28.11.2019
Am kommenden Wochenende soll es wieder bundesweit Klimaproteste geben, in der Lausitz planen Aktivisten auch Blockaden. Kurz davor luden ein Pro-Kohle-Verein und #FridaysForFuture zu einem Debattenabend an die Cottbusser Universität ein. Der Abend zeigte, woran es bei Klimaschutz und Energiewende oft mangelt mehr
25.11.2019
Lange war es kaum ein Thema für Demoskopen, inzwischen erscheinen regelmäßig Erhebungen zu Wahrnehmungen und Einstellungen in Sachen Klimawandel. Wir geben einen Überblick über einige der wichtigsten Datenquellen mehr
20.11.2019
CDU-Bundesparteitag in Leipzig: Seit einigen Monaten entdecken Unions-Politiker den Klimaschutz - zum Staunen von Teilen der Öffentlichkeit. Wie kann eine konservative Klimapolitik aussehen? Mit welchen Grundwerten lässt sie sich begründen? Was wäre eine authentische Rhetorik? Ein Interview mit dem Mainzer Geschichtsprofessor, CDU-Mitglied und bekennenden Konservativen Andreas Rödder mehr
06.11.2019
Für jedes Problem gibt es eine Lösung - oder? Nicht nur, aber auch in Sachen Klimaschutz verweisen Medien, Politik und Wissenschaft gern auf technologischen Fortschritt und die Segnungen der Ingenieurkunst. Das mag Optimismus verbreiten - aber wird dies auch den Herausforderungen der Klimakrise gerecht? mehr
30.10.2019
Der "Climathon" ist ein Format, in dem sich wildfremde Menschen auf die Suche nach Konzepten im Kampf gegen die Klimakatatsrophe machen. In 113 Städten weltweit fanden am letzten Oktober-Wochenende solche Veranstaltungen statt - klimafakten.de hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Leipzig über die Schulter geschaut mehr
17.10.2019
Mit wissenschaftlichen Fakten und Grafiken zum Klimawandel sind viele Menschen offenbar kaum zu erreichen. Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von "Storytelling" und "Narrativen" mehr
08.10.2019
Wenn sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen will, ist Wissenschaft auf die Übersetzungsarbeit von Journalistinnen und Journalisten angewiesen. Doch beiden Seiten fehlt es oft an Verständnis dafür, wie die jeweils andere arbeitet. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in Karlsruhe versuchte, Brücken zu schlagen mehr
30.09.2019
Klare Regeln oder freiwilliger Verzicht? Wie in allen Politikfeldern sind auch viele Forderungen der Klimapolitik stark geprägt durch die Grundwerte der verschiedenen Parteien. Wie sich Klimaschutzmaßnahmen in der Programmatik so unterschiedlicher Parteien wie der CDU, der SPD, der FDP oder der Grünen begründen lassen, wurde in  Workshops beim K3-Kongress in Karlsruhe diskutiert mehr
26.09.2019
Zum Abschluss des ersten Tages der K3-Konferenz traten im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) die Dresdner Sinfoniker auf. Das Orchester plant ein weltumspannendes Musikstück gegen Umweltzerstörung und Klimaerhitzung - und übte in Karlsruhe schonmal dafür. Wir sprachen mit dem Intendanten Markus Rindt mehr
25.09.2019
Nach zwei Tagen ging am Mittwochnachmittag in Karlsruhe der 2019er K3-Kongress zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Staffelstab an die Veranstalter der nächsten Konferenz 2021 in der Schweiz übergeben - und es wurden die Ergebnisse eines sogenannten ZukunftsLABs präsentiert. Eines davon sorgte für besondere Begeisterung mehr
25.09.2019
Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven Lebensmodellen kontrastiert mehr
24.09.2019
Auf dem K3-Kongress in Karlsruhe sprach am Dienstagnachmittag der Mediziner, Moderator, Schriftsteller und Kabarettist Eckart von Hirschhausen. Er führte eine ganz besondere Form der Klimakommunikation vor mehr
24.09.2019
In Umfragen wird derzeit kaum ein Thema für so wichtig erachtet wie Klimawandel und Klimaschutz - dabei schreiben Journalisten schon seit rund 40 Jahren intensiv darüber. Die Hintergründe beleuchteten auf der K3-Konferenz in Karlsruhe die Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla und der Linguist Martin Reisigl mehr
24.09.2019
Am Vormittag startete in Karlsruhe die zweite Auflage des Kongresses für Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Rund 500 Teilnehmende diskutieren zwei Tage lang über Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation. Zum Auftakt redete ihnen George Marshall vom britischen Think Tank "Climate Outreach" ins Gewissen mehr
21.09.2019
Sogenannte "Fake News" werden häufig über Internetdienste und -plattformen verbreitet und setzen dabei auf Emotionen und Geschwindigkeit. Ein inzwischen auch bei vielen etablierten Medien als Format eingeführtes Gegenmittel ist Fact-Checking, auch hier bei klimafakten.de Zwar erreichen Aufklärung und Gegeninformation ausgerechnet jene nur selten, die sie am nötigsten hätten. Doch langfristig könnten sie dennoch sinnvoll sein mehr

Seiten