen Report fasst klimafakten.de die Erkenntnisse des letzten IPCC-Berichts zusammen, die speziell für die Reisebranche relevant sind. Die Publikation ist die letzte in einer 11-teiligen Serie mit Klimawissen zu wichtigen Wirtschaftssektoren mehr
22.06.2016
Mit der "Alternative für Deutschland" macht erstmals eine bundesweit relevante Partei grundlegende Erkenntnisse der Klimawissenschaft zum Thema ihrer politischen Programmatik. Wir haben uns angeschaut, inwieweit die Sachaussagen mit dem Stand der Forschung in Einklang zu bringen sind. mehr
17.03.2016
Nach fünf Jahren Jahren im Beirat von klimafakten.de wechselt der Hamburger Max-Planck-Forscher zur Umweltorganisation WWF Deutschland mehr
02.02.2016
"Klima: Sprechen wir darüber. Aber wie?" Unter diesem Titel fand in Berlin eine Veranstaltung zum Neustart von klimafakten.de statt. Zur Sprache kamen: das Theater, die Wissenschaft, die Meteorologie, die Literatur. Die Apokalyptik dagegen wurde in die Verbannung geschickt. mehr

Seiten