Home
klimafakten.de
  • Fakten statt Behauptungen
    • Fakt ist ...
    • Basiswissen
    • Infografiken
    • Branchenberichte
    • Glossar
  • Fakten besser vermitteln
    • Neues zum Thema
    • So geht's
    • Wichtige Studien
  • Fakten ... und dann?
    • Das Handbuch
    • Trainings
  •  Über uns
    • Über klimafakten.de
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Das Team
    • Wie klimafakten.de finanziert wird
    • Inhalte von klimafakten.de übernehmen?
  •  Service
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  •  EN

Suchformular

  • Home
  • Glossar beginnend mit L

Glossar beginnend mit L

Wofür steht eigentlich das Kürzel „CO2eq“? Was genau ist „Klima­sensitivität“? Und wo genau liegt die „Tropopause“? Viele Begriffe aus der Klimaforschung sind für Laien schwer verständlich. In unserem Glossar erklären wir einige der wichtigsten kurz und knapp.

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | 1
  • Lachgas

    Lachgas bzw. Distickstoffoxid (N2O) gehört mit Kohlendioxid, Methan und FCKW zu den langlebigen Treibhausgasen und beeinflusst den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und damit den anthropogenen (menschengemachten) Treibhauseffekt.

    weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers 

  • Lock-In-Effekt

    (von engl. lock-in = einschließen) Situation, in der eine Änderung der aktuellen Lage durch hohe Wechselkosten unwirtschaftlich wird, selbst wenn es viele andere Vorzüge brächte.

Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben über Neues auf klimafakten.de

Zur Anmeldung

Über uns

Redaktionelle Grundsätze, Ziele und Partner von klimafakten.de

Mehr erfahren

"Sind die Forscher sich einig in Sachen Klimawandel?"

Fakt ist: Mehr als 90 Prozent der Klimawissenschaftler stimmen darin überein, dass der Mensch die Hauptursache der gegenwärtigen Klimaveränderungen ist ...

... hier weiterlesen

Neueste Meldungen

31.05.2023

K3-Preis für Klimakommunikation geht in die dritte Runde: Diese 22 Projekte stehen 2023 auf der Shortlist

25.05.2023

Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett

09.05.2023

"Nur Information und Förderung reichen nicht aus" – Sachverständige fordern aktivere Umweltpolitik

03.05.2023

"Wir haben weltweit riesige Mengen an Abwärme aus Fabriken und Autos – wo sind die in Klimamodellen?"

18.04.2023

Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik

Fakten besser vermitteln - so geht`s

  • Widerlegen, aber richtig!

  • Nicht immer nur Eisbären: Neue Bilder vom Klimawandel

  • Der Klang der Erderwärmung

  • Climate Feedback: Wissenschaftler bewerten Journalisten

  • Das Unsicherheits-Handbuch

klimafakten.de folgen: Facebook Twitter RSS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Tweet Share Mail
136