Das war unser erster #KlimaChat – Hier nochmal einige Highlights aus der Twitter-Fragestunde

Fünf Twitter-Accounts, fünf Menschen mit noch mehr Bildschirmen in einem Konferenzraum, Dutzende User-Fragen und 120 Minuten Twitter-Marathon - das waren die Rahmendaten für den ersten gemeinsamen #KlimaChat von klimafakten.de mit Fachleuten des Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Zwei Stunden lang, von 10 bis 12 Uhr, standen drei Expert_innen des MCC über den Kurznachrichtendienst Twitter live für Fragen bereit. Das Prinzip: Einfach eine Frage twittern und mit dem Hashtag #KlimaChat markieren.

Für Blicke aus dem Fenster aufs Schöneberger Gasometer, das Wahrzeichen des Euref-Campus, auf dem das MCC seinen Sitz in einem ehemaligen Gebäude der städtischen Gaswirtschaft hat, blieb bei der Aktion wenig Zeit: "Mich hat es überrascht, was es für die Konzentration und Arbeitsfähigkeit mit einem macht, mehrere Twitter-Kanäle unter öffentlicher Anteilnahme in Echtzeit im Blick zu behalten," zieht klimafakten.de-Chefredakteur Carel Mohn ein Fazit der Aktion.

Vom MCC aus immer im Blick: ein alter Gasometer. Und damit das Thema "Wie schaffen wir den Ausstieg aus fossilen Energieträgern?"; Foto: Carel Mohn

Das Echo war beachtlich, oft im Sekundentakt liefen die Tweets mit Fragen ein. Fast alle konnten die Expert_innen Felix Creutzig, Brigitte Knopf und Jan Steckel dank schneller Vor-Ort-Koordination in  Kürze der Zeit beantworten. Eine Auswahl der Antworten (und jeweils darunterstehend der Fragen) gibt es hier nochmal zum Nachlesen in Ruhe. Auffällig daran: "Vergleichsweise viele Fragen kamen zum Thema Glaubwürdigkeit: Schwerpunkt „Glaubwürdigkeit“. Wem kann man trauen? Und wie geht aufrichtige Klima-Kommunikation?", so Ulrich von Lampe, Kommunikationsmanager des MCC. Den vollständigen Chat können Sie übrigens in dieser Twitter-Liste anschauen.

Ulrich von Lampe sieht einen Gewinn des #KlimaChats auf beiden Seiten - für die User, wie auch für das Chat-Team von MCC und klimafakten.de: "Ich fand, dass unsere Fachleute trotz des Zeitdrucks präzise geantwortet haben - was vielleicht auch deshalb gelang, weil fast alle Fragen ebenso klar und präzise waren." Erfreulicher Effekt des intensiven Austauschs: Phasenweise "trendete" der Hashtag #KlimaChat und landete auf Platz der 2 deutschlandweiten Twitter-Stichwort-Hitparade.

Und weil wir auch schon danach gefragt wurden: Ja, wir werden das Format #KlimaChat wiederholen - zu einem anderen Thema aus der Klimawissenschaft und mit einem weiteren Forschungsinstitut als Partner. Wenn Sie nichts verpassen wollen, folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meldungen zum Thema