10.09.2019
Die Kinder- und Jugendbewegung fürs Klima verfolge sicher die richtigen Ziele, greife aber zu falschen Worten - so der britische Sozialpsychologe Darrick Evensen kürzlich in einem Gastbeitrag bei klimafakten.de. Derartige Kritik mache sie fassungslos, entgegnet die Freiburger Psychologin und Autorin Simone Adams: "Emotionalität ist kein Fehler, keine Schwäche, sondern dringend notwendig, damit uns Informationen wirklich erreichen"
mehr
29.08.2019
Die streikenden Schülerinnen und Schüler um Greta Thunberg sind zweifellos Helden. "Hört auf die Wissenschaft", ist eine ihrer Kernforderungen - doch sie greift zu kurz. Fakten können nur ein Ausgangspunkt von Politik sein. Was getan werden sollte, ist keine wissenschaftliche Frage, argumentiert Darrick Evensen von der University of Edinburgh in einem Gastbeitrag. Vielmehr geht es um Moral und Werte
mehr
15.08.2019
Vor einer Woche hat der Weltklimarat einen umfangreichen Sonderbericht "Klimawandel und Landnutzung" vorgelegt. Er enthält eindrückliche Aussagen, könnte wertvolle Orientierung bieten für politische Debatten um Wälder, Landwirtschaft, Fleischkonsum. Doch kaum eine Institution in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nahm den Ball des IPCC auf. Das Beispiel zeigt: In Sachen Klimakommunikation verflüchtigen sich die Verantwortlichkeiten
mehr
22.07.2019
Klimaschützer sind oft empört, wenn andere Menschen andere Prioritäten haben. Doch das ist falsch. In einem Gastbeitrag argumentieren Chloe Lucas, Adam Corner, Aidan Davison und Peat Leith dafür, Brücken zu schlagen zu Menschen, für die der Klimawandel (bislang) nicht so wichtig ist. Vor allem dürfe Klimaschutz nicht als rein "grünes" Anliegen definiert werden
mehr
15.07.2019
Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Nun hat er eine Website gestartet, auf der man ganz einfach und zu jedem Land der Welt die "Erwärmungsstreifen" generieren kann
mehr
08.07.2019
Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie Druck für Klimaschutz machen - und gehen bewusst das Risiko ein, auch strafrechtlich belangt zu werden
mehr
19.06.2019
Das Medium "Podcast" wird immer populärer: Schon knapp ein Drittel der Erwachsenen nutzt diese Form des Radiojournalismus regelmäßig. Eignen sich die internetbasierten Hörstücke auch zur Kommunikation über den Klimawandel? Und welche deutschsprachigen Angebote gibt es bereits? Ein Überblick
mehr
13.06.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 10 unserer Serie: Johannes Schmuckenschlager, ÖVP-Abgeordneter im österreichischen Nationalrat
mehr
21.05.2019
Anfang des Monats hat die 85.000-Einwohner-Stadt Konstanz als erste deutsche Kommune den "Klima-Notstand" ausgerufen - und zwar einstimmig. Wie kam es dazu? Weshalb ausgerechnet die Stadt am Bodensee? Und wie gelang es Klimaschützern, sämtliche Stadtratsparteien zu überzeugen? Eine Spurensuche
mehr
20.05.2019
Der britische Guardian und sein Schwesterblatt Observer ändern ihre redaktionellen Sprachregeln: Die weithin üblichen Begriffe wie "Klimawandel" oder "globale Erwärmung" seien nicht präzise und angemessen, angesichts der teils dramatischen Erkenntnisse der Klimawissenschaften
mehr
16.05.2019
Inspiration statt Frustration, Handeln statt Lähmung - dies will das Konzept des "Carbon Handprint" schaffen, indem es positive Auswirkungen von Klimaschutz sichtbar und erzählbar macht. Denn auch wenn Informationen über Klimasünden wichtig sind, wirken sie häufig eher demotivierend
mehr
08.05.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 9 unserer Serie: Klaus Uwe Feichtinger, Nationalratsabgeordneter der SPÖ
mehr
30.04.2019
"Null Öl, null Gas, null Kohle" - so lautet der Titel des aktuellen Buchs des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi. Doch nun ist er (auch) zum Aktivisten geworden. Diese Woche startet eine ihm lancierte Volksinitiative, die einen kompletten Ausstieg der Schweiz aus fossilen Brennstoffen fordert. Im Interview erklärt Hänggi, welche Idee dahintersteht
mehr
10.04.2019
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 8 unserer Serie: Bruno Rossmann, Nationalratsabgeordneter der österreichischen Partei JETZT
mehr
02.04.2019
Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein. Die Klimacommunity, so Hofstetter, braucht neue Indikatoren für Klimapolitik und konkrete Handlungsaufrufe
mehr