klimafakten intern

Emissionen, Treibhausgase, Treibhauseffekt: Neue Infografik stellt Basiswissen zusammen
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf die globalen Temperaturen. Gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative hat klimafakten.de einige…

Climate Story Lab: Mit starken Geschichten zum Klimawandel Menschen erreichen, inspirieren, mobilisieren - Wie geht das?
Das "Climate Story Lab" will erzählerische Formate als Teil der Klima-Kommunikation voranbringen. Nach zwei Stationen in New York und London kommt es im Oktober nach Berlin - klimafakten.de ist Medienpartner. Noch bis 15. Juli können sich…

Friederike Otto verstärkt Beirat
Die deutsche Klimaforscherin leitet das Environmental Change Institute an der Universität Oxford - und ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des jungen Klimawissenschaftszweigs der Attributionsforschung

Aus unserem Team: 300 Seiten Tiefen-Recherche über Klimaschutz-Bremser
Dieser Tage erscheint im Piper-Verlag ein Buch, das klimafakten.de-Autorin Susanne Götze gemeinsam mit Annika Joeres geschrieben hat: "Die Klimaschmutzlobby" widmet sich auf rund 300 Seiten Wissenschaftsleugnern und Rechtspopulisten,…

Wieder ein viel zu trockener Frühling: Neue Infografik stellt Basiswissen zu Dürren in Deutschland zusammen
März, April und Mai brachten nur rund die Hälfte der eigentlich üblichen Niederschläge, mancherorts kam nicht einmal ein Drittel zusammen. Nach den Dürre-Jahren 2018 und 2019 beginnt auch 2020 viel zu trocken. klimafakten.de hat gemeinsam mit der…

F-L-I-C-C - The most common disinformation ploys. New infographic in poster format
Be it the coronavirus, climate change or the effectiveness of vaccinations: fundamental scientific facts are often misrepresented in political discourse. In a large-format information poster, we explain the five most common strategies deployed by…

P-L-U-R-V – das sind die häufigsten Methoden der Desinformation. Neue Infografik im Posterformat
Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten…

Kontaktbeschränkungen, Home Office und Social Distancing – Zeit für große Fragen!
... und Zeit zum Lesen. Hier die Empfehlungen der klimafakten.de-Redaktion für unsere besten Lesestücke

15 Fakten zum Klimawandel: Vier Wissenschafts-Institutionen veröffentlichen gemeinsames Papier
Deutsches Klima-Konsortium, die Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft und die Organisation "Scientists for Future" haben gemeinsam mit klimafakten.de den aktuellen Stand der Forschung zu einigen, wichtigen Fragen rund um Klimawandel und…

Redaktionsbesuch bei klimafakten.de: Leser-Werkstatt mit Wünschen
Im Herbst hatten wir unsere Leserinnen und Leser zu uns nach Berlin in die Redaktion eingeladen, vergangene Woche waren dann 13 von ihnen einen halben Tag lang zu Gast. Hier lesen Sie einige Ergebnisse - und können auch noch schriftlich IHRE Meinung…

Das war unser erster #KlimaChat – Hier nochmal einige Highlights aus der Twitter-Fragestunde
Zwei Stunden, drei Expert_innen des Berliner Forschungsinstituts MCC, Dutzende Fragen. Am Mittwoch haben wir auf Twitter unseren ersten #KlimaChat veranstaltet, das Thema lautete "Klimaschutz: Was wirkt? Global, national, ganz privat". Ein kleiner…

Neue Grafik: Wie der IPCC seine Schätzung für den Anstieg der Meeresspiegel erhöht
In jahrelanger Kleinarbeit haben mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Weltklimarat den Forschungsstand zum Thema Ozeane und Eismassen im Klimawandel zusammengestellt und bewertet. Ein Kernergebnis des Spezialreports:…