Direkt zum Inhalt
Kann man sich auf die Klimaforschung verlassen?

Behauptung: Klimamodelle rechnen oft mit ganz falschen Zahlen. Beispielsweise wird bei der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre gern angenommen, sie steige pro Jahr um ein Prozent. Die reale Zunahme ist aber viel niedriger.

Fakt ist: Manche Werte in Klimamodellen dienen nur zu theoretischen Experimenten, anhand derer Modelle verglichen werden

Antwort: Klimamodelle sind höchst komplexe Simulationen, die dafür verwendeten Daten werden sorgfältig ausgewählt. Der kritisierte Wert von einem Prozent jährlichem CO2-Zuwachs ist lediglich eine fixe Zahl, die für den Vergleich verschiedener Modelle untereinander herangezogen wird, jedoch nicht für Klimaprognosen. Für diese werden sorgfältig erstellte Szenarien (beispielsweise des IPCC) zur künftigen CO2-Konzentration in der Atmosphäre genutzt.

Es stimmt, dass in den üblichen Klimamodellen auch mit der Annahme gearbeitet wird, die Konzentration von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre steige Jahr für Jahr um ein Prozent.

Dieser Wert bildet jedoch nicht die Basis für irgendwelche Klimaprognosen. Die Ein-Prozent-Annahme wird hauptsächlich für Vergleichszwecke verwendet; durch diesen standardisierten Wert für den Klimaantrieb ist es beispielsweise möglich, die unterschiedlichen Ergebnisse verschiedener Klimamodelle bei identischem CO2-Anstieg zu vergleichen.

Für konkrete Projektionen künftiger Klimaentwicklungen werden jedoch nicht diese theoretischen Werte herangezogen, sondern sorgfältig bedachte Annahmen zu gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklung auf der Erde. Aus diesen Überlegungen ergeben sich bestimmte Treibhausgas-Emissionen für die Zukunft und darauf basierend Werte für die Konzentration von Klimagasen in der Atmosphäre. In der Regel rechnen Modelle mit verschiedenen Szenarien, wie sich die Welt entwickeln könnte – um für verschiedene (und verschieden realistische) Varianten der Zukunft spezifische Prognosen liefern zu können.

Der IPCC hat für seinen Fünften Sachstandsbericht 2013/14 (AR5) verschiedene Emissionsszenarien ausarbeiten lassen (vgl. IPCC 2013, AR5, WG I, Box TS.6 und Annex II). Diese sogenannten RCP-Szenarien (das Kürzel steht für "Representative Concentration Pathways", zu deutsch: "Repräsentative Konzentrationspfade") wurden dann für die Projektionen des IPCC zur Klimaentwicklung genutzt. Der Sechste Sachstandsbericht von 2021/22 (AR6) basierte auf den neueren Shared Socio-economic Pathways (SSPs), zu deutsch: "Gemeinsame Sozioökonomische Entwicklungspfade" (IPCC 2021, AR6, WG I, Cross-Chapter Box 1.4 und TS.1.3.1).

Keines verwendet für Aussagen zur künftigen Klimaentwicklung die Annahme eines linear ein-prozentigen CO2-Anstiegs.

Urs Neu/klimafakten.de, Oktober 2011;
zuletzt aktualisiert: Januar 2022

Surftipps

Klimasimulationen einfach erklärt Webseite des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)

Die neuen SSP-Szenarien (CMIP-6) erklärt vom Deutschen Klimarechenzentrum

Die verschiedenen Szenarien des IPCC für die Klimamodellierung erklärt vom Deutschen Wetterdienst (DWD)

How do climate models work? Q&A auf CarbonBrief.org

The Beginner's Guide to RCPs Eine Einführung in die Emissionsszenarien des Fünften IPCC-Sachstandsberichts - erarbeitet von unserer Partnerseite SkepticalScience.com (in Englisch)

Klimawissen

Klimawissen

Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen

Kommunikation

Kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation

 

Akademie

Akademie

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Community

Community

In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus