Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Wie reden über den Zusammenhang von Klimawandel und Extremwettern? "Über Hitzewellen können wir bereits ziemlich viel sagen"
Die Forschung zu Extremwetterereignissen und Klimawandel hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Was kann man als Wissenschaftler inzwischen sagen, wenn man nach der Ursache etwa von Extremhitze oder von Fluten gefragt wird? Ein…
Evangelikale Bewegung sagt dem Klimawandel den Kampf an
Das Magazin Newsweek schildert in einer großen Reportage, wie unter dem Schlagwort "Creation Care" innerhalb der evangelikalen US-Kirchen eine Klimaschutzbewegung herangewachsen ist - und auf welche Weise sie das Problem der Erderwärmung diesen…

Gefühle und Wissenschaft? Ein Fotograf gibt der Klimaforschung ein Gesicht
Persönliche Ängste statt abstrakter Fakten: Mit seinem Fotoprojekt "Scared Scientists" versucht der australische Fotograf Nick Bowers, die Gefahren des Klimawandels zu vermitteln
Mehr US-Amerikaner als je zuvor sorgen sich ob des Klimawandels
Der Guardian und andere Medien berichten über die neueste Umfrage des Instituts Gallup: Das Klimabewusstsein in den USA erreicht demnach einen neuen Höchststand - nach einem rekordwarmen Winter
Nützt es, positive Nebeneffekte von Klimaschutz zu betonen?
Anders als frühere Untersuchungen findet eine aktuelle Studie in Nature Climate Change keine Belege dafür, dass das sogenannte Reframing die Zustimmung zu Klimapolitik erhöht - der Hinweis auf den "Zusatznutzen" von Klimaschutz verfange demnach…
Florian Rauser verlässt Wissenschaftlichen Beirat
Nach fünf Jahren Jahren im Beirat von klimafakten.de wechselt der Hamburger Max-Planck-Forscher zur Umweltorganisation WWF Deutschland
Abflauendes Medieninteresse: "Klimaschutz ist einfach nicht sexy genug"
Drei Monate nach dem Pariser Klimagipfel ist es um das Thema in Medien und Öffentlichkeit wieder ruhig geworden. Warum? Dazu hat das Handelsblatt den Kölner Politikprofessor Thomas Jäger interviewt
Von Kopenhagen nach Paris: Weniger Medieninteresse für Klimawandel
Zwei aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der Umfang der Klimaberichterstattung zurückgegangen ist - in den USA, aber auch weltweit
Schulunterricht zum Klimawandel: US-Lehrer bekommen ein "mangelhaft"
Laut einer Studie im Fachjournal Science vermitteln viele Lehrer an Sekundar- und Oberschulen in den USA "wissenschaftlich nicht fundierte Fakten". Die Ursache sei weniger Unwissen, sondern Konfliktvermeidung
Wie man Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnt
Städte und Gemeinden sind bei ihren Klimaschutzkonzepten auf externe Unterstützung angewiesen, etwa aus Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Einen Leitfaden dazu will bis 2017 ein Forschungsprojekt der Universität Flensburg erarbeiten
Einstellungen zum Klimawandel: Ideologie hat den größten Einfluss
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Untersuchungen dazu erschienen, was Menschen zum Klimawandel denken und warum. Eine Metastudie in Nature Climate Change hat aus ihnen nun einige Haupterkenntnise destilliert: Die Weltanschauung ist demnach…

"Es gibt Phasen, da wünsche ich mir, Landschaftsgärtnerin zu sein"
Sie warnen seit Jahren vor der Katastrophe - und werden dafür angefeindet. In einem großen Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung haben drei prominente Klimaforscher über ihren täglichen Kampf gegen Hass, Ignoranz und die eigene…