Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

Kommunaler Klimaschutz zwischen Populismus, Polarisierung und Parteienstreit – ein Praxisbericht

26.10.2023

Von Alexandra Endres

In Städten und Gemeinden oder auch auf Landkreisebene versuchen deutschlandweit viele hundert Hauptamtliche, den Klimaschutz voranzubringen. Sie heißen oft "Klimaschutzmanager", aber in der Praxis gleicht ihre Arbeit häufig der von Diplomaten…

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Wie Fußball (ja, Fußball!) bei der Klimakommunikation helfen kann

4.10.2023

Von Jennifer Amann und Mark Doidge

Die Chance, dass sich das Spiel noch dreht, ein Tor in der 90. Minute, Sieg in letzter Sekunde: Im Fußball ist die Hoffnung immer groß – vielleicht ist der Sport auch deshalb so beliebt, weil wir in einer Welt im Krisenmodus leben. Für die…

Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt

29.8.2023

Von Theresa Horbach

Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen

Wie uns Geschichten erlauben, etwas Falsches zu tun und uns dabei trotzdem ganz prima zu finden

25.7.2023

Von Armin Falk

Geschichten erzählen ist menschlich. Wir erzählen sie uns und anderen, um unsere Existenz zu interpretieren, die Realität zu deuten, Sinn zu konstruieren. Geschichten können pro-soziales Verhalten fördern – aber auch moralisch fragwürdige Dinge, wie…

Die Klimakrise im Kinderzimmer. Fünf Ratschläge, wie Eltern mit ihren Kindern übers Klima sprechen können

13.6.2023

Von Katharina van Bronswijk und Julia Asbrand

Die Klimakrise beschäftigt Kinder und Jugendliche, auch weil sie viel stärker und länger als die Erwachsenen mit den Folgen konfrontiert sind. Natürlich wollen sie mit ihren Eltern darüber reden – doch die sind oft unsicher. In einem Gastbeitrag…

Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik

18.4.2023

Von Cornelia Betsch und Mirjam Jenny

Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag…

Fakten, Fakten, Fakten: Acht Stellen im Netz, die Nachrichten checken und Desinformation kontern

27.3.2023

Von Nick Reimer und Toralf Staud

Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen…

„Rechtsextreme und Rassisten wehren sich gegen Klimaschutz, weil er ihre Privilegien in Frage stellt"

28.2.2023

Von Alexandra Endres

Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann…

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung

11.1.2023

Von Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert

Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow…

54:0 – Wenn manches Fachwissen in der Klimapolitik nicht mit am Tisch sitzt

6.12.2022

Von Carel Mohn

Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei…

FUROR

11.11.2022

Eine dichterische Auseinandersetzung mit Wut in Klimadebatten. Von Maren Kling, Künsterin aus Berlin

Heftige Wut auf Klima-Proteste: "Es ist auch eine Strategie, eigene ungute Gefühle abzuwehren"

11.11.2022

Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die…