29.12.2018
Im anglo-amerikanischen Raum ist es schon lange populär, neuerdings feiert es auch in Deutschland große Erfolge in Medien und auf dem Buchmarkt: das sogenannte nature writing. In einem Gastbeitrag erklärt der Darmstädter Journalistik-Professor Torsten Schäfer, warum sich Klimakommunikatoren genauer mit dem Phänomen beschäftigen sollten
mehr
27.12.2018
Woche für Woche lassen ARD und ZDF auf mehreren Sendeplätzen politisch oder gesellschaftlich relevante Themen diskutieren. Im Jahr des Extremsommers gewannen Umwelt- und Klimathemen deutlich an Stellenwert in den Talkrunden - doch gegenüber Partei- oder Außenpolitik bleibt die Erderhitzung weiterhin ein Nischenthema
mehr
17.12.2018
Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 3 unserer Serie: Dr. Georg Nüßlein, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
mehr
12.12.2018
Am Rande des UN-Klimagipfels in Katowice (COP24): Das Internationale Olympische Komittee (IOC) und das UN-Klimasekretariat (UNFCCC) starten eine internationale Kampagne, mit der Sportlerinnen und Sportler die Erderhitzung zum Thema machen. "Gemeinsam können wir das Rennen gegen den Klimawandel gewinnen", lautet das Motto
mehr
12.12.2018
Nur noch ein paar Tage bis Heiligabend. Falls Sie noch nicht alle Geschenke beisammen haben - wir hätten da noch ein paar Ideen
mehr
20.11.2018
Politische Grundwerte sind extrem wichtig für die Kommunikation rund um den Klimawandel, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 2 unserer Serie: Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen)
mehr
08.11.2018
Politische Grundwerte sind extrem wichtig für die Kommunikation rund um den Klimawandel, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 1 unserer neuen Serie: Lukas Köhler (FDP)
mehr
31.10.2018
Gerade hat der IPCC in einem Sonderbericht zu 1,5 Grad Erderwärmung wieder einmal harte Fakten zum Klimawandel vorgelegt. Doch trotz aller Wissenschaftsreports fehlen bisher adäquate Reaktionen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In einem Gastbeitrag stellt der Medienforscher Michael Brüggemann sechs Thesen für eine bessere - und wirksamere - Klimakommunikation vor
mehr
18.10.2018
Energie effizient einzusetzen ist eine stark vernachlässigte Klimaschutz-Maßnahme. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat sich ein Konzept ausgedacht, um Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema zu begeistern: die Party mit Bekannten - statt um Plastikdosen geht's ums Energiesparen
mehr
26.09.2018
Am 8. Oktober legt der IPCC einen Sonderbericht zum sogenannten 1,5-Grad-Limit vor - also dazu, was eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 °C brächte und ob sie überhaupt noch möglich ist. Zur Vorbereitung darauf sind mittlerweile eine Reihe von Materialien verfügbar. Ein Überblick
mehr
20.09.2018
Am heutigen Donnerstag geht der Sommer 2018 auch kalendarisch zu Ende. Für uns Anlass zu der Frage: Rückt mit Dürre und Hitze auch der Klimaschutz auf der politischen Agenda nach oben? Wir haben dort nachgefragt, wo der Extremsommer besonders hart zu spüren war – und wo der Klimaschutz besonders stark verankert ist: auf dem Land
mehr
18.09.2018
Eine Initiative von Verhaltensforschern der Ohio State University will Privatpersonen wie Politiker und Intellektuelle zur Wahrheitsliebe erziehen, um der Verbreitung von Falschnachrichten Einhalt zu gebieten. Zwei Studien aus eigenem Hause attestieren erste Erfolge bei Facebook
mehr
10.09.2018
Die britische Rundfunkanstalt BBC hat in einem internen Rundschreiben einige Grundregeln ihrer Berichterstattung zum Thema Klimawandel formuliert - sie können auch hilfreich sein für andere Journalisten und Medien
mehr
24.08.2018
Das Wetter der vergangenen Monate brach viele Rekorde - und es zog eine rekordverdächtige Zahl von Medienberichten zum Klimawandel nach sich. Aber war dies bloß ein quantitativer Sprung? Oder gab es auch qualitative Fortschritte im journalistischen Umgang mit dem Thema? Eine Zwischenbilanz
mehr
13.08.2018
Für das öffentliche US-Radio NPR berichtete Elisabeth Arnold viele Jahre über Politik- und Umweltthemen, inzwischen ist sie Journalistik-Professorin an der Universität of Alaska. Wenn Reporter über den Klimawandel berichten, dann sei es häufig kontraproduktiv, wenn sie lediglich ihren üblichen Instinkten und Routinen folgen, erklärt Arnold in einem Gastbeitrag
mehr