Direkt zum Inhalt

Sozialforschung aktuell

Klimawandel und Gesundheit - bringt die Verbindung zusätzliche Aufmerksamkeit?

17.8.2017

Die üblichen Öko-Kampagnen zum Klimaschutz erreichen viele Menschen nicht oder nur wenig. Eine Alternative wäre, andere Aspekte des Klimawandels stärker zu thematisieren, etwa seine Folgen für die menschliche Gesundheit. Diverse Studien deuten…

Globaler Klimajournalismus: Perspektive der Industriestaaten dominiert

11.7.2017

Wie haben Medien aus aller Welt über den Klimagipfel von Paris berichtet? Im Fachjournal Climatic Change legen US-Forscherinnen eine Analyse von mehr als 2.500 Artikeln aus 13 Ländern vor. Ein zentrales Ergebnis:Themen der Entwicklungs- und…

Die Grenzen der Klimakommunikation - und wie es jenseits weitergeht

22.6.2017

In einem Überblicksaufsatz im Magazin Science erkunden vier Psychologinnen und Psychologen aus den USA, woran Kommunikation zum Klimawandel häufig scheitert - und wie man sie verbessern könnte

Das Schweigen zum Klimawandel: Zoos und Aquarien können es durchbrechen

30.5.2017

Wer sich gut informiert fühlt über den Klimawandel, redet häufiger über ihn, berichten US-Forscher im Journal for Environmental Psychology. Erfolgversprechende Orte für die Vermittlung von Klimawissen sind dabei Museen, Nationalparks und Zoos

Klimaforschung: Österreich setzt auf Sozialwissenschaften

16.5.2017

Im neuen Förderprogramm des Wiener Energie- und Klimafonds werden fünf Millionen Euro ausgeschrieben - explizit auch für Sozialforschung zu einer klimaverträglichen Entwicklung des Landes. Fast zeitgleich veröffentlichen österreichische…

In der Debatte über die vermeintliche "Pause der Erderwärmung" ziehen Klimaforscher Bilanz

8.5.2017

Jahrelang wurde in der Öffentlichkeit über eine vermeintliche Verlangsamung des Klimawandels spekuliert. Bei genauer Betrachtung, so eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe von Nature, löst sich das Thema in Luft auf - die sogenannte …

Psychologen warnen vor Folgen des Klimawandels für die mentale Gesundheit

4.5.2017

Die Folgen der Erderwärmung können psychische Krankheiten wie Depressionen auslösen. In einem neuen Report rät die American Psychological Association (APA) zur Vorsorge: Je besser die Betroffenen informiert sind, desto geringer sind die…

CEU-Klimaforscherin: "Die Solidaritätsbekundungen waren extrem herzerwärmend"

12.4.2017

Trotz breiter Proteste hat die Regierung in Ungarn ein neues Hochschulgesetz beschlossen, das unter anderem die renommierte Central European University (CEU) in Budapest bedroht. Betroffen ist auch das dortige Institut für Klima- und…

Direkte Konfrontation mit Klimaschutzgegnern kann unerwünschte Wirkungen haben

6.4.2017

Viele Menschen sind für Klimaschutz - aber halten es dennoch eher für unangemessen, wenn Andersdenkenden offen und direkt widersprochen wird. Das ist das Ergebnis einer Studie britischer Psychologen, die im Fachjournal Global Environmental Change…

Die Sozialwissenschaften - ein ziemlich weißer Fleck der Klimaforschung

24.4.2017

Nur langsam reagieren Gesellschaften auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Woran das liegt, könnten vielleicht Sozialwissenschaftler beantworten. Doch in der staatlichen Forschungsförderung zum Klimawandel spielen sie neben den…

Briten, Deutsche, Franzosen, Norweger: Breite Unterstützung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien

8.3.2017

Ländervergleichende Studie zur Klima- und Energiepolitik in Europa im Vorfeld wichtiger Wahlen

Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei

28.2.2017

Um beiden Seiten einer vermeintlichen Debatte abzubilden, haben viele Zeitungen über lange Zeit Leugner eines menschengemachten Klimawandels zitiert. Das ist vorbei, schreibt ein deutsch-schweizerisches Forscherteam in Global Environmental Change…