09.12.2021
In einem veränderten klimapolitischen Umfeld steckt klimafakten.de seinen redaktionellen Kurs neu ab – und will Klimakommunikator:innen künftig noch gezielter unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist Ihre Meinung gefragt, und zwar bei dieser Umfrage mehr
01.12.2021
Frauen tragen weniger zur Klimakrise bei als Männer, sind aber stärker davon betroffen. Sie haben in der Regel ein stärkeres Bewusstsein für das Problem und spielen in der Klimabewegung häufig führende Rollen. Dennoch dominieren in den Medien oft Männer. Aktivistinnen fordern mehr Aufmerksamkeit für das Problem - aber warnen auch davor, in neue Genderstereotypen zu verfallen mehr
23.11.2021
Ökostrom beziehen und radfahren – aber mit dem Flieger in den Kurzurlaub? Viele Menschen, die sich als klimafreundlich ansehen, verhalten sich inkonsequent. Nach einer ersten umwelt- oder klimafreundlichen Handlung stellt sich oft die Frage: Macht die Person auf diesem Wege weiter oder nicht? Die Psychologie erklärt, warum wir von Zeit zu Zeit die moralische Hintertür öffnen mehr
17.11.2021
Wissenschaftlich ist klar: Der Treibhausgasausstoß muss schnellstmöglich auf Null sinken. Doch Klimaschutz kommt nur langsam voran, der UN-Gipfel in Glasgow brachte nur teilweise Fortschritte, und die laufenden Klima-Koalitionsverhandlungen in Berlin schleppen sich. Warum funktionieren Argumente, mit denen Klimaschutz so oft verzögert wird? Und wie kann man kontern? Ein Interview mit den Sprecherinnen von „Psychologists for Future“ mehr
09.11.2021
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 2: der emeritierte Professor Hartmut Graßl und die Nachwuchsforscherin Dr. Maria-Elena Vorrath vom Alfred-Wegener-Institut mehr
03.11.2021
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal passend zum UN-Klimagipfel in Glasgow: "Ich höre immer wieder das Argument, wenn wir heute etwas fürs Klima tun, wirke das erst in 50 Jahren. Stimmt das?" mehr
29.10.2021
Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die  Klimaforscherin Fredi Otto und der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson miteinander – ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar mehr
19.10.2021
Die Welt der Medizin ist voller Metaphern, die sich für die Kommunikation zum Klimawandel eignen. Und Ärztinnen wie Pfleger, Hebammen wie Apotheker gehören zu jenen Personengruppen, die in der Allgemeinheit hohes Ansehen genießen. Ein Auszug aus dem soeben erschienenen Buch Planetary Health über Klimakommunikation für Angehörige der Gesundheitsberufe mehr
11.10.2021
Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern die neuen Kapitel unseres Kompendiums zur Klimakommunikation. Kapitel 17 und 18 von "Über Klima sprechen. Das Handbuch" sind nun online mehr
07.10.2021
In der Klima-Arena in Sinsheim wurden am Donnerstag die sechs K3-Preise für ausgezeichnete Klimakommunikation vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung mehr
07.10.2021
Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis mehr
28.09.2021
Klimaschutz ist Konsens. Das ist auch ein Erfolg der bisherigen Kommunikation zum Klimawandel. Aber mit ihrem gewohnten Fokus auf Naturwissenschaften hinkt die "gelernte" Form der Klimakommunikation der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher. Um nicht weiter für bereits Erreichtes zu kämpfen und die Pariser Klimaziele tatsächlich zu erreichen, muss sie neue Wege gehen. Ein Gastbeitrag von Robin Tschötschel mehr
24.09.2021
In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung unterschätzt. Mit zwei Tabellen helfen wir, ein realistisches Bild zu bekommen – und Angaben vergleichbar zu machen mit den Pariser Klimazielen mehr
07.09.2021
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de in den kommenden Monaten acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 1: Brigitte Knopf vom MCC Berlin und Stefan Rahmstorf vom PIK mehr
23.08.2021
Die Fakten zum menschengemachten Klimawandel sind sonnenklar – doch auf die eine oder andere Art verschließen wir alle die Augen davor. Wie genau funktioniert diese Abwehr? Welche Mechanismen sind zu beobachten? Und warum halten die sich so hartnäckig? Ein Gastbeitrag der Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen mehr

Seiten