Direkt zum Inhalt

Sozialforschung aktuell

Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"

31.1.2017

Wie sollten Wissenschaftler auf Versuche reagieren, die Öffentlichkeit mit Falschinformationen zur Klimaforschung zu verwirren? Ein Team von Psychologen aus den USA und Großbritannien beschreibt im Fachjournal Global Challenges, wie…

Klimabewusstsein der Öffentlichkeit: Was die Politik zum Thema macht, zählt

23.1.2017

Wie sind Schwankungen bei der öffentlichen Wahrnehmung des Klimawandels zu erklären? Zwei Soziologen aus Kanada und den USA haben diese Frage in einer Studie in Environmental Politics untersucht. Extremwetterereignisse oder große Klimareports haben…

Wie Verwaltungsprofis und Kommunalpolitiker an Nord- und Ostsee über den Klimawandel denken

12.1.2017

In einer großangelegten Umfrage hat der Berliner Soziologe Thorsten Heimann das Verständnis von Klimawandel, -anpassung und -schutz in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Polen untersucht. Er rät: Erfolgversprechende Klimapolitik sollte…

Grün gefährdet Männlichkeit - aber ein maskulines Image geht auch mit Öko-Produkten

20.12.2016

Warum greifen Männer seltener als Frauen zu umwelt- und klimaschonenden Produkten? Weil sie dadurch offenbar ihre Männlichkeit bedroht sehen, schreiben US-amerikanische und chinesische Forscher im Journal of Consumer Research. Zugleich zeigen sie,…

Umfrage in fünf Ländern: Was Journalisten über den Klimawandel denken

30.11.2016

Die Vorstellungen und Einstellungen von Journalisten haben einen deutlichen Einfluss auf ihre Berichterstattung. Ein deutsch-schweizer Forschungsteam hat nun erforscht, was Journalisten über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse ihrer…

Wer das Wasser schon im Wohnzimmer hatte, ist eher bereit für ehrgeizige Klimapolitik

12.12.2016

Britische Forscher berichten in der Fachzeitschrift Climatic Change von einer Umfrage unter Hochwasser-Betroffenen: Wer selbst von Überschwemmungen betroffen war, sieht die Erderwärmung als größere Bedrohung - und ist auch zu mehr Klimaschutz bereit

Die große Verschwörung: Warum verweigern sich Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen?

18.11.2016

Wenn Fakten der eigenen Weltanschauung widersprechen, werden sie häufig abgelehnt - in Zeiten von Trump, Brexit und Migrationsdebatten ein Befund mit politischer Durchschlagkraft. In einem Überblicksaufsatz haben die Psychologen Stephan Lewandowsky…

Die Leugner des Klimawandels und Alice im Wunderland. Eine Bestandsaufnahme

27.10.2016

Ein Aufsatz im Wissenschaftsjournal Synthese analysiert die Argumentationen von Kritikern der Klimaforschung. Ergebnis: Sie seien seien nicht nur inkohärent und widersprüchlich - etliche schlössen sich sogar gegenseitig aus

Umweltbewusstsein allein führt nicht zu geringerem Energieverbrauch

20.10.2016

Das Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamtes klang überraschend: Gerade umweltbewusste Menschen verbrauchen überdurchschnittlich viel Energie. Intensiv suchen Wissenschaft und Politik nach einer Lösung für dieses Dilemma - mit begrenztem Erfolg

Studie verteidigt IPCC-Berichte gegen Kritik

31.8.2016

Die Zusammenfassungen der Sachstandsberichte seien politisch beeinflusst und allzu schwer lesbar, hieß es mehrfach. Eine Untersuchung in Science Advances hält nun dagegen: Die Interventionen von Regierungsvertretern machen die Texte zwar länger,…

Neugier schlägt Ideologie: Wissenschafts-Freaks entkommen den eigenen Vorurteilen

15.9.2016

Menschen, die besonders neugierig auf Wissenschaft sind, können der Versuchung oft nicht widerstehen: Anders als die meisten anderen Menschen befassen sie sich auch mit Themen, die ihrer politischen Überzeugung klar widersprechen. Das könnte sich…

Wie Promi-Botschaften der Klimakommunikation nutzen können

24.8.2016

Dass Musik- und TV-Stars starke Botschafter für bestimmte Themen sein können, ist bekannt. US-Forscher haben nun genauer untersucht, welchen Effekt Leonardo DiCaprios Rede zur Oscar-Verleihung im Februar dieses Jahres hatte. Ergebnis: Sein…