10.03.2020
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen
mehr
25.02.2020
Klimapaket, Greta Thunberg, 1,5°-Bericht - die Klimadebatten der vergangenen anderthalb Jahre waren ein Wechselbad, meint Achim Bubenzer, Physiker und ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm. Und entwickelt in seinem Gastbeitrag einige Ideen, was anders laufen sollte. Unter anderem fragt er sich, ob den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wirklich der Ernst der Lage bewusst ist - und wie man sie ihnen nahebringen könnte
mehr
18.02.2020
36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. Wir waren beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei
mehr
05.02.2020
Viele Jahre war die Klimabewegung hierzulande ziemlich schwach - trotz starker Umwelt- und Anti-Atom-Szene. Dann kam Greta Thunberg und änderte alles. Ihrem Protest schlossen sich Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt an. Und im Gefolge von #FridaysForFuture entstanden reihenweise Aktionsgruppen. Wie lässt sich das erklären? Und welche ForFuture-Gruppen gibt es inzwischen in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
mehr
13.01.2020
Seit Wochen wüten in Australien verheerende Buschbrände - und die Wissenschaft ist davon überzeugt, dass der Klimawandel dazu beigetragen hat, weil er Hitze und Dürre verstärkt. Brandstiftungen hingegen spielen demnach kaum eine Rolle. Wir haben einige der meistgestellten Fragen zum Thema zusammengetragen - und die Antworten dazu
mehr
02.01.2020
Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland
mehr
30.12.2019
Journalistinnen und Journalisten arbeiten meist mit kurzen Fristen, teils schlägt der Rhythmus der Berichterstattung von Tweet zu Tweet. Bei Themen wie dem Klimawandel jedoch braucht es einen langen Atem, einen ruhigen Blick. Der CNN-Journalist John D. Sutter startet deshalb eine echte Langzeitrecherche: Für ein Dokumentarfilmprojekt will er bis 2050 alle fünf Jahre dieselben vier Orte besuchen und die Folgen der Erderwärmung dokumentieren. In einem Gastbeitrag erklärt er sein Projekt
mehr
23.12.2019
Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure - es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten. Doch bislang machen viele Medien einfach weiter, wie bisher. klimafakten.de-Autorin Daniela Becker meint: Dieses strukturelle Versagen können wir uns nicht mehr leisten
mehr
19.12.2019
Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen
mehr
03.12.2019
Viele Menschen schätzen vollkommen falsch ein, mit welchen individuellen Handlungen sie dem Klima wirklich helfen könnten. Das ergab kürzlich eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney. Am populärsten war ausgerechnet eine Maßnahme mit winzigem Klimanutzen. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Ein Interview mit dem Initiator der Untersuchung, Frank Bilstein
mehr
28.11.2019
Am kommenden Wochenende soll es wieder bundesweit Klimaproteste geben, in der Lausitz planen Aktivisten auch Blockaden. Kurz davor luden ein Pro-Kohle-Verein und #FridaysForFuture zu einem Debattenabend an die Cottbusser Universität ein. Der Abend zeigte, woran es bei Klimaschutz und Energiewende oft mangelt
mehr
25.11.2019
Lange war es kaum ein Thema für Demoskopen, inzwischen erscheinen regelmäßig Erhebungen zu Wahrnehmungen und Einstellungen in Sachen Klimawandel. Wir geben einen Überblick über einige der wichtigsten Datenquellen
mehr
20.11.2019
CDU-Bundesparteitag in Leipzig: Seit einigen Monaten entdecken Unions-Politiker den Klimaschutz - zum Staunen von Teilen der Öffentlichkeit. Wie kann eine konservative Klimapolitik aussehen? Mit welchen Grundwerten lässt sie sich begründen? Was wäre eine authentische Rhetorik? Ein Interview mit dem Mainzer Geschichtsprofessor, CDU-Mitglied und bekennenden Konservativen Andreas Rödder
mehr
06.11.2019
Für jedes Problem gibt es eine Lösung - oder? Nicht nur, aber auch in Sachen Klimaschutz verweisen Medien, Politik und Wissenschaft gern auf technologischen Fortschritt und die Segnungen der Ingenieurkunst. Das mag Optimismus verbreiten - aber wird dies auch den Herausforderungen der Klimakrise gerecht?
mehr
30.10.2019
Der "Climathon" ist ein Format, in dem sich wildfremde Menschen auf die Suche nach Konzepten im Kampf gegen die Klimakatatsrophe machen. In 113 Städten weltweit fanden am letzten Oktober-Wochenende solche Veranstaltungen statt - klimafakten.de hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Leipzig über die Schulter geschaut
mehr