Direkt zum Inhalt

Glossar beginnend mit G

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk

Mit Erdgas betriebene Anlage für die Stromgewinnung, in der Abwärme aus der vorgeschalteten Gasverbrennung (meist in Form von Dampf) für den Betrieb einer zweiten Turbine genutzt wird. Dies erhöht den Gesamtwirkungsgrad erheblich.

Gebäudehülle

Alle Bestandteile der Außenhaut eines Gebäudes (Wände, Fenster, Dach etc.), die für trockene, geheizte oder gekühlte Innenräume sorgen und die Regelung des Raumklimas erleichtern.

Geoengineering

Dieser Begriff beschreibt eine Reihe theoretischer technologischer Möglichkeiten für die gezielte Beeinflussung des Klimas mit dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Geoengineering kommt noch nicht in großem Maßstab zum Einsatz. Potenzial und Risiken sind weitgehend unklar. Es gibt im Geoengineering zwei Ansätze: Anhand von „CO2-Abscheidung“ würde man versuchen, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen; beim „Solar Radiation Management“ hingegen bestünde das Ziel darin, die Menge des von der Erde absorbierten Sonnenlichts zu verringern.

Gletscher

Ein Gletscher ist eine vorwiegend aus Schnee hervorgegangene Eismasse, welche sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Gletscher sind die größten Süßwasserspeicher der Welt und nach den Ozeanen die größten Wasserspeicher der Erde überhaupt und bedecken in den Polargebieten große Teile der Landflächen. Daher sind Gletscher auch bedeutend als Wasserzulieferer für viele Flusssysteme und haben entscheidenden Einfluss auf das Weltklima.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Globale Mitteltemperatur

Die klimatischen Effekte sind lokal und regional komplex und von der inneren Dynamik des Klimasystems, z.B. von der Zirkulation in der Atmosphäre und im Ozean und dem Wettergeschehen, abhängig. Eine globale Erhöhung des Treibhauseffekts kann an einigen Orten auch eine Abkühlung bedeuten. Um den Klimawandel zu messen, muss daher auf einen global gemittelten Temperaturwert bzw. die globale Mitteltemperatur zurückgegriffen werden.

Die globale Mitteltemperatur beruht auf Daten von mehreren Tausend Messstationen weltweit.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Globales Förderband

Die Oberflächenströme des Ozeans sind größtenteils eine Folge der atmosphärischen Zirkulation, d.h. vor allem der Passat- und der Westwinde, und erfahren durch die Erdrotation eine charakteristische Ablenkung (Corioliskraft). Einige wichtige Ströme werden aber auch durch windbedingten Wasserstau an den Rändern der Kontinente angetrieben.

Viele dieser Strömungen sind zusammen mit wichtigen Tiefenströmen Teil eines alle drei Ozeane umspannenden Strömungssystems, des "großen marinen Förderbands" (engl.: the great ocean conveyor belt), das sich vom Nordatlantik über das antarktische Zirkumpolarmeer und den Indischen Ozean bis in den nördlichen Pazifik und zurück erstreckt.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Grundstoffindustrien

Unter diesem Begriff versteht die Volkswirtschaftslehre jene Industriezweige, die sich mit der Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen befassen, die später in der Verarbeitenden Industrie weiterverwendet werden. Die Extraktion und Rohbearbeitung natürlicher Ressourcen ist üblicherweise sehr energieintensiv. Für diese Publikation werden zu den Grundstoffindustrien neben dem Bergbau jene Branchen gezählt, die Zement, Eisen, Stahl, Chemikalien, Zellstoff, Papier und nicht-eisenhaltige Metalle fördern bzw. herstellen.