Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

K3 in Salzburg: Eine Bilanz

26.9.2017

Zwei Tage lang fand in der österreichischen Stadt der erste große deutschsprachige Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Auf dem Abschlusspodium zogen sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bilanz

Klima meets Kultur: Juri de Marco und das Orchester des Wandels begeistern K3

26.9.2017

Vor mehr als 200 Zuschauern wurde am Montagabend in Salzburg das Stück "Klimageräusche" uraufgeführt, das den Klimawandel in klassischer Musik verarbeitet

K3 in Salzburg: Das war der erste Tag

25.9.2017

Halbzeit auf dem Kongress zu Klimwandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Lesen Sie hier fünf kurze, persönliche Impressionen aus zwölf Stunden Konferenzprogramm

Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst

25.9.2017

Wissen allein führt nicht dazu, dass sich Menschen klimafreundlich verhalten. Emotionen – vor allem positive – können helfen. Psychologen raten dazu, Vorbilder herauszustellen und den Gemeinsinn zu betonen. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in…

Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden"

18.9.2017

Durch kleine Veränderungen der Rahmenbedingungen Menschen bei Entscheidungen in eine bestimmte Richtung zu leiten – diese Strategie bezeichnen Verhaltensforscher als "Nudging" (engl. für "Stupsen"). Doch die auch für den Klimaschutz relevante…

Warum Klimakommunikation nicht vom Klima sprechen sollte

13.9.2017

Ob Wissenschaftler, NGOs oder Klimaschutzbeauftragte: Die Kommunikation über den Klimawandel setzt  stark auf Zahlen, Diagramme und Negativszenarien. Doch dieser Ansatz führt in eine Sackgasse, schreibt der Soziologe Harald Welzer in einem…

Wissenschaft trifft Literatur: Das Unfassbare fassbar machen. Und lesbar

11.9.2017

Das Internationale Literaturfestival Berlin 2017 bietet  ein innovatives Veranstaltungsformat: Schriftsteller aus aller Welt diskutieren mit Klimawissenschaftlern. So schaffen es beide, die globale Klimaveränderung in Worte zu fassen und damit…

Literatur: Cli-Fi-Wettbewerb für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeschrieben

7.9.2017

"Climate Fiction": Dieses neue Genre bedeutet Literatur, die den Klimawandel und seine Folgen verarbeitet. Anlässlich des Weltklimagipfels in Bonn im November hat die Verlagsgruppe S. Fischer einen Schreibwettbewerb für Cli-Fi-Kurzgeschichten…

Klimaschutz kein Thema im Wahlkampf? Dann setz' es selbst auf die Agenda

5.9.2017

Klimaschutz zum Thema machen: Darum geht es in einem jetzt veröffentlichten 40-seitigen Reader. Die praktische Handreichung zur Klimakommunikation fasst die besten Texte aus sechs Jahren klimafakten.de kompakt zusammen. Der gemeinsam mit dem…

"Fakten zählen - insbesondere wenn sie von vertrauenswürdigen Personen kommen"

31.8.2017

Konservative und Evangelikale in den USA bestreiten besonders häufig den Klimawandel und den Einfluss des Menschen. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Journal of Geoscience Education zeigt, wie ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich…

Der neue Al-Gore-Film: "Wir kommunizieren wie vor zehn Jahren"

29.8.2017

"Immer noch eine unbequeme Wahrheit" läuft am 7. September in den deutschen Kinos an. klimafakten.de hat den Film kürzlich positiv rezensiert. Lars Grotewold hingegen, den Leiter des Bereichs Klimawandel der Mercator-Stiftung, ließ der Streifen mit…

"Wann" oder "Wie viel"? Wie sollte man über Unsicherheiten der Klimaforschung reden?

22.8.2017

Laien fällt es häufig schwer, wissenschaftliche Ungewissheiten - etwa in der Klimaforschung - korrekt zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Doch schon eine kleine Veränderung der Darstellungsweise, zeigt ein Experiment britisch…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden