Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Kontrolle, Status, ein gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu „klimaneutralen“ Angeboten?
Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und…
Politik – der blinde Fleck der Klimabildung
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow…
Von (eigenen) Ausreden, Framing und Anti-Framing – Drei neue Bücher zur Kommunikation in der Klimakrise
Psychologie und Sprache spielen Schlüsselrollen, wenn man die Gesellschaft zu mehr Klimaschutz motivieren will. Auf jeweils sehr verschiedene Art befassen sich drei Neuerscheinungen aus dem Münchner Oekom-Verlag damit – Christopher Schrader hat die…
54:0 – Wenn manches Fachwissen in der Klimapolitik nicht mit am Tisch sitzt
Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei…
Schaden die Aktionen der „Letzten Generation“ dem Klimaschutz? Oder helfen sie? Was sagt die Forschung?
Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven…
Heftige Wut auf Klima-Proteste: "Es ist auch eine Strategie, eigene ungute Gefühle abzuwehren"
Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die…
FUROR
Eine dichterische Auseinandersetzung mit Wut in Klimadebatten. Von Maren Kling, Künsterin aus Berlin
WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN -- Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind
Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Deutscher Wetterdienst (DWD), Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de -- Stand: Dezember 2023
Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?
Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem…
Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Ausstellung zur Klimakommunikation in Frankfurt/Main eröffnet
Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X im…
Drei neue Bücher zur Klimapsychologie: Wie Gefühle dabei helfen, in der Klimakrise aktiv zu werden
Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, sind Erkenntnisse der Sozialforschung inzwischen vermutlich wichtiger als jene der Naturwissenschaften. klimafakten.de hat hierzu ein umfangreiches Handbuch der Klimakommunikation erarbeitet. In den…
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
Vor zwei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt…