Gute Grafiken zum Klimawandel: Eine Anleitung

Seine Berichte und Illustrationen seien wenig verständlich - so eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre haben nun Empfehlungen erarbeitet, wie sich Klima-Daten besser visualisieren lassen. Zwölf Ratschläge bringen es auf den Punkt

Infografik zum Bonner Klimagipfel: Was ist eigentlich eine COP? Und was genau passiert dort?

Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert

"Wann" oder "Wie viel"? Wie sollte man über Unsicherheiten der Klimaforschung reden?

Laien fällt es häufig schwer, wissenschaftliche Ungewissheiten - etwa in der Klimaforschung - korrekt zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Doch schon eine kleine Veränderung der Darstellungsweise, zeigt ein Experiment britisch-australischer Psychologen, hat deutliche Folgen für die Wahrnehmung

Animierte Klimagrafik: So rasant erhitzen sich die Pole - und so könnte es bei ungebremsten Emissionen weitergehen

Der britische Meteorologe Ed Hawkins, bekannt für seine virale Temperaturspirale, legt erneut eine eindrucksvolle Grafik vor: Sie zeigt die bisherige Erderwärmung auf den verschiedenen Breitengraden der Erde - und mögliche künftige Entwicklungen

Der Klimawandel ist zum Lachen: Das Salzburger Haus der Natur zeigt, warum

Noch bis 18. April zeigt das Salzburger Haus der Natur Arbeiten von je fünf Karikaturistinnen und Karikaturisten aus Österreich, Schweden und der Slowakei

Übersehene Ambivalenz? Rote Farbe in Klima-Grafiken macht Daten zu Emotionen

Über Sinn und Bedeutung des Textes der IPCC-Berichte wird intensiv debattiert. Die Infografiken hingegen werden bisher eher intuitiv verstanden

"So haben Sie Kohlendioxid noch nie gesehen". Spezialkamera lässt CO2 erglühen

Mit teurer Technologie macht eine amerikanisch-israelische Firma das unsichtbare Treibhausgas sichtbar, berichtet SpiegelOnline. Der Effekt ist eindrucksvoll

COP22 in Marrakesch: Die ausgelaugte Bildsprache der UNO-Klimagipfel erneuern

Von den alljährlichen UN-Klimakonferenzen kommen immer gleiche Bilder: Politiker und Diplomaten, inszenierte Protestaktionen - das wars weitgehend. Der britische Think Tank Climate Outreach appelliert an Medien und Klimaschützer, dieses Muster zu durchbrechen

Neue Bildformate: Klimaberichterstattung im 360°-Rundumblick

Der britische TV-Sender Channel 4 hat einen Reporter mit Panorama-Kamera-Equipment in die Arktis geschickt - und kann so auf neuartige, interaktive und spannende Art den drastischen Schwund des dortigen Meereises zeigen

Datenkurven neu sehen: Die Kunst der Wissenschaft

Klimadaten sind eine trockene Materie, selbst wenn sie dramatische Veränderungen anzeigen. Die US-amerikanische Künstlerin Jill Pelto macht aus den wissenschaftlichen Zahlenkolonnen expressive Gemälde. Diese sollen Wissenschaftslaien den Klimawandel nahebringen

Seiten