Home
klimafakten.de
  • Fakten statt Behauptungen
    • Fakt ist ...
    • Basiswissen
    • Infografiken
    • Branchenberichte
    • Glossar
  • Fakten besser vermitteln
    • Neues zum Thema
    • So geht's
    • Wichtige Studien
  • Fakten ... und dann?
    • Das Handbuch
    • Trainings
  •  Über uns
    • Über klimafakten.de
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Das Team
    • Wie klimafakten.de finanziert wird
    • Inhalte von klimafakten.de übernehmen?
  •  Service
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  •  EN

Suchformular

  • Home
  • Fakten statt Behauptungen
  • Fakt ist ...

Fakt ist ...

Klimawandel? In der öffentlichen Debatte und im privaten Austausch sind dazu unterschiedliche und teils widersprüchliche Aussagen zu hören. klimafakten.de erklärt, was dem aktuellen Stand der weltweiten Forschung entspricht – und was nicht. Nach dem Motto: Fakten statt Behauptungen.

Basiswissen

Was man sicher über den Klimawandel weiß, wie der IPCC arbeitet und andere Fakten

  • 1. Gibt es wirklich einen Klimawandel?

    • 1.1 Fakt ist: Weit mehr als 90 Prozent der Klimaforscher sind überzeugt, dass der Mensch den gegenwärtigen Klimawandel verursacht
    • 1.2 Fakt ist: Die sogenannte „Oregon-Petition“ von angeblich 31.000 Wissenschaftlern wurde fast ausschließlich von Fachfremden unterzeichnet
    • 1.3 Fakt ist: Es gibt zahlreiche und voneinander unabhängige Belege dafür, dass die globale Erwärmung stattfindet
    • 1.4 Fakt ist: Die meisten Fachleute, die als vermeintliche Kronzeugen gegen den Klimawandel präsentiert werden, wehren sich vehement gegen diese Vereinnahmung
    • 1.5 Fakt ist: Der Trend der Erderwärmung kann mit unzähligen Daten von Wetterstationen und anderen Quellen belegt werden
    • 1.6 Fakt ist: Der Einfluss von Städten auf Temperaturdaten wird oft überschätzt, der Erwärmungstrend unterscheidet sich in urbanen und ländlichen Gebieten kaum.
    • 1.7 Fakt ist: Zwar gibt es einzelne wachsende Gletscher – eine Gesamtschau aber zeigt, dass weltweit die Gletschermasse deutlich schrumpft
    • 1.8 Fakt ist: Das wichtige Festland-Eis der Antarktis schwindet, und zwar in zunehmendem Tempo
    • 1.9 Fakt ist: Der Anstieg der Meeresspiegel, der sich sogar noch beschleunigt, ist durch viele verschiedene Messungen belegt
    • 1.10 Fakt ist: Die sogenannte "Mittelalterliche Warmzeit" konzentrierte sich auf einzelne Regionen, weltweit jedoch war es damals nicht wärmer als heute
    • 1.11 Fakt ist: Der IPCC hat die Mittelalterliche Warmzeit nicht "weggetrickst" – seine Berichte gaben und geben jeweils den aktuellen Forschungsstand wieder
    • 1.12 Fakt ist: Dass Grönland im Mittelalter grüner und wärmer war als heute, sagt wenig über den gegenwärtigen weltweiten Klimawandel
  • 2. Macht der Klimawandel Pause?

    • 2.1 Fakt ist: Es gab und gibt keine "Pause" der Erderwärmung - der Langfristtrend ist lediglich durch natürliche Schwankungen verdeckt worden
    • 2.2 Fakt ist: Selbst wenn die Sonnenaktivität zurückgehen sollte, wären die Folgen für die Erderwärmung marginal
    • 2.3 Fakt ist: Alle Indikatoren weisen darauf hin, dass der Klimawandel voranschreitet
    • 2.4 Fakt ist: Ein kalter Tag (oder auch ein kalter Winter) ändert nichts am langfristigen Trend der Erderwärmung
  • 3. Ist vielleicht etwas anderes als der Mensch die Ursache?

    • 3.1 Fakt ist: Das Klima hat stets auf die jeweils wichtigen Einflüsse reagiert – und heute ist der Mensch der stärkste Klimafaktor
    • 3.2 Fakt ist: Nur menschengemachte Emissionen von Treibhausgasen, etwa aus der Verbrennung fossiler Energieträger, können den derzeitigen Klimawandel erklären
    • 3.3 Fakt ist: CO2 ist die Hauptursache des gegenwärtigen Klimawandels, auch wenn das bei anderen Klimawandeln in der Erdgeschichte anders gewesen sein mag
    • 3.4 Fakt ist: Zwar sind die menschengemachten CO2-Emissionen relativ klein, aber sie bringen den natürlichen Kohlenstoffkreislauf durcheinander
    • 3.5 Fakt ist: Die CO2-Emissionen von Vulkanen betragen nur etwa ein Hundertstel der menschengemachten, zum Klimawandel tragen sie nicht bei
    • 3.6 Fakt ist: Ja, die Sonne ist ein Klimafaktor. Aber der Einfluss ihrer natürlichen Intensitätsschwankungen auf das Klima ist schon seit Jahrzehnten viel kleiner als der Einfluss des Menschen
    • 3.7 Fakt ist: Es gibt bislang keinerlei Hinweise, dass kosmische Strahlung das Klima wesentlich beeinflusst. Die Strahlung liegt seit Jahrzehnten im gleichen Schwankungsbereich und zeigt keinen langfristigen Trend, während die Erdtemperatur zügig steigt
    • 3.8 Fakt ist: Zyklische Ozeanströmungen sorgen zwar für kurzfristige Schwankungen des Klimas, berühren aber den langfristigen, weltweiten Erwärmungstrend nicht
    • 3.9 Fakt ist: Die Erwärmungspause zwischen 1945 und 1975 spricht nicht gegen den menschengemachten Klimawandel. Damals überdeckten Aerosole den Effekt der CO2-Emissionen
    • 3.10 Fakt ist: Kohlendioxid, das Tiere oder Menschen ausatmen, trägt nicht zum Klimawandel bei – denn es ist Teil eines natürlichen Kreislaufs
  • 4. Ist der Klimawandel wirklich (so) schlimm?

    • 4.1 Fakt ist: Es gibt viele Hinweise darauf, dass Erwärmungstrends im Klimasystem sich selbst verstärken können
    • 4.2 Fakt ist: Bei einem ungebremsten Klimawandel werden die wirtschaftlichen Schäden immens sein
    • 4.3 Fakt ist: Auch Deutschland muss sich auf durchaus gravierende Folgen der Erderwärmung einstellen. Ein Verzicht auf Klimaschutz würde die Kosten dafür drastisch erhöhen
    • 4.4 Fakt ist: Etwaige positive Folgen des Klimawandels werden von den negativen mehr als ausgeglichen
    • 4.5 Fakt ist: Der Klimawandel beeinflusst die Zahl und Stärke von Wetterextremen. Bei einer stetig steigenden Zahl kann die Forschung bereits Veränderungen nachweisen, etwa bei Hitzewellen, Extremniederschlägen und Dürren in manchen Regionen
    • 4.6 Fakt ist: Ein Düngeeffekt von CO2 aufs Pflanzenwachstum in der Landwirtschaft wird von negativen Auswirkungen der Erderwärmung mehr als wettgemacht
    • 4.7 Fakt ist: Zwar dürfte in manchen Regionen, etwa Sibirien, die Landwirtschaft vom Klimawandel profitieren – doch weltweit und langfristig überwiegen negative Folgen
  • 5. Können sich Mensch und Natur nicht einfach anpassen?

    • 5.1 Fakt ist: Der menschengemachte Klimawandel verläuft viel zu schnell, als dass sich die Natur daran einfach anpassen könnte
    • 5.2 Fakt ist: Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen von Eisbären – wie auch etliche andere Tierarten können sie sich nicht einfach auf ein verändertes Klima einstellen
  • 6. Ist es für Klimaschutz nicht längst zu spät?

    • 6.1 Fakt ist: Deutschland gehört zu den Top Ten der weltgrößten CO2-Verursacher. Außerdem hat es sich im Pariser Abkommen längst völkerrechtlich zu ehrgeizigen Emissionssenkungen verpflichtet
    • 6.2 Fakt ist: Die für den Klimaschutz nötigen Technologien gibt es längst, und ihre Kosten sind moderat
    • 6.3 Fakt ist: 'Geo-Engineering' ist keine Alternative zu Emissionsminderungen. Es ist noch kaum erforscht, wäre relativ teuer und hätte erhebliche Nebenwirkungen
  • 7. Kann man sich auf die Klimaforschung verlassen?

    • 7.1 Fakt ist: Computermodelle können das Klimasystem Erde mittlerweile gut simulieren
    • 7.2 Fakt ist: Die Forschung kann künftige Klimaverhältnisse inzwischen relativ verlässlich vorhersagen
    • 7.3 Fakt ist: Die Aussage der oft kritisierten „Hockeyschläger“-Kurve wird durch viele unabhängige Studien bestätigt
    • 7.4 Fakt ist: In der sogenannten „Climategate-Affäre“ wurden die Forscher in mehreren Untersuchungen von Betrugsvorwürfen freigesprochen
    • 7.5 Fakt ist: Der IPCC dient zwar der Politik, aber seine Arbeit ist streng wissenschaftlich
    • 7.6 Fakt ist: Ziel des IPCC ist eine neutrale Zusammenfassung des Forschungsstands, und mehrfach wurde dabei der Klimawandel unterschätzt
    • 7.7 Fakt ist: Ein kleiner Fehler im 2007er IPCC-Bericht zur Schmelze der Himalaja-Gletscher wirft nicht die gesamte Klimaforschung über den Haufen
    • 7.8 Fakt ist: Es spricht nichts dafür, dass die Wissenschaft den Klimawandel systematisch hochspielt - im Moment wäre eher das Gegenteil lukrativ
    • 7.9 Fakt ist: Manche Werte in Klimamodellen dienen nur zu theoretischen Experimenten, anhand derer Modelle verglichen werden
    • 7.10 Fakt ist: Ein Londoner Richter kritisierte am Film „Eine unbequeme Wahrheit“ bloß wenige Unkorrektheiten – insgesamt beurteilte er den Film als „weitgehend akkurat“
    • 7.11 Fakt ist: Die Kritik an der vielzitierten Oreskes-Studie zum Forscherkonsens war unzutreffend
    • 7.12 Fakt ist: Die oft lauten Kritiker der Klimawissenschaft haben nichts mit Galileo Galilei gemein – im Gegenteil

Über uns

Redaktionelle Grundsätze, Ziele und Partner von klimafakten.de

Mehr erfahren

Fakten besser vermitteln - so geht`s

  • Widerlegen, aber richtig!

  • Nicht immer nur Eisbären: Neue Bilder vom Klimawandel

  • Der Klang der Erderwärmung

  • Climate Feedback: Wissenschaftler bewerten Journalisten

  • Das Unsicherheits-Handbuch

Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben über Neues auf klimafakten.de

Zur Anmeldung

klimafakten.de folgen: Facebook Twitter RSS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Tweet Share Mail
136