Planschende Kinder zu tödlichen Temperaturen: Wie Medien Hitze verharmlosen – und wie es besser ginge

Wenn Zeitungen, Fernsehsender oder Online-Portale über extreme Hitze berichten, transportieren die gezeigten Bilder oft Urlaubsfeeling und Badespaß. Wie können Fotos aussehen, die die Gefahr der Hitze zeigen? Und welche Sprache ist angemessen?

Ausmalbilder, Farbstreifen, kriechende Schnecken: "Die ganze Bandbreite an Visualisierungsprojekten zeigen"

Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen

Neue Grafik: Wie der IPCC seine Schätzung für den Anstieg der Meeresspiegel erhöht

In jahrelanger Kleinarbeit haben mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Weltklimarat den Forschungsstand zum Thema Ozeane und Eismassen im Klimawandel zusammengestellt und bewertet. Ein Kernergebnis des Spezialreports: Weil unter anderem der antarktische Eisschild schneller abtaut, steigen die Meeresspiegel stärker an

#ShowYourStripes: Die "Erwärmungsstreifen" jetzt ganz einfach zum Selbstmachen

Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Nun hat er eine Website gestartet, auf der man ganz einfach und zu jedem Land der Welt die "Erwärmungsstreifen" generieren kann

Datenprojekt des RBB: Das bedeutet der Klimawandel für Berlin und Brandenburg

Konkret wie sieht die Erderhitzung aus? Und welche Folgen lassen sich durch Klimaschutz noch verhindern? Ein Team des Rundfunks Berlin Brandenburg hat die Ergebnisse von Klimaprojektionen zusammengetragen - und in anschaulichen Online-Grafiken für sein Sendegebiet aufbereitet

Das Unsichtbare sichtbar machen: Treibhausgas-Emissionen als Bällebad

Die britische Kommunikationagentur Real World Visuals zeigt, wie sich schwer zu fassende Informationen anschaulich darstellen lassen: Das farblose Gas Kohlendioxid stellt sie als blaue Kugeln dar - und führt so die riesigen Mengen menschengemachter Treibhausgase auch jedem Laien vor Augen

"Ein kurzes Buch über den Klimawandel? Gab's nicht. Also haben wir es selbst gemacht!"

Pünktlich zum UN-Klimagipfel von Katowice erscheint ein handliches Buch, das den Klimawandel kompakt in Wort und Bild erklärt. Dahinter stehen zwei junge Studenten aus Süddeutschland - und mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Jetzt auch für Deutschland: Der Klimawandel als unheimlich schöner Strichcode

In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert

Unheimlich schön: Die Erdüberhitzung als farbiger Strichcode

Mit einer neuen Serie von Grafiken gelingt es dem britischen Meteorologieprofessor Ed Hawkins erneut, den Klimawandel auf ergreifende Weise zu visualisieren. Seine "Erwärmungsstreifen" sind extrem schlicht - und dadurch intuitiv verständlich

Sechs Tipps vom und für den IPCC: Wie rede ich als Wissenschaftler über den Klimawandel?

Forscherinnen und Forscher haben es oft schwer, in Medien und Öffentlichkeit gehört zu werden. Dies gilt insbesondere bei politisch aufgeladenen Themen wie dem Klimawandel. Ein kompaktes Handbuch von IPCC und Climate Outreach gibt praktische Tipps - und gehört laut Rezensenten "zum besten, was je zum Thema geschrieben wurde"

Seiten