Direkt zum Inhalt

klimafakten intern

Pünktlich zur neuen K3: Die Vorträge der 2017er Konferenz von Salzburg nochmal zum Nachsehen

13.9.2019

Zwei Jahre ist es her, dass in Salzburg erstmal der Kongress K3 - Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft stattfand. Fünf renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland fassten damals in Vorträgen wichtige…

Best of klimafakten.de: Unser neues Magazin zur Klimakommunikation mit Tipps und Hintergründen

23.9.2019

"Das Klima zum Thema machen: So geht's" - unter diesem Titel veröffentlichen wir zum zweiten Mal eine Auswahl von Artikeln zu Theorie und Praxis der Klimakommunikation. Das 44-seitige, gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete…

Neuer Faktencheck: "Deutschland verursacht bloß zwei Prozent des globalen CO2-Ausstoßes - und ...?"

11.9.2019

Immer wieder ist in deutschen Debatten rund um Klimawandel und Klimaschutz zu hören, die Bundesrepublik sei doch nur für zwei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Österreich heißt es analog, es seien nur 0,2 Prozent, in…

"Covering Climate Now": klimafakten.de beteiligt sich an weltweitem Medien-Netzwerk

20.8.2019

Das renommierte Fachmagazin Columbia Journalism Review ruft Medien in aller Welt auf, sich an einer Klima-Themenwoche vom 16. bis 23. September zu beteiligen. Auch klimafakten.de macht mit - neben zum Beispiel der Nachrichtenagentur Bloomberg, dem…

klimafakten.de jetzt auch auf YouTube: Knapp zehn Minuten Faktencheck zum Thema "Geo-Engineering"

6.8.2019

Weil die Welt beim Klimaschutz nicht vorankommt, wird immer öfter über großtechnische Eingriffe ins Klimasystem der Erde diskutiert. Aber was genau ist mit diesem sogenannten "Geo-Engineering" gemeint? Wie sinnvoll wäre es? Und würde es überhaupt…

K3-Kongress im September: Programm veröffentlicht, Anmeldung geöffnet

22.5.2019

Zwei Tage lang, am 24. und 25. September 2019, wird es in Karlsruhe um Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation gehen: mit rund hundert Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, zahlrichen konkreten Beispielen - und einer…

Neuer Faktencheck: Ist 'Geo-Engineering' die Rettung - und werden Emissionssenkungen damit überflüssig?

14.5.2019

Klimaschutz ist ein bisweilen mühsames Geschäft, deshalb taucht zunehmend die Frage auf: Ließe sich die Erhitzung der Erde nicht ganz simpel durch großtechnische Eingriffe ins Klimasystem bremsen? Könnte man es sich dadurch vielleicht ersparen, den…

Neuauflage des K3-Kongresses 2019: Wie kommunizieren wir Klima-Themen?

5.12.2018

Karlsruhe wird Schauplatz des K3.2019, des zweiten internationalen Kongresses zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum.  Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland präsentieren Erkenntnisse aus Disziplinen wie Psychologie,…

Themenheft der DWD-Zeitschrift "Promet": 98 Seiten geballtes Wissen zur Klimakommunikation

26.11.2018

Promet, das Fachjournal des Deutschen Wetterdienstes versammelt in seiner neuesten Ausgabe 16 Beiträge vom Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3), der im September 2017 in Salzburg stattfand

Aus unserem Team: 15 Reisen zum Klimawandel

3.9.2018

Diese Woche erscheint im Oekom-Verlag ein Buch der klimafakten.de-Autorin Susanne Götze. Es macht klar, dass der Klimawandel bereits heute stattfindet - und auch uns in Deutschland bereits hautnah betrifft

Neue Infografik: Macht ein halbes Grad weniger Erderwärmung einen Unterschied?

21.8.2018

In wenigen Wochen ist es soweit: Der Weltklimarat IPCC wird seinen Sonderbericht zum sogenannten 1,5-Grad-Limit vorlegen - also zu der Frage, welchen Nutzen eine Begrenzung der Erderhitzung auf lediglich 1,5 °C brächte und ob sie überhaupt noch…

Jetzt auch für Deutschland: Der Klimawandel als unheimlich schöner Strichcode

16.7.2018

In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert