Interaktives Grafik-Projekt ShowYourBudgets.org: "Die Lage ist dramatisch, und das wollen wir zeigen"

Wie schnell müssen eigentlich die CO2-Emissionen eines Landes sinken, um die Erderhitzung bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen? Was also müsste meine Regierung tun, um seine Pflicht aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen? Mit einer neuen Daten-Visualisierungs-Website will eine Gruppe um den Klimajournalisten Christian Mihatsch diese Fragen auf anschauliche Weise beantworten

Ausmalbilder, Farbstreifen, kriechende Schnecken: "Die ganze Bandbreite an Visualisierungsprojekten zeigen"

Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen

Das Unsichtbare sichtbar machen: Treibhausgas-Emissionen als Bällebad

Die britische Kommunikationagentur Real World Visuals zeigt, wie sich schwer zu fassende Informationen anschaulich darstellen lassen: Das farblose Gas Kohlendioxid stellt sie als blaue Kugeln dar - und führt so die riesigen Mengen menschengemachter Treibhausgase auch jedem Laien vor Augen

Hitze macht neugierig: Rekordsommer steigerte offenbar das allgemeine Interesse am Klimawandel

Kommunikationswissenschaftler der Universität Hamburg und Datenjournalisten haben Medienberichterstattung und Google-Anfragen zum Klimawandel während des vergangenen Sommers ausgewertet. Sie fanden klare Trends

Jetzt auch für Deutschland: Der Klimawandel als unheimlich schöner Strichcode

In seinen sogenannten "warming stripes" macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Gemeinsam mit ihm haben wir nun eine Version der "Wärmestreifen" für Deutschland produziert

Unheimlich schön: Die Erdüberhitzung als farbiger Strichcode

Mit einer neuen Serie von Grafiken gelingt es dem britischen Meteorologieprofessor Ed Hawkins erneut, den Klimawandel auf ergreifende Weise zu visualisieren. Seine "Erwärmungsstreifen" sind extrem schlicht - und dadurch intuitiv verständlich

Gute Grafiken zum Klimawandel: Eine Anleitung

Seine Berichte und Illustrationen seien wenig verständlich - so eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre haben nun Empfehlungen erarbeitet, wie sich Klima-Daten besser visualisieren lassen. Zwölf Ratschläge bringen es auf den Punkt

Übersehene Ambivalenz? Rote Farbe in Klima-Grafiken macht Daten zu Emotionen

Über Sinn und Bedeutung des Textes der IPCC-Berichte wird intensiv debattiert. Die Infografiken hingegen werden bisher eher intuitiv verstanden

Erderwärmung als Spirale - "die fesselndste Klimagrafik aller Zeiten"

Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich

Wer hat wann und wo wieviel Kohlendioxid verursacht?

Eine neue Animationsgrafik des britischen Online-Magazins Carbon Brief zeigt anschaulich, dass die Industriestaaten für den größten Teil aller bisher erfolgten Emissionen verantwortlich sind

Seiten