Sozialforschung aktuell
US-Forscher: Die menschliche Psyche gibt Falschmeldungen einen Extra-Kick
In einer Langzeitstudie hat ein Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersucht, wie sich wahre und falsche Nachrichten auf Twitter verbreiteten. Falschmeldungen, so das Ergebnis, waren weit erfolgreicher. Die Ursache dafür waren…
Klimawandel: In Österreich mehr Skeptiker und Desinteressierte als in Deutschland oder der Schweiz
Das Großforschungsprojekt European Social Survey (ESS) hat in 18 verschiedenen Ländern Ansichten und Einstellungen rund ums Klima erhoben. Etliche Befunde deuten darauf hin, dass das Bewusstsein für die Erderwärmung in Österreich niedriger ist als…
Den Forscherkonsens zum Klimawandel offensiv thematisieren: Bringt das was?
Mehr als 90 Prozent der Experten sind sich einig, dass die menschengemachte Erderwärmung existiert. Viele Laien aber unterschätzen diesen Konsens. Ob sich Klimakommunikatoren dieser Fehlwahrnehmung widmen sollen, ist unter Sozialwissenschaftlern…
Schweizer sehen Klimawandel als großes Problem - aber haben wenig Vertrauen in die Klimapolitik
Meinungsumfragen im Auftrag des Schweizer Rundfunks und im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie "European Social Survey" zeigen eine frappierende Diskrepanz: In der Liste der wahrgenommenen Gefahren rangiert die Erderwärmung an allererster…
Alarmismus - Freund oder Feind der Klimakommunikation?
Beim Reden über den Klimawandel sind Untergangsszenarien sehr beliebt. Dies fördere Resignation statt Engagement, kritisieren viele Forscher. Zwar seien die möglichen Folgen des Klimawandels sicherlich furchterregend - doch es müssten auch Lösungen…
Problembewusstsein für den Klimawandel ist groß in Deutschland - am größten unter Frauen und im Westen
Alle zwei Jahre erkundet das Großforschungsprojekt European Social Survey (ESS) in vielen Ländern Europas die Einstellungen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen - bei der letzten Erhebung ging es auch um Klimawandel und Klimaschutz. Die…
Moral oder Vernunft - was ist der stärkere Antrieb für klimaschonendes Verhalten?
In der Debatte um den Klimaschutz wird oft mit Fakten argumentiert und daran appelliert, dass es rational sei, die Folgen eines starken Temperaturanstiegs zu mindern. Aber vielleicht sind Menschen eher bereit, sich an moralischen Normen zu…
Klimawandel: Besorgnis in Deutschland europaweit am höchsten
Mehr als 40 Prozent der Deutschen sind über den Klimawandel "sehr" oder "äußerst" besorgt - das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie in 18 Ländern. Ebenfalls hoch ist die Besorgnis in Belgien, Frankreich, Island, Slowenien und der Schweiz, am…
"Scheinheilige Klimaschützer" - wie umgehen mit dem Heuchelei-Vorwurf?
Wenn Menschen bei anderen Heuchelei vermuten, reagieren sie sehr gereizt. Was genau sie an Heuchlern so aufregt, ist unter Psychologen umstritten. Ein Forscherteam der US-Universität Yale hat eine neue Erklärung vorgelegt - die auch bei der…
Medienberichte zum Klimagipfel: Aufrüttelnd oder einschläfernd?
Seit 23 Jahren gibt es sie, Jahr für Jahr: UN-Klimagipfel, dieses Jahr in Bonn. Die Konferenzen sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Hamburger Medienforscher haben nun analysiert, welche Wirkung die Berichterstattung anlässlich des Pariser Gipfels…
Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden"
Durch kleine Veränderungen der Rahmenbedingungen Menschen bei Entscheidungen in eine bestimmte Richtung zu leiten – diese Strategie bezeichnen Verhaltensforscher als "Nudging" (engl. für "Stupsen"). Doch die auch für den Klimaschutz relevante…
Weltweite Umfrage: Besorgnis über den Klimawandel nimmt zu
Die Erderwärmung wird weltweit als eine der größten Bedrohungen wahrgenommen. Das ergibt eine Umfrage des US-Instituts Pew Research in 38 Ländern. Dabei variieren die Einstellungen stark zwischen Ländern und politischen Lagern. Besonders Menschen in…