Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?
21.10.2022
Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern? 21.10.2022 … Der Politikwissenschaftler Jérémie Gagné arbeitet und forscht bei More in Common Deutschland zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. …
Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Ausstellung zur Klimakommunikation in Frankfurt/Main eröffnet
12.10.2022
Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Ausstellung zur Klimakommunikation in Frankfurt/Main eröffnet 12.10.2022 … Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, Fahrrad statt Auto fahren, uns stärker politisch engagieren. …
Kontrolle, Status, ein gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu „klimaneutralen“ Angeboten?
07.10.2022
Kontrolle, Status, ein gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu „klimaneutralen“ Angeboten? 07.10.2022 … Die Studie ist schon fast 15 Jahre alt: In einer Online-Befragung der Universität Mainz im Jahr 2008 gaben 90 Prozent der Teilnehmenden an, …
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
27.09.2022
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert 27.09.2022 … Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan, Temperaturrekorde in Indien: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller als …
WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN -- Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind
27.09.2022
WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN -- Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind 27.09.2022 … --> das Dokument als pdf-Datei zum Herunterladen in hoher Auflösung (5,2 MB) oder auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums …
Drei neue Bücher zur Klimapsychologie: Wie Gefühle dabei helfen, in der Klimakrise aktiv zu werden
21.09.2022
Drei neue Bücher zur Klimapsychologie: Wie Gefühle dabei helfen, in der Klimakrise aktiv zu werden 21.09.2022 … Wir Menschen handeln oft nicht so rational, wie wir es gern täten – selbst dann nicht, wenn wir überzeugt sind, wir folgten gerade nur unserem …
Das war der K3-Kongress 2022: „Neue Anregungen und Beispiele, schön auf den Punkt gebracht“
16.09.2022
Das war der K3-Kongress 2022: „Neue Anregungen und Beispiele, schön auf den Punkt gebracht“ 16.09.2022 … Josefine Anderer (58) Klimaschutzmanagerin, Landratsamt Starnberg Was ist die wichtigste Erkenntnis, die Sie vom K3-Kongress mitnehmen? Für mich ist …
"Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien
15.09.2022
"Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien 15.09.2022 … Ein wenig Apokalypse darf schon sein – aber wer erfolgreich übers Klima kommunizieren möchte, sollte Auswege aus der Krise zeigen: Auf dem Zürcher …
Wieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen
14.09.2022
Wieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen 14.09.2022 … Klimakrise, Artensterben, gestörte Phosphor- und Stickstoffkreisläufe: Wir leben in einer Zeit multipler menschengemachter Krisen, die …
Lösungen, Werte, Wirksamkeit, Mitwirkung, Stetigkeit – fünf Orientierungspunkte für Klimakommunikation
14.09.2022
Lösungen, Werte, Wirksamkeit, Mitwirkung, Stetigkeit – fünf Orientierungspunkte für Klimakommunikation 14.09.2022 … Zürich, den 15. September 2022 – Erfolgreicher Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel erfordern einen Neuaufbruch in der …