Klimakommunikation
Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren…
Sie würde gern in Bild für höhere Benzinpreise werben. Er kontert Desinformation – und er tut es hartnäckig
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de in den kommenden Monaten acht…
Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation?
In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte…
"Die Fokussierung auf individuelles Verhalten spaltet die Gesellschaft" - fünf Thesen zur Klimakommunikation
Klimapaket, Greta Thunberg, 1,5°-Bericht - die Klimadebatten der vergangenen anderthalb Jahre waren ein Wechselbad, meint Achim Bubenzer, Physiker und ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm. Und entwickelt in seinem Gastbeitrag einige Ideen, was…
Klimawandel – ich habe darüber geredet
Der Klimawandel ist kein Thema, das "Spaß macht". Darüber mit Freunden, Verwandten oder Kollegen ins Gespräch zu kommen, ist oft schwierig. Angeregt von beunruhigenden Berichten über die Klimagefahr hat es Achim Bubenzer das ganze Jahr 2017 über…
"Randständiges anhören, aber einordnen"
Wie gut arbeitet ein Arzt? In der Medizin stehen dafür Begriffe wie Behandlungsleitlinien oder Integrierte Versorgung. Wie gut arbeitet ein Umweltjournalist? Dies analysiert das Dortmunder Projekt Medien-Doktor Umwelt – seit 2013 untersucht es auch…
Ab sofort jeden Monat: "Manometer!" Wir messen den Druck der Klimadebatte
Wo steht der gesellschaftliche Diskurs rund um die Klimakrise? Wie polarisiert ist sie wirklich? Und wie kann man sie kontruktiv voranbringen? Um diese Fragen dreht sich unsere neue, monatliche Rubrik Manometer! Dies ist die erste Ausgabe.
Klimajournalismus weltweit: Unter Druck – aber doch quicklebendig und innovativ
Das Interesse vieler Menschen am Klimawandel ist weiterhin hoch, doch in manchen Redaktionen hat das Thema an Bedeutung verloren. Wie es um den Klimajournalismus steht, etwa in Bangladesh und Portugal, in Dänemark und Kenia, erkundete kürzlich eine…
Nicht länger fragmentiert, unkoordiniert und aus dem Bauch heraus – Klimafakten legt Politikempfehlungen für Klimakommunikation vor
Bislang bewegt sich die staatliche Klimakommunikation allzu oft zwischen Kulturkampf und Marketing. Das muss sich ändern, fordert ein neues Policy Paper von Klimafakten. Es richtet sich an politisch Verantwortliche in Bund, Länder und andere…
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: Pflichtprogramm oder Game-Changer?
In immer mehr Unternehmen gibt es Nachhaltigkeitsverantwortliche. Sie müssen gleichermaßen Berichtspflichten erfüllen und Veränderung anstoßen – ein strapaziöser Spagat. Kommunikation ist in dem Job eines der wichtigsten Handwerkszeuge
"Es ist nicht OK, von Werbung zu profitieren, welche die planetare Gesundheit ruiniert"
Plakate für Flugreisen oder Autos mit Verbrennungsmotoren – solche Werbung ist seit Anfang 2025 im niederländischen Den Haag nicht mehr erlaubt im öffentlichen Raum. Eine radikale Maßnahme? Selbst der UN-Generalsekretär fordert ein Ende „fossiler…
Warum es gut ist, dass Gewerkschaftsmitglieder und Klimaaktive miteinander sprechen
Industrie und Umwelt – auf den ersten Blick scheinen das zwei ganz verschiedene Welten zu sein. Doch es gibt etliche Gemeinsamkeiten, die starke Synergien entfachen können, schreiben Jennifer Wagner und Tanja Brumbauer vom Verein NELA in einem…