Klimapolitik
Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät: Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz gebremst wird
Das größte Problem in der Klimakommunikation sind nicht (mehr) Personen, die den Klimawandel leugnen. Stattdessen sind, so eine aktuelle Studie, zunehmend andere Strategien en vogue: Solche, mit denen sich auf eine Verzögerung wirksamer…
Klimafortbildung für Politiker: "Eine Liebeserklärung an die parlamentarische Demokratie"
Die 31-jährige Hamburgerin Leonie Engelfried engagierte sich während des dortigen Bürgerschaftswahlkampfes Anfang 2020 fürs Klima. Dabei stellte sie fest: Viele Politikerinnen und Politiker kennen nicht einmal die Basisfakten in Sachen Erderhitzung…

Neue Protestform von Klima-Aktivisten: Extinction Rebellion probt den "Aufstand gegen das Aussterben"
Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie…

"Den Kampf gegen den Klimawandel mit den Menschen führen – nicht gegen sie"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

Nah am Wasser gebaut: Der Konstanzer Klima-Notstand ist kein Zufall
Anfang des Monats hat die 85.000-Einwohner-Stadt Konstanz als erste deutsche Kommune den "Klima-Notstand" ausgerufen - und zwar einstimmig. Wie kam es dazu? Weshalb ausgerechnet die Stadt am Bodensee? Und wie gelang es Klimaschützern, sämtliche…

"Es ist unsinnig, die ökologische und die soziale Frage gegeneinander auszuspielen"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

"Ich hatte die Nase voll davon, immer nur zu schreiben, was man tun müsste"
"Null Öl, null Gas, null Kohle" - so lautet der Titel des aktuellen Buchs des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi. Doch nun ist er (auch) zum Aktivisten geworden. Diese Woche startet eine ihm lancierte Volksinitiative, die einen…

"Klimaschutz darf nicht auf Kosten der sozialen Gerechtigkeit gehen"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

"Wer das Klima retten will, braucht liberale Werte"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

Klimapolitik selbermachen: Neues Handbuch zu direkter Demokratie gibt konkrete Tipps
Die Bundesregierung tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt eine große Mehrheit der Deutschen in Umfragen. Auf kommunaler Ebene jedoch ließe sich viel bewegen, zum Beispiel mit Bürger- und Volksbegehren. Ein praktischer Leitfaden zeigt nun eine…
Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften
Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein…

"Politiker sind nicht der Ursprung politischen Willens – sie reagieren auf ihn"
Tausende von Interessenvertreter versuchen in Berlin, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen. Seit vier Jahren mischt auch ein kleiner, ungewöhnlicher Verein mit - die "Bürgerlobby Klimaschutz". Ihr Ansatz: Einfache Wähler besuchen…