30.04.2019
"Null Öl, null Gas, null Kohle" - so lautet der Titel des aktuellen Buchs des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi. Doch nun ist er (auch) zum Aktivisten geworden. Diese Woche startet eine ihm lancierte Volksinitiative, die einen kompletten Ausstieg der Schweiz aus fossilen Brennstoffen fordert. Im Interview erklärt Hänggi, welche Idee dahintersteht mehr
10.04.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 8 unserer Serie: Bruno Rossmann, Nationalratsabgeordneter der österreichischen Partei JETZT mehr
02.04.2019
Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein. Die Klimacommunity, so Hofstetter, braucht neue Indikatoren für Klimapolitik und konkrete Handlungsaufrufe mehr
25.03.2019
André Martinuzzi von der Wirtschaftsuniversität Wien stellte sich und seinen Studierenden in einem Projekt die Frage: "Kann man ernsthafte Themen wie Nachhaltigkeit mit Humor vermitteln - ohne sie dabei zu untergraben oder zu entwerten?" Die Antworten darauf wurden vom österreichischen Umweltministerium ausgezeichnet mehr
21.03.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 7 unserer Serie: Michael Bernhard, Klimapolitischer Sprecher der Neos-Fraktion im österreichischen Nationalrat mehr
14.03.2019
Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Appell unter dem Titel "Scientists For Future" unterzeichnet, in dem sie der Schülerstreik-Bewegung "Fridays For Future" den Rücken stärken. Wir sprachen mit dem Initiator, Gregor Hagedorn, über die Beweggründe für die Petition, eine mögliche Kooperation zwischen Wissenschaft und Jugend - und warum die Forscher eigentlich nicht auch streiken mehr
12.03.2019
Seit Monaten gehen weltweit Schülerinnen und Schüler für mehr Klimaschutz auf die Straße - auch diesen Freitag wieder. Es gehe um ihre Zukunft, heißt es dabei plakativ. Forscher vom Berliner ThinkTank Climate Analytics haben sich das Argument einmal genauer angeschaut - und erklären in einem Gastbeitrag, wie recht die Kinder und Jugendlichen haben mehr
04.03.2019
Appelle an den Einzelnen, sich klimaschonend zu verhalten, greifen zu kurz und frustrieren viele Menschen - das sagt die Hamburger Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hoppe. Sie verlangt mehr Debatten über politische Regelungen und mehr "konstruktive Klimakommunikation" mehr
26.02.2019
Die Berliner Politikberatung Adelphi hat die Positionen von 21 Rechtsaußen-Parteien in Europa untersucht. Die meisten von ihnen lehnen Klimaschutz ab, doch beim Umgang wissenschaftlicher Grundlagen ist das Bild gemischt. Hier sticht die deutsche AfD europaweit als besonders extrem heraus mehr
18.02.2019
Tausende von Interessenvertreter versuchen in Berlin, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen. Seit vier Jahren mischt auch ein kleiner, ungewöhnlicher Verein mit - die "Bürgerlobby Klimaschutz". Ihr Ansatz: Einfache Wähler besuchen Bundestagsabgeordnete, um mit ihnen über das Klima zu reden. Wir haben eine Aktivistin begleitet mehr
14.02.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 6 unserer Serie: Lorenz Gösta Beutin, Klimapolitischer Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion mehr
12.02.2019
Laut einer Erhebung des US-amerikanischen Pew Research Center nehmen rund zwei Drittel der weltweit Befragten die Gefahren der Erderhitzung als "große Bedrohung" wahr. Die Umfrage zeigt aber auch deutliche Unterschiede von Land zu Land - und eine politische Spaltung, unter anderem in Deutschland mehr
05.02.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 5 unserer Serie: Anja Weisgerber, CSU, Beauftragte für Klimaschutz der Unionsfraktion im Bundestag mehr
31.01.2019
Seit Wochen gehen weltweit zehntausende Kinder und Jugendliche für mehr Klimaschutz auf die Straße. Was würde es brauchen, damit aus diesen Demonstrationen - ähnlich wie mit der 68er-Bewegung - ein gesellschaftlicher Wandel wächst? Wir sprachen mit dem Protestforscher Dieter Rucht und der Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke mehr
25.01.2019
Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die Aktionsform "Klimastreik" für Aufsehen? mehr

Seiten