Klimakommunikation

"Wir müssen aufhören zu denken, dass Wissen hundertprozentige Sicherheit erfordert"
Die Fakten sind eindeutig, die Forschung ist sich einig: Die Erde erhitzt sich, und wir sind schuld daran. Doch manche Leute sind davon nicht überzeugt und wollen sich offenbar auch gar nicht überzeugen lassen. Woran liegt das? Was ist überhaupt…

Wenn Don Camillo und Peppone fürs Klima wetteifern: "Mehr Nächstenliebe, weniger Fernwärme"
Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung?…

Ein Jahr Klimanotstand in Konstanz: Symbolpolitik oder echter Wandel?
Anfang Mai 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus - auf Drängen von FridaysForFuture, aber mit einstimmiger Zustimmung im Stadtrat. Während die einen voll Lob und Hoffnung waren, kritisierten andere die Wahl des Begriffs …
Klimafortbildung für Politiker: "Eine Liebeserklärung an die parlamentarische Demokratie"
Die 31-jährige Hamburgerin Leonie Engelfried engagierte sich während des dortigen Bürgerschaftswahlkampfes Anfang 2020 fürs Klima. Dabei stellte sie fest: Viele Politikerinnen und Politiker kennen nicht einmal die Basisfakten in Sachen Erderhitzung…

#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer Umfrage
Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine…

Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei - andere ein Indiz für Wertewandel
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das…

Klimawandel vor Ort: WWF und Helmholtz-Verbund starten bundesweite Serie von Volkshochschulkursen
36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. Wir waren beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei
#AlleForFuture: Welche Welle an Aktivismus die freitagsstreikenden Schüler losgetreten haben
Viele Jahre war die Klimabewegung hierzulande ziemlich schwach - trotz starker Umwelt- und Anti-Atom-Szene. Dann kam Greta Thunberg und änderte alles. Ihrem Protest schlossen sich Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt an. Und im Gefolge von …

FAQ: Was hat der Klimawandel mit den australischen Buschfeuern zu tun? Und betrifft das Thema auch uns?
Seit Wochen wüten in Australien verheerende Buschbrände - und die Wissenschaft ist davon überzeugt, dass der Klimawandel dazu beigetragen hat, weil er Hitze und Dürre verstärkt. Brandstiftungen hingegen spielen demnach kaum eine Rolle. Wir haben…

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland
Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz…

Wie Medien der Klimakrise gerecht werden können. Versuch einer konstruktiven Medienkritik
Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure - es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten. Doch bislang machen viele Medien einfach weiter, wie bisher. klimafakten.de…

Ausmalbilder, Farbstreifen, kriechende Schnecken: "Die ganze Bandbreite an Visualisierungsprojekten zeigen"
Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen