Erschweren Facebook, YouTube, Twitter & Co. eine konstruktive Klimapolitik? Ja, warnt Mike S. Schäfer

Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen eher positiv? Oder doch negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). Schäfer meint: Social Media fragmentieren und polarisieren die Klimadebatte - und erschweren sie so

Erschweren Facebook, YouTube, Twitter & Co. eine konstruktive Klimapolitik? Nein, entgegnet Peter North

Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen positiv oder negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). North meint: Social Media machen neue, radikale Stimmen sichtbarer und befördern so eine demokratische Klimapolitik

Das war unser erster #KlimaChat – Hier nochmal einige Highlights aus der Twitter-Fragestunde

Zwei Stunden, drei Expert_innen des Berliner Forschungsinstituts MCC, Dutzende Fragen. Am Mittwoch haben wir auf Twitter unseren ersten #KlimaChat veranstaltet, das Thema lautete "Klimaschutz: Was wirkt? Global, national, ganz privat". Ein kleiner Rückblick

Facebook-Kommentare zu #FridaysForFuture: Häme, Wissenschaftsfeindlichkeit, Verschwörungsmythen

Seit einem Jahr protestieren Kinder und Jugendliche für ernsthaften Klimaschutz, diese Woche sind auch Erwachsene zum Streik aufgerufen. Die Münchner Journalistik-Studentin Lena Puttfarcken hat für ihre Masterarbeit hunderte Kommentare analysiert, die auf Facebook zu Berichten über die #FridaysForFuture gepostet wurden. Ergebnis: Die Diskutanten waren offenbar meist männlich - und die Beiträge waren eher konfrontativ als konstruktiv

Online-Debatten auf Facebook & Co.: Eine Handreichung zu konstruktivem Argumentieren

Debatten in den sogenannten Sozialen Netzwerken verlaufen oft heftig, der Ton ist häufig rauh. In der Reaktion darauf verlieren Viele die Fassung und werden unsachlich. Die Bonner Tropenwald-Stiftung Oro Verde gibt auf einem übersichtlichen Poster praktische Tipps, wie man es besser machen kann - ein nützlicher Leitfaden, nicht zuletzt für Klima-Debatten

Praxis-Tipps: Warum Kommunale Klimaschutz-Manager (auch) auf Social Media setzen sollten

Bei der Klimakommunikation von Städten und Gemeinden spielen Soziale Online-Netzwerke bisher eine stiefmütterliche Rolle. Behördenintern stoßen Twitter und Facebook auf einige Hürden. Wie diese sich überwinden lassen, zeigt unsere Recherche bei einigen Praktikern

US-Forscher: Die menschliche Psyche gibt Falschmeldungen einen Extra-Kick

In einer Langzeitstudie hat ein Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersucht, wie sich wahre und falsche Nachrichten auf Twitter verbreiteten. Falschmeldungen, so das Ergebnis, waren weit erfolgreicher. Die Ursache dafür waren nicht technische Tricksereien - sondern die menschliche Sensationslust

"Wir müssen heraus aus unserer Blase!"

Jahrelang arbeitete Tatiana Herda Muñoz in der Erneuerbare-Energien-Branche – und fühlte sich richtig gut dabei. In ihrem jetzigen Job jedoch, ist sie sicher, kann sie viel mehr erreichen: als Klimaschutzmanagerin in einer kommunalen Verwaltung. Ihr Gastbeitrag ist ein Plädoyer für mehr Kontakt mit "echten Menschen" und dem "wahren Leben"

"Fake News" und Propaganda: Akademien empfehlen Onlineportal für seriöse Forschungsnachrichten

Weil im Internet zuverlässige Informationen von Halbwahrheiten oder "Fake News" nur schwer zu unterscheiden sind, schlagen die deutschen Wissenschaftsakademien eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte vor. Diese und weitere Empfehlungen enthält ein Papier zur Forschungskommunikation in Zeiten von Social Media, das heute in Berlin veröffentlicht wurde

"Fake News": Mehr Klicks für Klimamythen als für seriösen Journalismus

Ein kanadischer Umwelt-Blog hat analysiert, was auf Facebook&Co. im vergangenen halben Jahr der meistverbreitete Text zum Klimawandel war. Ergebnis: ein mehr als windiger Artikel darüber, dass die ganze Erderwärmung ein Scherz sei

Seiten