06.04.2021
Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen positiv oder negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). North meint: Social Media machen neue, radikale Stimmen sichtbarer und befördern so eine demokratische Klimapolitik
mehr
30.03.2021
Klimaschutz als Religion zu bezeichnen – das tun häufig Leute, die das Anliegen lächerlich machen wollen. Natürlich kann man den Klimawandel wissenschaftlich belegen. Aber, fragen Marius Hasenheit und Philip Barnstorf in einem Gastbeitrag, ist die Klimaschutzbewegung deswegen wirklich rein weltlich?
mehr
09.03.2021
Corona hat das Leben der meisten Menschen auf den Kopf gestellt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nachgefragt, wie die Menschen diese Veränderungen wahrnehmen – und wie sie sich ihr Leben nach der Pandemie wünschen. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen
mehr
24.02.2021
Im vergangenen Jahr wurde Australien von extremen Buschbränden heimgesucht, in dieser Saison breiten sich die Flammen unter anderem in der Region Perth aus. Die Klagenfurter Kommunikationsforscherin Franziska Weder ist seit anderthalb Jahren Gastprofessorin in der Provinz Queensland. In einem Gastbeitrag schaut sie auf verpasste Chancen der Klimakommunikation
mehr
09.12.2020
#FridaysForFuture hat Unglaubliches geleistet, aber durch die Corona-Pandemie plötzlich die Bühne verloren. Der ältere - und vor allem der männliche - Teil der Gesellschaft muss endlich in Bewegung kommen, denn er sitzt in Wirtschaft und Politik allzu oft an den Schalthebeln. Ein Aufruf von Achim Bubenzer
mehr
01.12.2020
Die Erderhitzung ist einerseits ein sehr kompliziertes Thema, andererseits betrifft es jeden und jede einzelne ganz direkt. Umso erstaunlicher, dass es bislang nahezu keine Texte über den Klimawandel in Einfacher oder Leichter Sprache gibt – Millionen von Menschen bleiben damit von der Klimadebatte weitgehend ausgeschlossen
mehr
20.10.2020
Wie schnell müssen eigentlich die CO2-Emissionen eines Landes sinken, um die Erderhitzung bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen? Was also müsste meine Regierung tun, um seine Pflicht aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen? Mit einer neuen Daten-Visualisierungs-Website will eine Gruppe um den Klimajournalisten Christian Mihatsch diese Fragen auf anschauliche Weise beantworten
mehr
06.10.2020
In den Berliner Union-Film-Ateliers (BUFA) am Südrand des Tempelhofer Feldes findet in diesem Jahr das Climate Story Lab statt - eine Mischung aus Kulturfestival und Experimentierwerkstatt, angedockt an das Human Rights Film Festival Berlin. Wir haben die beiden Macherinnen interviewt
mehr
29.09.2020
Wochentags direkt vor der Tagesschau sendet die ARD derzeit Börseninformationen. Klima-Aktivisten wollen diesen Sendeplatz stattdessen für eine regelmäßige Berichterstattung über die Erderhitzung - und haben für eine Testausgabe per Crowdfunding bereits erfolgreich Geld gesammelt
mehr
25.09.2020
Was weiß die Forschung über Extremwetter in Deutschland? Ein kompaktes Faktenblatt zum Stand der Wissenschaft hat der Deutsche Wetterdienst auf dem Extremwetterkongress in Hamburg vorgestellt
mehr
15.09.2020
In der Vergangenheit rückten während wirtschaftlicher Krisenzeiten üblicherweise Umweltthemen in den Hintergrund - doch in der Corona-Krise sei das überraschenderweise nicht so, erklärt Christoph Hofinger, Österreichs profiliertester Demoskop. Zudem hätten die vergangenen Monate das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Politik erheblich gestärkt
mehr
21.07.2020
In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte gemeinwohlorientiert zu lösen. Können solche Versammlungen dazu führen, dass konstruktiver über Klimaschutz verhandelt wird?
mehr
14.07.2020
Die Fakten sind eindeutig, die Forschung ist sich einig: Die Erde erhitzt sich, und wir sind schuld daran. Doch manche Leute sind davon nicht überzeugt und wollen sich offenbar auch gar nicht überzeugen lassen. Woran liegt das? Was ist überhaupt Wissen? Und wie kann man mit Menschen umgehen, die sich der Forschung zum Klimawandel verweigern? Ein Interview mit dem US-Philosophieprofessor Nestor Ángel Pinillos
mehr
30.06.2020
CDU-Mitglieder schauen zuweilen mit gewissen Vorbehalten auf die #FridaysForFuture-Bewegung - umgekehrt ist es nicht anders. Doch diese Blicke seien von Vorurteilen geprägt, schreibt der Schüler Cedric Röhrich in einem Gastbeitrag: Er ist in beiden Organisationen aktiv. Konservative, argumentiert er, machen schon lange vorbildliche Klimapolitik - und #FridaysForFuture könne in Wahrheit eine große Hilfe für die CDU sein
mehr
26.05.2020
Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung? Zuallererst natürlich das Klima
mehr