Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Deutscher Wetterdienst (DWD), Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de -- Stand: September 2022
mehr
Mehr Daten, bessere Klimamodelle, schnellere Großrechner: Die Klimaforschung kann immer genauer abschätzen, welche Folgen der Klimawandel haben wird – und immer klarer auch für einzelne Länder oder Regionen. Die wichtigsten Erkenntnisse für Europa haben Meteo France, MeteoSchweiz und das Hamburger Helmholtz-Institut Gerics in einer anschaulichen Videoanimation zusammengefasst
mehr
Erstellt und herausgegeben vom ExtremWetterKongress 2021 und klimafakten.de
mehr
Was ist der IPCC? Was macht dieser sogenannte "Weltklimarat" überhaupt? Und wie genau entstehen eigentlich seine Berichte?
mehr
Wie entstand der Sechste Sachstandsbericht des IPCC? Worum geht es in den einzelnen Teilbänden und in den zuvor erstellten Sonderberichten? Wie verlässlich sind die Aussagen? Und wie "politisch" ist der IPCC?
mehr
Das Berliner Forschungsinstitut MCC hat im vergangenen Jahr klimapolitische Diskurse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert - und stieß dabei auf zwölf populäre Argumentationsmuster, mit denen immer wieder stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Gemeinsam mit dem MCC haben wir die Ergebnisse der Studie in einer großen Infografik aufbereitet - und einem interaktiven Spiel für Computer und Smartphone
mehr
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle Versionen
mehr
Be it climate change, corona or other scientific topics: disinformation campaigns often use the same methods. We explain the five most common ploys in a large-format info poster - which you can download here or order as a coloured A2 print
mehr
Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einem großen Infoposter - das Sie hier herunterladen oder als farbigen A2-Druck bestellen können
mehr
zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel - Berlin, 26. März 2020
mehr
Klimabericht mal anders: Wie der IPCC funktioniert und was einige der wichtigsten Ergebnisse des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) sind, hat die Climate Media Factory auf übersichtliche 60 mal 80 Zentimeter gebracht. Den Auftrag dazu gaben das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und MeteoSchweiz gemeinsam mit klimafakten.de
mehr
Der Pariser Klimagipfel beschloss 2015 eine Verschärfung der weltweiten Klimaschutz-Ziele - und die Erderhitzung nicht bloß auf 2 °C zu begrenzen, wie seit vielen Jahren diskutiert wird, sondern sogar 1,5 °C zu versuchen. Was dieses Ziel brächte - und wie es noch zu erreichen wäre -, behandelt ein Sonderbericht des IPCC vom Oktober 2018. Im Vorfeld hat klimafakten.de einige wichtige Studien zum Thema in einer Grafik aufbereitet - in deutscher und in polnischer Sprache
mehr
Die alljährlichen Klimakonferenzen der UN sind längst Mega-Events, die kaum noch jemand überblicken kann. klimafakten.de erklärt in einer anschaulichen Infografik - in deutscher und englischer Version - Abläufe, Inhalte und Akteure
mehr
Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg haben Klimaexpertinnen und -experten wichtige Forschungsergebnisse zum Klimawandel zusammengefasst
mehr
Trockenperioden sind in den vergangenen Jahren hierzulande häufiger und extremer geworden - und Klimamodelle kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Dürreproblem in Deutschland mit fortschreitendem Klimawandel verschärfen wird. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zum Thema zusammen
mehr
Seiten
- 1
- 2
- ›
- letzte Seite »