Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Ungewissheit? Aber sicher! Kommunikations-Handbuch jetzt auch auf Deutsch
Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Think Tank Climate Outreach gemeinsam mit der Universität Bristol eine Handreichung dazu, wie man verständlich über Ungewissheiten in der Klimawissenschaft sprechen kann. Nun liegt die Broschüre auch in…
"Randständiges anhören, aber einordnen"
Wie gut arbeitet ein Arzt? In der Medizin stehen dafür Begriffe wie Behandlungsleitlinien oder Integrierte Versorgung. Wie gut arbeitet ein Umweltjournalist? Dies analysiert das Dortmunder Projekt Medien-Doktor Umwelt – seit 2013 untersucht es auch…
Von der Unwahrscheinlichkeit der Klima-Verschwörung
Könnte es sein, dass Forscher sich die Erderwärmung ausgedacht haben? Etwa um Fördergelder zu erhalten? Ziemlich unwahrscheinlich, rechnet ein Physiker der Universität Oxford im Fachjournal PLOS One vor

Ruht der Wind sich jemals aus? Klima für Kinder
Warum sind die Wolken flauschig? Wieso ist die Erde nicht tiefgefroren? Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf präsentiert Wetter und Klima als Abenteuer für Kinder - und Erwachsene
Umweltbildung: Jugendliche fühlen sich zu wenig über den Klimawandel informiert
Ein österreichisches Projekt hat Wissen und Handeln von 14- bis 24-Jährigen in Sachen Klima untersucht: Hauptinformationsquelle ist demnach das Fernsehen, Umwelt und Klima sind mittelmäßig wichtige Themen. Häufigste Klimaschutzaktivität ist das…

Spott per Computerspiel: Space Invader revisited
Der einsame Leugner am Zapfhahn: Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern
Wissenschaftlicher Konsens über Klimawandel: "97 Prozent" öffnet das Tor für Fakten
In der Forschung herrscht ein sehr weitgehender Konsens über die Realität des Klimawandels und seine Hauptursachen. Sozialpsychologen sagen jetzt: Wer über diesen Konsens Bescheid weiß, akzeptiert auch andere wissenschaftliche Informationen zum Thema

Klima-Kommunikation: Kein Platz für den Weltuntergang
"Klima: Sprechen wir darüber. Aber wie?" Unter diesem Titel fand in Berlin eine Veranstaltung zum Neustart von klimafakten.de statt. Zur Sprache kamen: das Theater, die Wissenschaft, die Meteorologie, die Literatur. Die Apokalyptik dagegen wurde in…
Wissenschaftler sollen IPCC-Berichte lesbarer schreiben
Der Weltklimarat will die Kommunikation seiner Klimareports verbessern. Die seien mit den Jahren immer unverständlicher geworden, kritisiert eine Studie
Gefangen in der Welt einseitiger Informationen
Wie verbreiten sich Falschinformationen in sozialen Netzwerken – etwa Mythen über Klimaforschung und Klimawandel? PNAS-Studie bestätigt: Das Ausblenden unliebsamer Informationen hat Methode

Nicht immer nur Eisbären: Neue Bilder vom Klimawandel
Die Bildsprache beim Thema Klimawandel ist begrenzt, oft benutzen Medien und NGOs ewig wiederkehrende Motive. Doch selten wird gefragt, welche Reaktionen und Gefühle die Bilder eigentlich beim Betrachter auslösen. Und welche Alternativmotive es gäbe…
Klima – sprechen wir darüber. Aber wie? Debatte. Theater. Lesung. Pilgerweg.
Eine Veranstaltung zum Neustart von klimafakten.de am 29. Januar 2016 mit Daniela Jacob (Klimaforscherin), Frank Böttcher (Extremwetter-Kongress), Dirk C. Fleck ("GO! Die Öko-Diktatur") und Karin Kortmann (Katholische Kirche) - und der letzten…