"Wer das Klima retten will, braucht liberale Werte"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 7 unserer Serie: Michael Bernhard, Klimapolitischer Sprecher der Neos-Fraktion im österreichischen Nationalrat

Klimapolitik selbermachen: Neues Handbuch zu direkter Demokratie gibt konkrete Tipps

Die Bundesregierung tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt eine große Mehrheit der Deutschen in Umfragen. Auf kommunaler Ebene jedoch ließe sich viel bewegen, zum Beispiel mit Bürger- und Volksbegehren. Ein praktischer Leitfaden zeigt nun eine bisher wenig beachtete Arena der Klimakommunikation auf – in der man, so die Herausgeber, nur gewinnen könne

Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften

Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein. Die Klimacommunity, so Hofstetter, braucht neue Indikatoren für Klimapolitik und konkrete Handlungsaufrufe

"Politiker sind nicht der Ursprung politischen Willens – sie reagieren auf ihn"

Tausende von Interessenvertreter versuchen in Berlin, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen. Seit vier Jahren mischt auch ein kleiner, ungewöhnlicher Verein mit - die "Bürgerlobby Klimaschutz". Ihr Ansatz: Einfache Wähler besuchen Bundestagsabgeordnete, um mit ihnen über das Klima zu reden. Wir haben eine Aktivistin begleitet

"Mehr als 'grüner Kapitalismus' - nur ein Wechsel des Wirtschaftssystems kann die Klimakrise lösen"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 6 unserer Serie: Lorenz Gösta Beutin, Klimapolitischer Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion

"Es geht darum, die soziale Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen weiterzuentwickeln"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 5 unserer Serie: Anja Weisgerber, CSU, Beauftragte für Klimaschutz der Unionsfraktion im Bundestag

"Soziale Gerechtigkeit ist essenziell für die Akzeptanz von Klimaschutz"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 4 unserer Serie: Carsten Träger, Sprecher der Arbeitsgruppe Umwelt der SPD-Bundestagsfraktion

"Bewahrung der Schöpfung und Klimaschutz folgen unmittelbar aus dem christlichen Menschenbild"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essentiell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 3 unserer Serie: Dr. Georg Nüßlein, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

"Mit Ehrlichkeit und Standfestigkeit für globale Generationengerechtigkeit"

Politische Grundwerte sind extrem wichtig für die Kommunikation rund um den Klimawandel, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 2 unserer Serie: Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen)

"Der Klimawandel bedroht die Freiheit vieler Menschen – deshalb sind Eingriffe in die Freiheitsrechte anderer gerechtfertigt"

Politische Grundwerte sind extrem wichtig für die Kommunikation rund um den Klimawandel, das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 1 unserer neuen Serie: Lukas Köhler (FDP)

Seiten