Direkt zum Inhalt

Klimapolitik

"SPD, Grüne und FDP haben drei verschiedene Narrative für die Klimapolitik – keines davon taugt"

27.2.2024

Von Philipp Krohn

Klimaschutz ist in der Defensive – auch weil die drei Parteien der Ampelkoalition keinen überzeugenden, gemeinsamen Rahmen dafür gefunden haben. Aber wie könnte eine attraktive Vision von Nachhaltigkeit aussehen, fragt FAZ-Redakteur Philipp Krohn in…

Mehr Klimaschutz durch direkte Demokratie: Wie die »Gletscher-Initiative« in der Schweiz ein Erfolg wurde

24.10.2023

Marcel Hänggi berichtete 2015 als Journalist vom UN-Klimagipfel in Paris. Der mangelnde Klimaschutz frustrierte ihn so sehr, dass er dachte: „Ich will nicht mehr nur schreiben, was es zu tun gilt.“ Die folgenden sieben Jahre engagierte er sich für…

Starke Polarisierung, weniger Unterstützung: „Jetzt ist der Moment zu fragen: Ist unsere Argumentation gut?"

18.8.2023

Von Nils Meyer-Ohlendorf

Zwei aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesellschaft beim Klimawandel stark polarisiert sei und sich ihre Sicht auf Klimaproteste merklich verändert habe. Nils Meyer-Ohlendorf beschäftigt sich am 'Ecologic Institut' in Berlin…

Vom 'Shit Storm' zur gewonnenen Volksabstimmung: Wovon hängt die Akzeptanz guter Klimapolitik ab?

9.8.2023

Von Elmar Große Ruse

Individuelles Handeln allein wird das Klima nicht retten, entscheidend sind die richtigen Rahmenbedingungen. Doch diese entstehen durch Regierungsentscheidungen und Gesetze. Dafür braucht es in einer Demokratie Mehrheiten. In einem Gastbeitrag gibt…

"Nur Information und Förderung reichen nicht aus" – Sachverständige fordern aktivere Umweltpolitik

9.5.2023

Von Christopher Schrader

Förderungen und Anreize allein genügen nicht (mehr), um die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Das schreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem neuen Sondergutachten für die Bundesregierung…

Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik

18.4.2023

Von Cornelia Betsch und Mirjam Jenny

Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag…

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung

11.1.2023

Von Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert

Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow…

54:0 – Wenn manches Fachwissen in der Klimapolitik nicht mit am Tisch sitzt

6.12.2022

Von Carel Mohn

Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei…

Eine gute Nachricht aus der Forschung: Klimaschutz wirkt viel schneller, als viele Menschen denken

22.8.2022

Emissionen zu mindern, habe nur sehr verzögerte Effekte, weil das Klimasystem zu träge ist – dies ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Neuere Forschung macht Mut: Würde die Menschheit den Ausstoß an Treibhausgasen stoppen, wäre das schon nach…

"Argumente der Verzögerung können psychisch sehr entlastend sein"

17.11.2021

Wissenschaftlich ist klar: Der Treibhausgasausstoß muss schnellstmöglich auf Null sinken. Doch Klimaschutz kommt nur langsam voran, der UN-Gipfel in Glasgow brachte nur teilweise Fortschritte, und die laufenden Klima-Koalitionsverhandlungen in…

Studie: Viele Menschen verstehen die CO2-Bepreisung nicht – aber dies lässt sich ändern

19.7.2021

Steigende CO2-Preise verbinden viele Menschen erst einmal mit Nutzungseinschränkungen. Doch diese reichen nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Entscheidend sind nämlich Investitionen. Eine aktuelle Studie ging deshalb der Frage…

Ist es noch möglich, unter 1,5 Grad zu bleiben? Im Prinzip ja, aber der gesellschaftliche Druck reicht nicht

7.7.2021

Ein Hamburger Forschungsteam kommt nach einer aufwändigen Analyse zu dem Schluss: Es ist zurzeit „nicht realistisch zu erwarten“, dass die Erderhitzung unter 1,5 Grad bleibt. Das Problem sind aber nicht Technik und Innovation – sondern die…