Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Umfrage: Klimabesorgnis ist weltweit sehr ungleich verteilt
Beunruhigt sind vor allem Menschen in Lateinamerika und Afrika südlich der Sahara, zeigt eine Umfrage in 40 Staaten. In Ländern mit hohen CO2-Emissionen hingegen sorgen sich vergleichsweise wenige Menschen. In fast allen Staaten gibt es…

Klarheit statt Kakophonie: Zwei Wettermoderatoren vermitteln Klimawissen
Frank Böttcher und Sven Plöger geben in dem Buch "Klimafakten" einen kompakten Überblick zu zahlreichen Themen rund um den Klimawandel
Klimaschutzbeauftragte: "Werbebotschafter für den Klimaschutz"
In vielen Kommunen, aber auch in Unternehmen, entstehen Stellen für Klimaschutzbeauftragte. Was diese Leute eigentlich tun, beschreibt Zeit Online in seiner Serie "Beruf der Woche"

Warum soll sich die Luxusmode-Branche um den Klimawandel kümmern?
Weil gerade sie auf hochwertige Rohstoffe setzt, deren verlässliche Produktion durch die Erderwärmung gefährdet wird. Dies ist das Ergebnis eines Reports, den der Kering-Konzern vorgelegt hat. Kering ist die Muttergesellschaft von Marken wie Gucci,…
Dschihad gegen den Klimawandel
Nicht nur der Papst mahnte im vergangenen Jahr die Anhänger seines Glaubens zum Kampf gegen die Erderwärmung. Auch muslimische Würdenträger veröffentlichten einen entsprechenden Aufruf, wie Die Zeit in einer Analyse zu Theologie und Praxis des …
Für immerhin 70 Prozent der US-Bürger ist der Klimawandel real
Beim Thema Erderwärmung ist die US-Öffentlichkeit weiter tief gespalten, berichtet The Hill: Während 85 Prozent der Demokraten die Realität akzeptieren, tut dies bei den Republikanern nicht einmal die Hälfte
In Sachen Klimawandel ist Deutschland fünfgeteilt
Züricher Sozialforscher haben in der deutschen Öffentlichkeit fünf Teilgruppen mit verschiedenen Einstellungen zum Klimawandel identifiziert - von "Alarmierten" bis hin zu "Zweiflern". Doch anders als in den USA fehlen hierzulande die…

Spielfilme vermitteln falsche Bilder zum Klimawandel
Ob The Day after Tomorrow oder Mad Max: Die Darstellung der Erderwärmung und ihrer Folgen in Kino- oder Fernsehfilmen hat wenig mit wissenschaftlichen Befunden zu tun - und zeigt dem Publikum keine realistischen Handlungsmöglichkeiten auf
Wie wichtig ist Klimawissen? Zumindest nicht unwichtig
Der ideologische Standpunkt hat bekanntlich einen großen Einfluss darauf, wie eine Person den Klimawandel wahrnimmt. Doch wissenschaftliche Fakten sind wichtiger als oft angenommen, so eine neue US-Studie

Zum Fest: Die zehn witzigsten Klimaclips
Bevor wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, haben wir noch etwas Besonderes für Sie: Eine Top-Ten von Kurzvideos rund ums Thema Klimawandel
Forschung trifft Politik: "Alle fürchten sich vor den Folgen unseres Wissens"
Der britische Klimaforscher Kevin Anderson spricht im Interview mit der Schweizer Wochenzeitung WoZ über die Schwierigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren, wenn sie politisch unbequem sind

Wer hat wann und wo wieviel Kohlendioxid verursacht?
Eine neue Animationsgrafik des britischen Online-Magazins Carbon Brief zeigt anschaulich, dass die Industriestaaten für den größten Teil aller bisher erfolgten Emissionen verantwortlich sind