Das Berliner Forschungsinstitut MCC hat im vergangenen Jahr klimapolitische Diskurse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert - und stieß dabei auf zwölf populäre Argumentationsmuster, mit denen immer wieder stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Gemeinsam mit dem MCC haben wir die Ergebnisse der Studie in einer großen Infografik aufbereitet - und einem interaktiven Spiel für Computer und Smartphone
mehr
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle Versionen
mehr
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einem großen Infoposter - das Sie hier herunterladen oder als farbigen A2-Druck bestellen können
mehr
Be it climate change, corona or other scientific topics: disinformation campaigns often use the same methods. We explain the five most common ploys in a large-format info poster - which you can download here or order as a coloured A2 print
mehr
In einer großformatigen Infografik erklären wir typische Strategien der Desinformation – nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch, nun kommen drei weitere Sprachen dazu. Produziert haben wir sie gemeinsam mit unserer Partner-Website SkepticalScience.com und Kolleg:innen in Luxemburg und Polen
mehr
Nach der deutschen, der englischen und der niederländischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Lupa in Brasilien
mehr
Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus Spanien
mehr
Nach P-L-U-R-V und F-L-I-C-C gibt es nun eine dritte Version unserer erfolgreichen Infografik: den niederländischen "Basiscursus Desinformatie" zum kostenlosen Herunterladen
mehr
Klimabericht mal anders: Wie der IPCC funktioniert und was einige der wichtigsten Ergebnisse des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) sind, hat die Climate Media Factory auf übersichtliche 60 mal 80 Zentimeter gebracht. Den Auftrag dazu gaben das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und MeteoSchweiz gemeinsam mit klimafakten.de
mehr
Der Pariser Klimagipfel beschloss 2015 eine Verschärfung der weltweiten Klimaschutz-Ziele - und die Erderhitzung nicht bloß auf 2 °C zu begrenzen, wie seit vielen Jahren diskutiert wird, sondern sogar 1,5 °C zu versuchen. Was dieses Ziel brächte - und wie es noch zu erreichen wäre -, behandelt ein Sonderbericht des IPCC vom Oktober 2018. Im Vorfeld hat klimafakten.de einige wichtige Studien zum Thema in einer Grafik aufbereitet - in deutscher und in polnischer Sprache
mehr
Trockenperioden sind in den vergangenen Jahren hierzulande häufiger und extremer geworden - und Klimamodelle kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Dürreproblem in Deutschland mit fortschreitendem Klimawandel verschärfen wird. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zum Thema zusammen
mehr
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf das Klima der Erde. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zu Treibhausgasen und Emissionen zusammen
mehr
Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen und einer englischen Version - was genau auf einer solchen Konferenz passiert
mehr
Seine Berichte und Illustrationen seien wenig verständlich - so eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre haben nun Empfehlungen erarbeitet, wie sich Klima-Daten besser visualisieren lassen. Zwölf Ratschläge bringen es auf den Punkt
mehr
Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Nun hat er eine Website gestartet, auf der man ganz einfach und zu jedem Land der Welt die "Erwärmungsstreifen" generieren kann
mehr
Seiten
- 1
- 2
- ›
- letzte Seite »