17.10.2019
Mit wissenschaftlichen Fakten und Grafiken zum Klimawandel sind viele Menschen offenbar kaum zu erreichen. Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von "Storytelling" und "Narrativen"
mehr
08.10.2019
Wenn sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen will, ist Wissenschaft auf die Übersetzungsarbeit von Journalistinnen und Journalisten angewiesen. Doch beiden Seiten fehlt es oft an Verständnis dafür, wie die jeweils andere arbeitet. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in Karlsruhe versuchte, Brücken zu schlagen
mehr
30.09.2019
Klare Regeln oder freiwilliger Verzicht? Wie in allen Politikfeldern sind auch viele Forderungen der Klimapolitik stark geprägt durch die Grundwerte der verschiedenen Parteien. Wie sich Klimaschutzmaßnahmen in der Programmatik so unterschiedlicher Parteien wie der CDU, der SPD, der FDP oder der Grünen begründen lassen, wurde in Workshops beim K3-Kongress in Karlsruhe diskutiert
mehr
26.09.2019
Zum Abschluss des ersten Tages der K3-Konferenz traten im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) die Dresdner Sinfoniker auf. Das Orchester plant ein weltumspannendes Musikstück gegen Umweltzerstörung und Klimaerhitzung - und übte in Karlsruhe schonmal dafür. Wir sprachen mit dem Intendanten Markus Rindt
mehr
25.09.2019
Nach zwei Tagen ging am Mittwochnachmittag in Karlsruhe der 2019er K3-Kongress zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Staffelstab an die Veranstalter der nächsten Konferenz 2021 in der Schweiz übergeben - und es wurden die Ergebnisse eines sogenannten ZukunftsLABs präsentiert. Eines davon sorgte für besondere Begeisterung
mehr
25.09.2019
Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven Lebensmodellen kontrastiert
mehr
24.09.2019
Auf dem K3-Kongress in Karlsruhe sprach am Dienstagnachmittag der Mediziner, Moderator, Schriftsteller und Kabarettist Eckart von Hirschhausen. Er führte eine ganz besondere Form der Klimakommunikation vor
mehr
24.09.2019
In Umfragen wird derzeit kaum ein Thema für so wichtig erachtet wie Klimawandel und Klimaschutz - dabei schreiben Journalisten schon seit rund 40 Jahren intensiv darüber. Die Hintergründe beleuchteten auf der K3-Konferenz in Karlsruhe die Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla und der Linguist Martin Reisigl
mehr
24.09.2019
Am Vormittag startete in Karlsruhe die zweite Auflage des Kongresses für Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Rund 500 Teilnehmende diskutieren zwei Tage lang über Theorie und Praxis einer besseren Klimakommunikation. Zum Auftakt redete ihnen George Marshall vom britischen Think Tank "Climate Outreach" ins Gewissen
mehr
21.09.2019
Sogenannte "Fake News" werden häufig über Internetdienste und -plattformen verbreitet und setzen dabei auf Emotionen und Geschwindigkeit. Ein inzwischen auch bei vielen etablierten Medien als Format eingeführtes Gegenmittel ist Fact-Checking, auch hier bei klimafakten.de Zwar erreichen Aufklärung und Gegeninformation ausgerechnet jene nur selten, die sie am nötigsten hätten. Doch langfristig könnten sie dennoch sinnvoll sein
mehr
20.09.2019
Die Video-Plattform YouTube ist längst einer der wichtigsten Orte im Internet geworden, sogenannte "Influencer" erreichen dort bisweilen viele Millionen Menschen. Welches Potenzial bietet die Google-Tochter, um Wissen über Klimaforschung und Klimaschutz zu verbreiten? Und welche Schwierigkeiten gibt es dabei?
mehr
19.09.2019
Seit einem Jahr protestieren Kinder und Jugendliche für ernsthaften Klimaschutz, diese Woche sind auch Erwachsene zum Streik aufgerufen. Die Münchner Journalistik-Studentin Lena Puttfarcken hat für ihre Masterarbeit hunderte Kommentare analysiert, die auf Facebook zu Berichten über die #FridaysForFuture gepostet wurden. Ergebnis: Die Diskutanten waren offenbar meist männlich - und die Beiträge waren eher konfrontativ als konstruktiv
mehr
17.09.2019
Liegt es vielleicht an den verwendeten Begriffen, dass wir das Problem der Erderhitzung nicht in den Griff bekommen? Eine Reihe englischsprachiger Medien, etwa der britische Guardian, hat jüngst seine redaktionellen Sprachregeln im Themenfeld Klima überarbeitet. Wie ist der Stand in Deutschland, Österreich und der Schweiz? klimafakten.de hat sich bei Journalisten und Verlagen umgehört
mehr
17.09.2019
In den vergangenen Wochen und Monaten haben auch in deutschsprachigen Redaktionen und Journalistenzirkeln die Diskussionen zugenommen, welche Termini man verwenden solle für den 'Klimawandel'. Die Debatten seien wichtig, so der Darmstädter Journalistik-Professor Torsten Schäfer in seinem Gastkommentar. "Sprachbefehle" lehnt er dabei ab - mit einer Ausnahme
mehr
16.09.2019
Die mediale Berichterstattung über Klimawandel und ähnliche Themen hat in den vergangenen Jahren merklich zugenommen. Es entstanden eigene Magazine, Webportale, Journalisten-Netzwerke - und drumherum eine Infrastruktur aus Hochschulen, Stiftungsinitiativen, Preisen. Zum Start der Themenwoche "Covering Climate Now", an der wir uns gemeinsam mit 200 Medien weltweit beteiligen, analysiert der Darmstädter Professor Torsten Schäfer die deutschsprachige grüne Medien-Landschaft
mehr