Direkt zum Inhalt

Glossar beginnend mit P

Pazifische Dekaden Oszillation

Die Pazifische Dekaden Oszillation (PDO) beschreibt beobachtete Temperaturänderungen des Oberflächenwassers im Nordpazifik infolge großräumiger Ozeanströmungen. Die Temperaturen wechseln abrupt und können kaum vorhergesagt werden.

In einer sogenannten "Warmphase" der PDO tritt warmes Oberflächenwasser an der Westküste Nordamerikas auf, die Temperaturen des mittleren und westlichen Pazifiks sind dagegen kälter. Bei einer "Kaltphase" ist es umgekehrt. Die PDO hat Auswirkungen auf den Jetstream (und damit das Wettergeschehen) und korreliert mit größeren Veränderungen an Ökosystemen, beispielsweise regionalen Lachspopulationen.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Peri-urbane Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe im direkten (oft zersiedelten) Umland von Städten, die beispielsweise Gemüse, Milch oder Eier produzieren.

Permafrost

In Gebieten, in denen die Temperatur über mehrere Jahre unter 0 oC liegt, bildet sich dauerhaft gefrorener Boden, der so genannte Permafrost. Große Areale von Permafrost gibt es in den Tundren und borealen Waldgebieten Nordamerikas und Eurasiens. Permafrost findet sich in geringer Ausdehnung außerdem in eisfreien Gebieten der Antarktis, auf einigen subantarktischen Inseln, in Hochgebirgen sowie als Relikt der letzten Kaltzeit am Boden der Schelfgebiete des Antarktischen Ozeans. Das gesamte von Permafrost eingenommene Gebiet auf der Nordhalbkugel beträgt etwa 23 Millionen km2, was fast 24 % der Landflächen nördlich des Äquators entspricht. Die Mächtigkeit kann zwischen über 1000 bis zu wenigen Metern schwanken.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

ppm

Das Kürzel ppm ist eine Konzentrationsangabe, wie Prozent oder Promille. Es steht für "parts per million" (zu deutsch: Teile pro Million). Diese Einheit wird benutzt, um beispielsweise den Anteil eines Treibhausgases in der Erdatmosphäre anzugeben. Die derzeitige Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre liegt beispielsweise bei etwa 400 Teilen CO2 pro Million Luftteilchen.

Projektion

Mögliche künftige Entwicklung einer Größe oder mehrerer Größen, häufig berechnet mithilfe eines Modells. Projektionen beinhalten Annahmen, deren Eintreten nicht sicher vorausgesagt werden kann, und gehen daher mit einem erheblichen Maß an Unsicherheit einher. Es handelt sich bei ihnen deshalb nicht um Prognosen.

Proxydaten

Proxydaten sind indirekte Anzeiger für das Klima oder auch Klimazeugen. So können bspw. aus Eisbohrkernen, Baumringen, Pollen, Korallen, Sedimenten oder Isotopen Rückschlüsse auf das Klima vergangener Zeiten geschlossen werden. Zu den Proxydaten gehören auch menschliche Aufzeichnungen über Ernteerträge oder von Extremereignissen.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers